NACH OBEN

Vorlesung |Modul V |M 3| 020066

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Überblick über die Christliche Gesellschaftslehre

Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Raum: GA 03/149
Beginn: 02.04.2012
VSPL- Anmeldung: 17.04.2012
Das Fach Christliche Gesellschaftslehre beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen, mit denen Christen die grundlegenden Institutionen des gesellschaftlichen Lebens gestalten sollen. Ausgangspunkte christlicher Weltverantwortung sind das christliche Menschenbild sowie die grundlegenden biblischen Optionen. Diese sind u. a. eine Option für Frieden und Gewaltlosigkeit, die Bewahrung der Schöpfung, für Recht und Gerechtigkeit, für Freiheit und Befreiung sowie eine vorrangige Option für die Armen. Zentrale sozialethische Themenfelder werden in der Lehrveranstaltung anhand dieser Optionen behandelt. Außerdem wird kurz auf die Geschichte der kirchlichen Sozialverkündigung und der Christlich-sozialen Bewegung eingegangen.
Es wird ein begleitender Blackboard-Kurs zur Veranstaltung angeboten.
Für den Studiengang Magister Theologiae ist die 1. Semesterhälfte für das Modul M3 Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht relevant.

Literaturverzeichnis:

  • Bundesverband der KAB (Hg.), Texte zur Katholischen Soziallehre, 8. Aufl. Bornheim 1992.
  • Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik, Paderborn 1998.
  • Reinhard Marx/ Helge Wulsdorf, Christliche Sozialethik, Paderborn 2002.
  • Franz Furger/ Andreas Lienkamp/ Karl Wilhelm Dahm, Einführung in die Sozialethik, Münster 1996.
  • Franz Furger/ Andreas Lienkamp/ Karl Wilhelm Dahm, Einführung in die Sozialethik, Münster 1996.
  • Joachim Wiemeyer, Von der "natürlichen Ordnung" zur gesellschaftlichen Dynamik, in: Reinhard Göllner (Hg.), "Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden". Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen, Münster 2004, S. 133-152.
  • Benedikt XVI., Enzyklika Caritas in Veritate, Hrs. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2009. (unter:http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Verlautbarungen-des-Apostolischen-Stuhls/Enzyklika-CARITAS-IN-VERITATE-von-Papst-Benedikt-XVI.html )
  • Günter Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.

 

Vorlesung | MA IX | MEd B | M 21 | 020060

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Auf dem Weg zu einem Weltethos

Zeit: Di 8.30 - 10 Uhr
Raum: HGA 20
Beginn: 05.06.2012
VSPL- Anmeldung: 11.06.2012
Nach Ende des Ost- West-Konflikts hat der amerikanische Politikwissenschaftler S. Huntington einen "Kampf der Kulturen", wobei die Kulturen eng mit religiösen Vorstellungen verbunden sind, prognostiziert. Da einige Indizien/ Beispiele dafür sprechen, dass Religionen zu aktuellen Konflikt- und Gewaltpotentialen beitragen, ergeben sich Herausforderungen für den interreligiösen Dialog. Ebenso ist das Verhältnis, besser die Zusammenarbeit der Religionen gefragt, wenn es um Minderung der Nord-Süd-Gegensätze und die Armutsbekämpfung sowie um die Bewahrung der Schöpfung geht. Der Tübinger Theologe Hans Küng hat sein Projekt "Weltethos" diesem Anliegen gewidmet. In der Vorlesung wird ausgehend von den globalen Problemlagen die Frage eines Dialogs der Religionen und eines weltweiten Ethos behandelt. Dabei werden auch Alternativen zum Konzept des Küng´schen Weltethos aufgegriffen.

Literaturverzeichnis:

  • Samuel P. Huntington, Der Kampf der Kulturen, München 2002.
  • Hans Küng, Projekt Weltethos, 3. Aufl. München 1998.
  • Hans Küng, Wissenschaft und Weltethos; München 1998.
  • Alfons Fürst (Hrsg.) Monotheismus und Gewalt, Freiburg 2006.
  • Hans Münk, Weltethos im Dialog der Religionen, in: Stimmen der Zeit, Bd. 222 (2004) 33-41.
  • ders, Das Projekt Weltethos in der Diskussion, in: Stimmen der Zeit, Bd. 222 (2004) 101-113.
  • Hans Küng, anständig wirtschaften, München 2010.
  • Josef Wieland, Manifest Globales Wirtschaftsethos, München 2010.

 

Vorlesung | MA II | Med c | Mag. Theologiae M 21 | Optionalbereich | 020065

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Ökologische Ethik

Zeit: Di 8.30 - 10 Uhr
Raum: HGA 20
Beginn: 03.04.2012 bis 22.05.2012
VSPL- Anmeldung: 11.04.2012
Im globalen Kontext stellen langfristig die ökologischen Herausforderungen ein sehr gravierendes Problem dar. Es verschärft sich umso mehr, je erfolgreicher die Armutsbekämpfung gelingt und je mehr Menschen am Wohlstand teilhaben. In der Vorlesung werden zunächst theologisch-ethische Grundlagenfragen (bioethische Ansätze) behandelt. Im Anschluss daran wird das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie näher analysiert. Ausgewählte ökologische Einzelfragen (z. B. Klimapolitik) werden aufgegriffen. Außerdem wird die Bedeutung von ökologischen Lernprozessen zur Bewältigung von Umweltproblemen behandelt.

