NACH OBEN

Förderung zukünftiger wissenschaftsorientierter analytischer Theologinnen und Theologen in Deutschland

Die analytische Religionsphilosophie befasst sich mit Fragen der letztendlichen Konstitution der Wirklichkeit aus philosophischer Sicht. Analytische Theologie basiert nicht nur auf philosophischen Einsichten, sondern nimmt religiöse Annahmen über das Wesen der Wirklichkeit als selbstverständlich an. Die analytische Theologie basiert in der Regel auch auf der Annahme, dass Glaube und Vernunft einander nicht widersprechen können. Um zu zeigen, dass dies tatsächlich der Fall ist, ist es für die Analytische Theologie unerlässlich, sich auf die jüngsten Debatten in der Metaphysik und Erkenntnistheorie zu beziehen und die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften zu berücksichtigen. Nur so lässt sich tatsächlich zeigen, dass Religion und Wissenschaft zusammen eine plausible Weltanschauung bilden, nach der man leben kann. Obwohl die Analytische Theologie eindeutig notwendig ist, um die Übereinstimmung von Wissenschaft und Religion zu zeigen, und unter jungen Theologinnen und Theologen beliebt ist, ist sie in Deutschland in einer schwierigen Lage und wird oft angegriffen: Der Grund dafür ist, dass die große Mehrheit der alteingesessenen deutschen Theologinnenen und Theologen in einem postmodernen Paradigma arbeitet. Sie gehen nicht mehr davon aus, dass theologische Ansprüche mit einem rationalen Wahrheitsanspruch verstanden werden können. Theologische Fragen sind für sie keine Sachfragen mehr, sondern nur noch Sinnfragen. Angesichts ihres schwierigen Standes soll dieses Projekt vor allem dazu beitragen, die wissenschaftsbezogene analytische Theologie auf einen festen Boden zu stellen, indem es drei Studierende bei der Lektüre für ihre Doktorarbeit unterstützt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Schnittpunkt von Theologie und Naturwissenschaften arbeiten. Mit den Mitteln der Analytischen Theologie sollen sie zeigen, dass Theologie gut verstanden wird, wenn sie sich mit Tatsachenfragen befasst, und dass theologische Ansprüche bezüglich (a) besonderer göttlicher Handlung und (b) göttlicher Vorsehung eine Interpretation erhalten können, die sowohl der Tradition treu ist als auch mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften übereinstimmt.