NACH OBEN

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

VL - Einleitung in die theologische Ethik

Geöffnet für:
B.A.: Modul V
Mag. Theol.: M3

Zeit: Do 12-14 Uhr | Raum: GA 03/142 | Dozent: PD Dr. Udo Lehmann

Die Frage nach einem gelingenden und guten Leben ist die Grundfrage jeglicher Ethik. Die Antworten auf diese Frage fallen sehr unterschiedlich aus. Sie müssen aber immer mit der Vernunft begründet und nachvollziehbar sein. Dabei erschließt die theologisch-ethische Rede eine tiefere Dimension von Humanität im Horizont des christlichen Glaubens. Der moraltheologische Beitrag in den Diskussionen der Gegenwart ist unverzichtbar. Die Vorlesung möchte grundlegende Fragen und Begriffe klären sowie Formen ethischer Argumentation vermitteln, aber auch einen ersten Einblick in aktuelle moraltheologische Problemkreise wie Bioethik oder Sterbehilfe geben.

Für die Organisation der Veranstaltung ist eine Anmeldung der Studierenden aller Studiengänge über VSPL notwendig.

HS - Wie wollen wir sterben? - Zur ethischen Problematik der Sterbehilfe

Geöffnet für:
B.A.: Modul V, VII
M.A.: Modul II, III
M.Ed. (neu): Modul C
Mag. Theol.: Hauptseminar

Dozent: Dr. Katharina Klöcker

Zeit und Ort:
13.04.2015 14-16 Uhr, GA 03/149 (verbindliche Vorbesprechung und Seminarorganisation)
04.05.2015 10-22 Uhr, GAFO 02/364 (incl. Abendveranstaltung, s. Hinweis)
05.06.2015 10-17 Uhr, GABF 04/714
03.07.2015 10-17 Uhr, GA 1/153

Schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen, Ärzte und Pflegende werden immer öfter mit schwierigen Entscheidungen im Hinblick auf das Lebensende konfrontiert. Wie wollen wir sterben? Diese Frage bestimmt auch das Ringen um eine mögliche gesetzliche Regelung der assistierten Selbsttötung und hat eine breite und kontroverse gesellschaftliche Debatte über Sterbehilfe ausgelöst. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zentrale moralische Argumentationsfiguren der Sterbehilfedebatte. Anhand von kirchlichen, theologischen und philosophischen Stellungnahmen und Positionen werden sie analysiert und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den ihnen zugrundeliegenden Menschenbildern. In Projektgruppen soll das Erarbeitete dann eigenständig reflektiert und im Plenum präsentiert werden, zum Beispiel anhand einer Analyse von Redebeiträgen der Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag.

Hinweis:
Bestandteil des Seminars ist eine Abendveranstaltung an der Katholischen Akademie Die Wolfsburg: „Stirbt ein Christ anders? Eine neue Kunst des Sterbens“ mit Prof. Dr. Andreas Heller, Theologe , Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik (Wien) und Karin Gollan, Leiterin Fachbereich Ethik, Malteser Deutschland. (Der ermäßigte Eintritt für diese Veranstaltung beträgt 5.- Euro.)