Literaturverzeichnis:

  • Baumgartner, Christoph: Umweltethik - Umwelthandeln: ein Beitrag zur Lösung des Motivationsproblems. Paderborn 2005.
  • Deutsche Bischofskonferenz, Kommission VI: Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Bonn 1998.
  • Wilfried Lochbühler: Christliche Umweltethik. Frankfurt a.M. 1996.
  • Hans-Joachim Höhn. Ökologische Sozialethik. Paderborn 2001.
  • Wilhelm Korff u.a. (Hrsg.): Lexikon der Bioethik. Gütersloh 1998.
  • Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen / Kommission Weltkirche: Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit,2. Aufl. Bonn 2007. (http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Die-deutschen-Bischoefe/Erklaerungen-der-Kommissionen/Klimawandel-)
  • Johannes Wallacher (Hrsg.): Klimawandel und globale Armut, Stuttgart 2009.
  • Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie/ hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.-Bonn 2011 (Arbeitshilfen 245)

 

Hauptseminar | BA V und VII | Mag. Theologiae M 24 | 020065

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Caritas als Grundvollzug der Kirche

Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn: 02.04.2012
VSPL- Anmeldung: 17.04.2012

 

Zu den drei Grundfunktionen der Kirche gehört die Feier des Glaubens (Liturgia), das Bekenntnis des Glaubens (Martyria) und das Tun des Glaubens (Diakonia). In Deutschland hat im internationalen Vergleich das diakonischen Handeln der katholischen Kirche eine besondere Ausprägung gefunden, die zum einen auf den Wettbewerb mit der Evangelischen Kirche zurückzuführen war, zum anderen auch von der institutionellen Ausprägung des deutschen Sozialstaates abhängt. Im Ergebnis ist heute die deutsche Caritas mit rd. 500 000 hauptamtlichen Mitarbeitern und einer Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter/ innen der größte nichtstaatliche Arbeitgeber in der gesamten EU. Er bietet für Theologen wie Absolventen einer Vielzahl anderer Studiengänge erhebliche Berufschancen. In diesem Seminar geht es zunächst um die historische Entstehung und Entwicklung der deutschen Caritas und die heutige theologische Begründung caritativen Handelns. Im Anschluss daran werden eine Reihe zentraler Handlungsfelder sowie aktuelle Herausforderungen thematisiert.
 

Literaturverzeichnis:

  • Zeitschrift "Die neue Caritas" - verschiedene Jahrgänge
  • Neue Caritas Jahrbuch - verschiedene Jahrgänge
  • Karl Gabriel (Hrsg.) Herausforderungen kirchlicher Wohlfahrtsverbände. Perspektiven im Spannungsfeld von Wertbildung, Ökonomie und Politik, Berlin 2001.
  • Martin Drabowski/ Detlef Aufderheide (Hrsg.) Besonderheiten der Sozialwirtschaft – Grenzen des Wettbewerbs, Berlin 2007.
  • Eurich/ Barth/ Baumann / Wegner (Hrsg.) Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung, Stuttgart 2011.
  • Amosinternational Heft 1/2009: Soziales Europa
  • Deus caritas est

Proseminar | Optionalbereich | 020061

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Texte zur ökologischen Ethik

Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn: 03.04.2012
VSPL- Anmeldung: 11.04.2012
 
In dem Lektürekurs werden einzelne Texte zu zentralen Themen der ökologischen Ethik diskutiert. Der Umfang der Texte zur Vorbereitung jeder Sitzung bleibt begrenzt.
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie jeweils die Texte für die einzelne Stunde vorbereiten, sich aktiv an der Diskussion beteiligen und bei einer Sitzung die Arbeit am Text durch ein Thesenpapier/ Gliederung vorstrukturieren.

Literaturverzeichnis:

  • Ökologische Theologie und Ethik I bearbeitet von Hans Halter, Wilfried Lochbühler, Köln u.a. 1999.
  • Ökologische Theologie und Ethik II bearbeitet von Hans Halter, Wilfried Lochbühler, Köln u.a. 1999.

Examenskolloquium | 020063

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Examenskanditatinnen und -kandidaten

Zeit: n. V. Uhr
Raum: GA 7/135
Beginn: n. V.

 

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Teilprüfung im Fach "Christliche Gesellschaftslehre" am Ende des Sommersemesters. Zeit, Termine und Beginn werden in Absprache mit den Examenskandidatinnen und -kandidaten festgelegt.

Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.

 

 

Doktorandenkolloquium | 020064

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

 

Zeit: 1 Std. n. V.
Raum: n. V.
Beginn: n. V.
Im Doktorandenkolloquium werden die Promotionsvorhaben vorgestellt und diskutiert. Die Termine werden mit den Doktoranden abgestimmt.

Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.