Altes Testament
Die Traditionen im Ersten Testament bilden ein dichtes Netz, in dem wir Innovation, Anschlussfähigkeit und Orientierung entdecken. Die Bibel Jesu öffnet die Augen für eine Weggemeinschaft von Juden und Christen.
Neues Testament
In Bochum wird das Neue Testament mit Lust und Leidenschaft gelesen, mit kritischem Sachverstand und theologischem Spürsinn. Wer war Jesus? Wie hat sich die Kirche auf den Weg gemacht? Was sind Glaube, Hoffnung und Liebe?
Alte Kirchengeschichte
Als kritische Wegbegleitung erschließt die Alte Kirchengeschichte die Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft. Sie erforscht in Bochum Geschichte und Lebenswirklichkeit der Christen in der Spätantike.
Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Der Lehrstuhl widmet sich der Geschichte des Christentums vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die historische Verfasstheit des Glaubens zu kennen, ermöglicht Fragen zu Religion und Kirche von heute zu beantworten.
Dogmatik und Dogmengeschichte
Was macht religiöse (katholische) Gemeinschaft & Identität in pluralen Gesellschaften aus? Die Bochumer Dogmatik arbeitet mit interkulturellen & -religiösen, postkolonialen & gendertheoretischen Studien für eine relevante Theologie.
Fundamentaltheologie
Fundamentaltheologie reflektiert die Grundlagen des Glaubens und leistet die rationale Verantwortung seines Wahrheitsanspruchs gegenüber den anderen Wissenschaften und den Anfragen an die christliche Wahrheitsgeltung.
Theologische Ethik
Theologische Ethik in Bochum – Lässt sich herausfordern: von den Fragen der Gegenwart. Denkt nach: über die Bedeutung des Glaubens für unser Handeln. Ermöglicht: Orientierung im Heute für morgen.
Christliche Gesellschaftslehre
Kriegen, soziale Ungerechtigkeiten und Naturzerstörung – Sozialethik fragt, wie ein Zusammenleben der Menschen mit Achtung der Schöpfung, national und global, gewaltfrei und durch gerechte Institutionen möglich ist.
Philosophisch-Theologische Grenzfragen
Die Philosophie fragt nach Gott und Welt, Sinn und Erkenntnis, Sprache und Verstehen. Sie ist keiner Religion, sondern nur der Vernunft verpflichtet. So gehört sie als kritisches Gegengewicht zum Theologiestudium.
Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie
Hier könnte Ihr Text stehen. Etwas von dem Sie glauben, dass es Ihren Lehrstuhl beschreibt und neugierig macht auf mehr. Sie sind gefragt! Einen Standardtext hätten wir ja auch selbst schreiben können. (ca. 200 Zeichen inklusive Lee/hrzeichen)
Liturgiewissenschaft
Glaube kommt in einem breiten Spektrum von Feiern, Festen und anderen Ritualen zum Ausdruck. Die Liturgiewissenschaft in Bochum arbeitet mit historischen, praktischen und systematischen Methoden an deren Erforschung.
Kirchenrecht
Hier finden Sie Informationen zur Kanonistik als Disziplin der Theologie und ihrer Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum, den am Lehrstuhl verfolgten Forschungsschwerpunkten und dem aktuellen Lehrangebot.
Pastoraltheologie
Uns interessiert die praktische Bedeutung des Christseins für unsere Gegenwart. Wie kann man leben, was Theologie behauptet? Wie sieht eine Kirche aus, die ihre Tradition als Ressource versteht – und nicht als Konserve?
Religionspädagogik und Katechetik
Religionspädagogik reflektiert die religiösen Lernprozesse kontextuell sensibel auf Bildung hin und will diese durch ihre Forschungen vorantreiben. Theorie und Praxis sind dabei untrennbar verbunden.