NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

 
Oktober 2025

02.10.2025: Lesung mit Tobi Dahmen: Columbusstraße

Am Mittwoch, 12. November 2025, um 16 Uhr liest der Comiczeichner und Illustrator Tobi Dahmen im Medienforum des Bistums Essen aus seiner Graphic Novel Columbusstraße – Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Auf Grundlage von gefundenen Familienbriefen erzählt Dahmen eine eindrucksvolle Geschichte über Krieg, Verantwortung und persönliche Schicksale.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Katholisch-Theologischen Fakultät statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, für Studierende der Fakultät gilt ein ermäßigter Preis. Karten sind im Vorverkauf über das Medienforum Essen oder an der Abendkasse erhältlich.
Alle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Medienforums im Bistum Essen.
Coverabbildung: © Carlsen Verlag

 
September 2025

29.09.2025: König Herodes bekommt Konkurrenz. Weihnachtsvorlesung über die Geburt Jesu im Matthäusevangelium

In der Weihnachtsvorlesung am 17. Dezember 2025 führt Prof. Dr. Michael Hölscher in die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums ein.

27.09.2025: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Einladung zu den Antrittsvorlesungen von Michael Hölscher und Gunda Werner

Am 5. November 2025 halten Prof. Dr. Michael Hölscher und Prof.in Dr. Gunda Werner ihre Antrittsvorlesungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

25.09.2025: Neubesetzung W2-Professur „Theologische Ethik“ - Vorträge
25.09.2025: Vortrag von Florian Bock beim Symposion „Fluchtpunkt 1525?“

Florian Bock hält am 7. November 2025 im Rahmen des Symposions „Fluchtpunkt 1525? Religiöse, politische und soziale Empörung und ihre Medien vor und um 1500“ (6.–8. November 2025, Melanchthonhaus Bretten) einen Vortrag. Unter dem Titel „Fluchtpunkt 1525? Streifzüge durch die zeitgenössische katholische Publizistik“ wird er zentrale Flugschriften der katholischen Publizistik dieser Zeit vorstellen und analysieren.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

24.09.2025: Beiträge von Mucha und Wittkowski im Historischen Jahrbuch

In der aktuellen Ausgabe des Historischen Jahrbuchs (145. Jahrgang 2025) sind zwei Beiträge aus der Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit erschienen. Virginia Viktoria Mucha, ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl, konnte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit veröffentlichen: Die Rezeption von Thomas Müntzer (um 1489–1525) in der Zeitung „Neue Zeit“ der Ost-CDU 1989/90. Mit einem weiteren Beitrag ist Elisabeth Wittkowski, derzeitige Doktorandin am Lehrstuhl, vertreten: „Die Bezeichnung ,Geißel Gottes‘ für AIDS hält die Kirche für verfehlt“. Das Ringen der Deutschen Bischofskonferenz um eine Stellungnahme zur HIV/Aids-Epidemie 1987–1988. Weiter Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Verlagsseite

19.09.2025: Erstsemestertag im Wintersemester 2025/26

Liebe Studienanfänger*innen,

als Einführung in das Studium der Katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum bieten wir auch in diesem Wintersemester 2025/26 wieder ein Programm, die sogenannten Erstsemestertage, an. Am 13.10.2025 und 14.10.2025 wird es daher die Gelegenheit geben, schon einmal vor Ort einen Einblick in die Abläufe an der Fakultät und des Studiums zu erhalten oder einige Akteure kennenzulernen. Der Fachschaftsrat wird euch darüber hinaus mit vielen hilfreichen Tipps, z. B. bei der Stundenplangestaltung, oder zur Beantwortung eurer Fragen zur Seite stehen. Eingeladen sind dazu herzlichste alle Studienanfänger*innen der Katholischen Theologie. 

17.09.2025: Examensfeier 2025

Die Veranstaltung beginnt ab 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Augustinus Kirche auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Ab 18.00 Uhr findet daraufhin der Festakt im Veranstaltungszentrum der RUB statt.

08.09.2025: Workshop „Bewahrung der Schöpfung“

Vom 11. bis 12. September 2025 findet der Workshop „Bewahrung der Schöpfung. Christentum und Umwelt in zeithistorischer Perspektive“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Bock und Dr. Maria Schubert widmet sich die Tagung den vielfältigen Verbindungen von Christentum, Umweltbewusstsein und ökologischem Handeln im 20. und 21. Jahrhundert.
Weitere Informationen zum Programm können dem Tagungsflyer entnommen werden.

 
August 2025

29.08.2025: Online-Vortrag Julia Enxing