NACH OBEN

Lehrveranstaltungen im Sommer 2013

Einführung in die theologische Ethik

Zeit: Do. 12-14 Uhr | Raum: GA 03/142 | PD Dr Udo Lehmann
Die Frage nach einem umfassend gelungenen guten Leben ist die Grundfrage jeglicher Ethik. Die Antworten auf diese Frage fallen sehr unterschiedlich aus. Sie müssen aber immer mit der Vernunft begründet und nachvollziehbar sein. Dabei erschließt die theologisch-ethische Rede eine tiefere Dimension von Humanität. Der moraltheologische Beitrag in den Diskussionen der Gegenwart ist unverzichtbar.
Die Vorlesung möchte grundlegende Fragen und Begriffe klären und so zu einer verantwortlichen moraltheologischen Rede hinführen. Sie bieten gerade für Anfänger und Neugierige einen leicht verständlichen Einblick in die Arbeits- und Denkweise der Moraltheologie.

Fundamentalethik

Zeit: Fr. 8-10 Uhr | Raum: GA 03/149 | PD Dr Udo Lehmann
Die Fundamentalethik beschäftigt sich – im Unterschied etwa zur angewandten Ethik – hauptsächlich mit grundlegenden ethischen Kategorien, wie etwa Gewissen, Schuld, Freiheit und Verantwortung. Zudem wird über die verschiedenen Konzepte ethischen Argumentierens nachgedacht. Die „theologische“ Fundamentalethik nimmt teil am Diskurs der Fundamentalethik, reflektiert diese jedoch im Horizont des christlichen Glaubens. In der Vorlesung sollen grundlegende Fähigkeiten zur Bearbeitung ethischer Fragestellungen vermittelt sowie Antworten auf die Herausforderungen christlich-ethisch motivierter Beiträge in pluralen, säkularen Gesellschaften gegeben werden.
Zeit: Do. 10-12 Uhr | Raum: GA 04/714 | PD Dr Udo Lehmann
Im Alltag der Menschen sind Medien allgegenwärtig. Zuweilen wird auch von der „Mediengesellschaft“ als charakteristischer Beschreibungskategorie gesprochen. Der Welt begegnen wir nicht nur durch direktes persönliches Erleben, sondern durch medial aufbereitete Informationen. Obwohl Medien nicht erst als eine Erfindung der Moderne gelten, sind die Vermittlungsformen selbst und die Geschwindigkeit der Verbreitung rasanten Veränderungen unterworfen. Im Seminar geht es u. a. um die Definition von Medien, die Zuordnung von Verantwortung in Erstellung, Verbreitung und Konsum sowie um Kriterien zur Beurteilung medienethischer Zusammenhänge aus christlich ethischer Sicht. In praxisorientierter Weise werden Themen wie: Social Media, Gewalt in Filmen, Urheberrechte im Zeitalter des Internets usw. besprochen.