NACH OBEN

Vorlesung |Modul VII |M 21| 020061

 

Dr. Udo Lehmann

 

Sprechstunde im Semester: ( Mi 13-14 Uhr) Bitte melden Sie sich für einen Termin per Email bei Herrn Dr. Udo Lehmann persönlich an.
GA 7/133 | Tel.: 32-22613

 

Wirschaftsethik

Zeit: Mi 16 - 18 Uhr
Raum: GABF 04/714
Beginn: 10.10.2012
VSPL- Anmeldung: 21.10.2012
Die Wirtschaft ist ein zentraler Bereich menschlichen Lebens. Menschen verwenden einen großen Teil ihrer Lebenszeit für ökonomische Aktivitäten (Arbeit/ Konsum). Darüber hinaus hat Wirtschaft für die Gesamtgesellschaft hohe Bedeutung, weil die Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsordnung die Lebensmöglichkeiten der Menschen (Arbeitslosigkeit, Armut, Soziale Sicherheit) stark beeinflusst.
Wie jeder Teilbereich menschlichen Lebens unterliegt nach christlichem Verständnis – bei aller Anerkennung einer "relativen Autonomie der Kultursachbereiche" (Zweites Vatikanum, Gaudium et spes Nr. 36) - auch die Wirtschaft einer ethischen Reflexion. Die Gestaltung der Wirtschaftsordnung wie das wirtschaftliche Handeln bedarf ethischer Leitbilder.
In der Vorlesung werden biblisch-theologische Traditionen der Wirtschaftsethik benannt. Es werden moderne Konzeptionen der Wirtschaftsethik behandelt. Auf dieser Basis werden grundlegende Fragen der Wirtschaftsordnung (Markt und Wettbewerb, Privateigentum) thematisiert. Ebenso werden wichtige aktuelle Themenfelder der Wirtschaftsordnung wie die Gerechtigkeit der Einkommensverteilung, die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung, die Umweltpolitik etc. aufgegriffen.

Literaturverzeichnis:

  • Wilhelm Korff u.a. (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftsethik, 4. Bde., Gütersloh 1999.
  • Andreas Suchanek, Ökonomische Ethik, Tübingen 2001.
  • Peter Ulrich, Der entzauberte Markt, Freiburg 2002.
  • Karl Homann, Anreize und Moral, Münster 2003.

Hauptseminar |BA V und VII |MA IX | 020060

 

Dr. Udo Lehmann

 

Sprechstunde im Semester: ( Mi 13-14 Uhr) Bitte melden Sie sich für einen Termin per Email bei Herrn Dr. Udo Lehmann persönlich an.
GA 7/133 | Tel.: 32-22613

 

Aktuelle Herausforderungen der Unternehmensethik

Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/131
Beginn: 10.10.2012
VSPL- Anmeldung: 21.10.2012
Immer wieder machen Unternehmen Negativschlagzeilen. So werden Ihnen Bestechungen vorgeworfen, um Aufträge zu erhalten. Auch gewinnstarke Unternehmen bauen Arbeitsplätze ab. Während die Löhne der Beschäftigten stagnieren, erhöhen die Manager kräftig ihre Gehälter. International ausgerichtete Unternehmen verlagern ihre Produktion ins billigere Ausland, wo sie von niedrigen Löhnen und Umweltstandards profitieren. Indem Unternehmen Firmensitze oder andere Aktivitäten ins Ausland verlagern, lassen sie Gewinne an steuergünstigen Standorten anfallen. Internationale Finanzinvestoren (Hedge Fonds und Private Equity Gesellschaften) kaufen Unternehmen auf, zerschlagen diese oder strukturieren sie um, um sie schnell wieder mit Gewinn loszuschlagen.
Gegen solche und andere Geschäftspraktiken hat sich eine Unternehmensethik entwickelt. Es wird versucht, in die Unternehmenspraxis ethische Grundsätze zu verankern. Innerhalb ihrer Organisation versuchen sie eine redliche Unternehmensführung zu gewährleisten, indem sie spezifische Stellen einrichten. Dazu werden Unternehmensleitlinien erarbeitet und versucht diese umzusetzen. Andere Unternehmen bekennen sich ausdrücklich zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate social responsbility) von Unternehmen. Innerhalb der OECD gibt es Leitlinien für transnationale Unternehmen. Der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den "Global Compact", eine Selbstverpflichtung großer internationaler Unternehmen zur Einhaltung von 10 grundlegenden ethischen Standards initiiert.
In dem Seminar werden zum einen theoretische Konzeptionen der Unternehmensethik (Wieland, Steinmann/ Löhr, Homann etc.) behandelt. Dann werden ausgewählte Herausforderungen der Unternehmensethik u.a. Manager-, Personal- und Konsumethik aufgegriffen.

Literaturverzeichnis:

  • Udo Lehmann, Ethik und Struktur in internationalen Unternehmen, Münster 2006.
  • Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Wilhelm Korff u.a., Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde., Gütersloh 1999.
  • Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik : Grundlagen und praktische Umsetzung, Stuttgart 2006.

Hauptseminar | Mag. Theologiae | 020015

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: n. V.

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Prof. Dr. Thomas Söding

 

Gott und Geld. Das Neue Testament und die Ethik der Wirtschaft

Zeit: Bockseminar 26.-29.09.12
Raum: Priesterseminar Bochum
VSPL- Anmeldung:

 

Die Frage nach einer Ethik der Wirtschaft steht im Zeichen der Krise ganz oben auf der Tagesordnung der Politik. Die Theologie ist gefragt. Traditionell antwortet sie mit dem Verweis auf das "Naturrecht". Aber wie weit esträgt, ist strittig; die Bibel spielt eine untergeordnete Rolle.
In der Bibel selbst spielen hingegen Fragen gerechter Wirtschaft eine erhebliche Rolle. Im Alten Testament gibt es zahlreiche Positionen der Tora, der Prophetie und der Weisheit, die Gerechtigkeit für die Armen fordern. Das Neue Testament genießt - trotz der Berppredigt - weniger Aufmerksamkeit. Es ist aber insofern zukunftsoffen, als es die Einheit von Land, Volk und Gesetz aufbricht, die für die alttestamentliche Sozialgesetzung typisch ist.
Den Fragen einer gerechten Wirtschaftsethik widmet sich das Hauptseminar. Es wird als summer school vom September im Bochum (Priesterseminar) organisiert. Es dient dem Austausch mit Löwen. Es fördert die Interdisziplinarität durch die Teilnahme von Wirtschaftswissenschaftlern.
Im Hauptseminar kann entweder ein Schein für NT oder für CGL erworben werden.
Im MTheol-Studium werden in M12 2 CP erzielt.
Im BA-Studium werden im Modul V und dem Wahlmodul VII 5 CP durch die Anfertigung einer Hauptseminararbeit erzielt.
Im MA-Studium (Modul VI und IX) werden 5 CP durch die Anfertigung einer Hauptseminararbeit erzielt.
 

Literaturverzeichnis:

  • Johannes Eurich u.a. (Hg.), Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Stuttgart 2011
  • Bernd Noll, Grundriss der Wirtschaftsethik, Stuttgart 2010.