Tag der Projekte 2019
28.06.2019
Am 26.06.2019 fand an unserer Fakultät ein weiterer „Tag der Projekte“ statt, bei dem sehr gute Examensarbeiten von unseren Absolventinnen und Absolventen vorgestellt wurden. Junge Theologinnen und Theologen zeigten, was gerade in der Katholischen Theologie relevant ist und welche Themen sie aktuell herumtreiben.
Wie bereits im letzten Jahr, gab es einzelne Vorträge, aber auch die Chance in Rundgängen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Die Power-Point Präsentation zu der Veranstaltung:

© Natalie Klimenko
Hier können Sie das Grußwort des Dekans,
Prof. Dr. Thomas Söding, nachlesen:
Einige Eindrücke:Den Einstieg in den Tag der Projekte machte das Zentrum für angewandte Pastoralforschung, welches von Herrn
Prof. Dr. Matthias Sellmann und drei Mitarbeitern,
Dr. Benedikt Jürgens,
Dr. Andreas Henkelmann und
Jan Kuhn, vorgestellt wurde. Nach der Einführung von Prof. Sellmann wurden die drei Kompetenzzentren für Führung, für digitale religiöse Kommunikation und für Innovation präsentiert.

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko
Danach startete die erste Rundgangsphase:

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko
Nach dem ersten Rundgang wurden jeweils eine Bachelor-, Master of Arts- und Master of Education- Arbeit vorgestellt.
Den Anfang machte
Johannes Rolf mit seiner Bachelorarbeit unter dem Titel „Konsequenzen des Klimaskeptizismus für die Soziallehre der Kirche“. In seinem Vortrag machte er klar, dass der Klimaskeptizismus keine Frage der Meinung mehr ist und stellte seine Methodik vor mit der er seine Fragestellung bearbeitet hat.
Miriam Niekämper stellte ihre Arbeit zur Erlangung des Master of Arts mit dem Titel „´Ohne die Laien muss die Kirche auf einem Bein gehen.´ Die Theologie des Laienapostolates des Essener Weihbischofs Julius Angerhausen zwischen Katholischer Aktion und Konzil“vor und erklärte wie sie zu ihrem Thema kam und was sie besonders gereizt hat.
Der Master of Education war vertreten durch
Friederike Maria Vogt mit ihrer Arbeit „Der emotionale Jesus Aspekt seines Menschsein im Spiegel der Evangelien“, die vor allem die heutige Relevanz ihrer Arbeit im Referendariat deutlich machte.

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko

© Natalie Klimenko
Nach der zweiten Rundgangsphase ging es weiter mit der Perspektive „Was mache ich nach meinem Studium?“.
Katharina Kirchberg, die letztes Jahr noch ihre Masterarbeit beim Tag der Projekte vorgestellt hat, zeigte diese Jahr wie ihr Weg zur Promotionsstudentin aussah und warum sie sich für eine Promotion in Bochum entschieden hat.
Außerdem wurde das
Lore-Agnes Projekt von drei Teilnehmerinnen vorgestellt.
Miriam Pawlak interviewte
Lena Nowacki und
Anna-Lisa Lukannek, die im nächsten Jahr ihren Abschluss machen wollen und überlegen, danach zu promovieren, wobei ihnen das Projekt durch Studientage, Workshops und das Mentoring hilft.

© Natalie Klimenko
Den Abschluss machte der
Prodekan Prof. Dr. Bernhard Grümme, der mit seiner Rede die Veranstaltung Revue passieren ließ und die Besucherinnen und Besucher ermutigte weiter mit Neugier zu forschen.

© Natalie Klimenko
Hier können Sie die Rede von
Prof. Dr. Bernhard Grümme nachlesen:
Hier finden Sie alle
Plakate zu den Abschlussarbeiten:
Weitere Informationen zum
Lore-Agnes Projekt: