NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

 
November 2023

29.11.2023: Ein letztes Mal Notfallseelsorge: Ulrich Slatosch verabschiedet sich in den Ruhestand

Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich J. F. Reinhardt entwickelte er das Konzept für die Weiterbildung an der RUB, die neben der praktischen Seite auch die wissenschaftliche Reflexion des Alltags von Notfallseelsorgenden in den Vordergrund stellt. Die Besonderheit gegenüber bereits bekannten Aus- und Weiterbildungsangeboten besteht in einer grundsätzlich ansetzenden Auseinandersetzung mit wichtigen Facetten der praktischen Arbeit. Daneben bietet die Form der Veranstaltungen die Gelegenheit, Mitarbeitende aus der Praxis mit Lehrenden verschiedener Fakultäten ins Gespräch kommen zu lassen.

„Deine bescheidene Art, die trotzdem nicht auf Klarheit verzichtet; dein authentisches Christsein, das keine Frömmelei und Schwurbelei nötig hat; dein Fachwissen, das sich nicht aufspielen muss, um zu wirken. Diese Mischung war und ist all die Jahre sehr angenehm gewesen und hat die Zusammenarbeit mit dir immer zu einem Gewinn gemacht“, sagte Prof. Dr. Matthias Sellmann, Prodekan der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bochum, beim Abschied von Ulrich Slatosch im Veranstaltungszentrum der RUB.

Auch wenn ein Bochumer Urgestein die Bühne verlässt: Die erfolgreiche Weiterbildung wird weitergehen. Slatoschs Nachfolger sowohl im Bistum als auch an der Universität ist Rolf Preiss-Kirtz. Das Team der Ruhr-Universität Bochum wünscht Ulrich Slatosch alles Gute und einen schönen Ruhestand.
 

28.11.2023: Knapp, Damberg, Wiemeyer, Neuhaus: RUB-Urgesteine verabschieden sich in den Ruhestand

Im Rahmen eines Festes im Veranstaltungszentrum der Universität hielten die vier Theologie-Urgesteine ihre Abschiedsvorlesungen. Darin blickten die Professoren auf ihre Jahre an der Ruhr-Universität Bochum zurück und schärften den Blick für die Zukunft der Theologie. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Stefan Böntert sprach Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wilhelm Damberg über den Zustand der Kirche – in der Vergangenheit und blickte auch in die Zukunft. “Die Erinnerungsketten müssen bewahrt und neu geordnet werden“, so der Kirchenhistoriker. Der Dogmatiker Prof. Dr. Markus Knapp wies auf die Herausforderungen der Theologie in Zeiten der Säkularität hin. Glaubenswissen müsse in die Öffentlichkeit eingespannt sein, derzeit habe die Theologie keinen Platz dort. Verlöre die Kirche ihre Sprachfähigkeit, so sehe er zwei Konsequenzen, die beide keine Lösung seien: Selbstverschließung oder Selbstsäkularisierung der Kirche. Herausforderungen in der Theologie hat auch der Fundamentaltheologie Prof. Dr. Gerd Neuhaus ausgemacht. Er kritisierte, dass die akademische Theologie den Bezug zum Alltag der Christinnen und Christen verliere und betonte die Wichtigkeit des Religionsunterrichts in der Schule. Einem modernen Thema nahm sich Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, bisheriger Leiter des Lehrstuhls Christliche Gesellschaftslehre an: Er sprach über die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz. Er stellte die Herausforderungen aus wirtschaftsethischer Sicht heraus, wie z.B. den diskriminierenden Auswahlprozess bei Bewerbung, basierend auf KI. Ethische Themen seien zu komplex, um sie von einer KI lösen zu können, so sein Fazit.

Die Ruhr-Universität Bochum verliert ohne diese vier Professoren Erfahrung, Wissen und auch Persönlichkeit. Dekan Prof. Dr. Stefan Böntert sagt: „Mit Wim Damberg, Markus Knapp, Gerd Neuhaus und Joachim Wiemeyer gehen vier Kollegen, die unserer Fakultät für Jahrzehnte ihren wissenschaftlichen Stempel aufgedrückt haben. Zugleich haben sie unzählige Studierende unterrichtet, ihnen die Freude am theologischen Denken vermittelt und damit wesentlich, das darf nicht vergessen werden, auch an deren Persönlichkeitsbildung mitgewirkt. Und sie haben auf den unterschiedlichen Ebenen der akademischen Selbstverwaltung entschlossen Verantwortung übernommen, auch in stürmischen Zeiten, die bekanntlich zum universitären Leben dazugehören. Dafür ist die Fakultät sehr dankbar“

Zum Abschluss standen Wilhelm Damberg, Markus Knapp, Gerd Neuhaus und Joachim Wiemeyer noch einmal gemeinsam auf der Bühne. Prodekan Prof. Dr. Matthias Sellmann überreichte den Urgesteinen ihr passendes Abschiedsgeschenke: einen Stein eines altehrwürdigen RUB-Gebäudes, präsentiert in einer hochwertigen Vitrine. Danach folgte das letzte gemeinsame Foto vor der Pension; bevor die neue Generation die Forschungsexzellenz in Bochum weiterführt.

 

 

24.11.2023: Wer pflegt uns morgen?

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege Frankfurt am Main richtete am 07.11.2023 eine Fachtagung aus.

24.11.2023: Schwerpunktheft Amos international

Das neue Schwerpunktheft von Amosinternational ist erschienen.

24.11.2023: Waltroper Konzept

Am 03. November 2023 fand eine Veranstaltung zum bedingungslosen Grundeinkommen in Waltrop statt, die vom Arbeitskreis Soziales maßgeblich vorbereitet worden war und von mehreren Waltroper Organisationen (vom KiJuPa bis zum Seniorenbeirat, von den Kirchen bis zum DGB) mitgetragen wurde.

23.11.2023: Präsentation der Englischen Ausgabe der „Geschichte Israels“

Auf der großen gemeinsamen Jahrestagung der Society of Biblical Literature und der American Academy of Religion wurde die im Mai erschienene englische Ausgabe "History of Ancient Israel" erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt und war ein Verkaufsschlager der SBL Press. Auf den Bildern der Autor vor der großen Werbewand.

22.11.2023: Abschiedsvorlesungen

Die Katholisch-Theologische Fakultät verabschiedet in diesem Jahr vier Professoren. Aus diesem Anlass lädt der Dekan zu einer gemeinsamen Abschiedsveranstaltung "Theologie in der Öffentlichkeit". Die scheidenden Professoren Prof. Damberg, Prof. Knapp, Prof. Neuhaus und Prof. Wiemeyer werden aus ihrer jeweiligen Fachperspektive einen Vortrag zu aktuellen Themen der Theologie halten. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. November, um 15 Uhr im Saal 2a des Veranstaltungszentrums statt.

21.11.2023: Weihnachten - in Rom und Bethlehem

Sie legte ihn in eine Krippe (Lk 2,7)

Weihnachten – in Rom und Bethlehem

Ein antiker Kulturaustausch, neutestamentlich beleuchtet

16.11.2023: "UNIC Virtual Conference"

Mehr...

09.11.2023: Studiere in Jerusalem
Acht Monate leben und lernen in Jerusalem und dabei die heiligen Stätten in Israel und Palästina kennenlernen, sich mitten in der Heiligen Stadt auf das intensive Studium der biblischen Fächer, der ökumenischen und der interreligiösen Theologie konzentrieren, zahlreiche Exkursionen zu bedeutenden Ausgrabungsstätten unternehmen… Dies alles kann Dir das Theologische Studienjahr Jerusalem bieten! Uns ist natürlich bewusst, dass die aktuelle Situation in Israel/Palästina einen möglichen Studienaufenthalt dort mit Ängsten und Sorgen verbindet. Daher laden wir zu einer digitalen Info-Veranstaltung ein, bei der wir einerseits das Programm vorstellen und andererseits viel Raum für Deine Fragen und Bedenken bleibt. Es werden außerdem die Studiendekanin und ehemalige Studienjährler*innen dabei sein, die von ihren persönlichen Eindrücken und Erlebnisse erzählen können. Die digitale Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, den 15. November, um 18:30 Uhr über Zoom statt. Melde Dich gerne an unter info@studienjahr.de oder schreib uns über Instagramm @studienjahr und erhalte den Zugangslink von uns. Wir freuen uns auf Dich! Flyer