NACH OBEN

Vorlesung |Modul V |M 3| 020060

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Überblick über die christliche Gesellschaftslehe

Zeit: Mo16-18 Uhr
Raum: HGA 20
Beginn: 13.04.2015
VSPL- Anmeldung: 20.04.2015

 

Das Fach Christliche Gesellschaftslehre beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen, mit denen Christen die grundlegenden Institutionen und Strukturen des gesellschaftlichen Lebens gestalten sollen. Ausgangspunkte christlicher Weltverantwortung sind das christliche Menschenbild sowie die grundlegenden biblischen Optionen. Diese sind u. a. eine Option für Frieden und Gewaltlosigkeit, für die Bewahrung der Schöpfung, für Recht und Gerechtigkeit, für Freiheit und Befreiung sowie eine vorrangige Option für die Armen. Zentrale sozialethische Themenfelder werden in der Lehrveranstaltung anhand dieser Optionen behandelt. Außerdem wird kurz auf die Geschichte der kirchlichen Sozialverkündigung und der christlich-sozialen Bewegung eingegangen. Es wird ein begleitender Blackboard-Kurs zur Veranstaltung angeboten. Für den Studiengang Magister Theologiae ist die 1. Semesterhälfte der Vorlesung für das Modul M3, Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht relevant.

Literaturverzeichnis:

  • Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik, Paderborn 1998.
  • Bundesverband der KAB (Hg.), Texte zur Katholischen Soziallehre, 9. Aufl. Bornheim 1997.
  • Franziskus, Evangelii Gaudium, Bonn 2013.
  • Franz Furger/ Andreas Lienkamp/ Karl Wilhelm Dahm, Einführung in die Sozialethik, Münster 1996.
  • Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik, Ein Lehrbuch, 2. Bände, Regensburg 2004/ 5.
  • Reinhard Marx/ Helge Wulsdorf, Christliche Sozialethik, Paderborn 2002.
  • Joachim Wiemeyer, Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit, Christliche Sozialethik angesichts globaler Herausforderungen Freiburg 2015.
  • Günter Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.

 

Hauptseminar | BA V undVIi | MA II | Hauptseminar MAg. Theologiae | 020061

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen

 

Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn: 07.04.2015
VSPL- Anmeldung: 01.04.2015

 

Eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein traditionell zentrales Anliegen der Soziallehre der Kirche. Die Frage einer gerechten Verteilung hat in jüngerer Zeit vor allem durch das Buch des französischen Ökonomen Thomas Piketty eine neue Brisanz und eine höhere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten. Ebenso wird in Deutschland über eine wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen debattiert. In dem Hauptseminar werden Tendenzen der Einkommens- und Vermögensverteilung diskutiert. Es wird nach ethischen Kriterien einer "gerechten" Einkommens- und Vermögensverteilung gefragt. Außerdem werden verteilungspolitische Instrumente (Besteuerung, Vermögensbildung) behandelt. Durch Referat und Hausarbeit können 5 CP erworben werden.
 

Literaturverzeichnis:

  • Lebenslagen in Deutschland-Vierter Armuts- und Reichtumsbericht, Bundestagsdrucksache 17/12650 v. 06.032013.
  • Richard Böger/ Arnd Küppers, "Denn wer hat, dem wird gegeben..". Anmerkungen zu Thomas Pikettys Buch, Das Kapital im 21. Jahrhundert aus der Sicht der katholischen Soziallehre, Köln 2014.
  • Matthias Möhring-Hesse, Die demokratische Ordnung der Verteilung. Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2004.
  • Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014.
  • Gabriel Zucmann, Steueroasen: Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird, Frankfurt 2014.

Hauptseminar | BA V undVIi | MA II | Hauptseminar MAg. Theologiae | 020060

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Flucht, Asyl und Migration

Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn: 13.04.2015
VSPL- Anmeldung: 09.04.2015

 

Fragen von Zuwanderung, Flucht, Asyl und Integration geraten zunehmend in das Zentrum der politischen Diskussion. Weltweit gab es 2014 55 Millionen Flüchtlinge. Über 200 000 Flüchtlinge versuchten über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Dabei sind vermutlich 3400 im Mittelmeer ertrunken. In seiner Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg beklagte Papst Franziskus, dass das "Mittelmeer zu einem großen Friedhof wird." Deutschland ist das Land, das unter den Industrienationen nach den USA die größte Anzahl von Zuwanderern aufweist. Es gab in Deutschland 2014 über 200 000 Asylanträge. Weitere Zuwanderer aus EU-Ländern und anderen Staaten kamen hinzu. In dem Seminar werden verschiedene Anlässe für Migration, verschiedene Migrationsgruppen wie auch Migrationsfolgen sowie die Integrationsproblematik diskutiert. Die Fragen der Migrationspolitik werden aus der Sicht der christlichen Sozialethik behandelt.
Ein Hauptseminarschein (5 CP) kann durch Referat und Hausarbeit erworben werden.

Literaturverzeichnis:

  • Albert-Peter Rethmann, Asyl und Migration. Ethik für eine neue Politik in Deutschland, Münster 1996.
  • Michelle Becka u. a. (Hrsg.), Ethik und Migration, Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010.
  • Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
  • Jonas Koudissa, Ethik und Migration, Das afrikanische Flüchtlings- und Migrationsproblem. Eine Herausforderung für Europa und für Afrika, Münster 2014.
  • Andrea Hitzemann, Pflege und Migration in Europa, Eine Transnationale Perspektiven aus der Praxis, Freiburg 2012.
  • André Gerth (Hrsg.), Flucht und Migration in und aus Afrika, Hausforderungen und Chancen für Politik und Kirche', München 2009.
  • Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik, Ökonomisch motivierte Migration zwischen nationalen Eigeninteressen und weltweiter Gerechtigkeit, Bonn 2005.
  • Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 35 (1994), Schwerpunktthema: Migration

 

Hauptseminar | BA V undVIi | MA II | Hauptseminar MAg. Theologiae | 020062

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Prof. Dr. Thomas Söding

 

Schöpfungstheologie-Ökologische Ethik-Umweltökonomie

 

Zeit: Blockseminar 12.-15.10. 215
Raum: GABF 04/714
Beginn: 12.10.2015
VSPL- Anmeldung: 17.07.2014

 

Zentrale Herausforderungen der Gegenwart liegen in den umfassenden Eingriffen in die Natur, die menschliches Wirtschaften verursacht. In dem Blockseminar / Summer School werden Fragen der Schöpfung aus biblischer Sicht behandelt. Es werden unterschiedliche Ansätze der Umweltethik aufgegriffen. Weiterhin wird gefragt, wie in der Wirtschaft ökologische Aspekte besser verankert werden können. An diesem Seminar nehmen Studierende verschiedener Disziplinen teil. Es sind im Rahmen des Seminars auch Besuche bei Unternehmen bzw. Gespräche mit Unternehmern vorgesehen. Dabei geht es um die Frage, ob und wie die ökologische Verantwortung in der Unternehmenspraxis umzusetzen ist. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung Dortmund statt. In diesem Seminar kann ein Hauptseminarschein im Fach "Neues Testament" oder im Fach "Christliche Gesellschaftslehre" erworben werden.

Literaturverzeichnis:

  • Alfred Endres, Umweltökonomie, 4. Auf. Stuttgart 2013.
  • Markus Vogt, Prinzip Nachhaltigkeit, Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, 2. Aufl. München 2010.
  • Cho, Yong Ho, Die ökologische Schöpfungstheologie angesichts des Klimawandels. Ein Beitrag zur Schöpfungstheologie aus einer ostasiatisch-christlichen Perspektive im Gespräch mit D. Sölle und J. Moltmann
  • Ursula Lorenz, Umweltethik - ein evangelisch-katholischer Vergleich, Göttingen 2013.

Examenskolloquium | 020062

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Examenskanditatinnen und -kandidaten

Zeit: n. V. Uhr
Raum: GA 7/135
Beginn: n. V.

 

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Teilprüfung im Fach "Christliche Gesellschaftslehre" am Ende des Sommersemesters. Zeit, Termine und Beginn werden in Absprache mit den Examenskandidatinnen und -kandidaten festgelegt.


Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.

 

Doktorandenkolloquium | 020061

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 11-12 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

 

Zeit: 1 Std. n. V.
Raum: n. V.
Beginn: n. V.

Im Doktorandenkolloquium werden die Promotionsvorhaben vorgestellt und diskutiert. Die Termine werden mit den Doktoranden abgestimmt.


Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.