Ziel dieser Rubrik ist es, drängende Gegenwartsfragen für die Theologie anzunehmen und diese aus den Perspektiven verschiedener Bereiche der Theologie zu diskutieren. Diese Rubrik ist Ihr Ort zur theologischen Durchdringung von Gegenwartsfragen.
Wider einen instrumentell verengten Intelligenzbegriff
Auf Einladung beider theologischer Fakultäten hielt am 24. Mai 2023 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber einen Vortrag zum Thema „Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter". Vor gut gefüllten Rängen im großen Hörsaal HGA 10 sprach der ehemalige Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (2003 bis 2009) und Ehrendoktor unserer Fakultät über die Gefahren eines sich verändernden Menschenbilds im Gefolge zunehmender Digitalisierung.
In der gegenwärtigen Krise wird allen Menschen viel abverlangt: viele stehen vor großen Herausforderungen. Wie bewältigt man diese Krise finanziell, emotional, beruflich, spirituell, gesundheitlich? Die christliche Botschaft, eines mitleidenden Gottes wird zu oft in eine Richtung gedrängt: Gott sieht das Leid, aber zu ändern scheint sich nichts.
Eine Engführung auf die (sogenannte) Theodizee blendet die Vielzahl an biblischen Ansätzen ab, die Kraft geben für ein Leben in und mit dieser Krise, damit sie nicht lähmt, sondern aktives Handeln ermöglicht: in Kirche, Theologie, Politik und Gesellschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl für Neues Testament haben im gemeinsamen internationalen Oberseminar Beiträge aus ganz unterschiedlichen Perspektiven geschrieben (vgl. Table of Contents) und vorgetragen (vgl. Podcast).
auf katholisch.de
In einem Gastbeitrag auf katholisch.de hat sich Herr Prof. Dr. Joachim Wiemeyer zur neuen Sozialenzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus geäußert. Dabei geht er der Frage nach, ob dieser sich von der Ökosozialen Marktwirtschaft abgekehrt hat.
„Auf Schatzsuche im Ruhrbistum“ – unter diesem Motto hatte im April das Neue Ruhr-Wort aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die an der Bochumer Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Zeit- und Bistumsgeschichte im Entstehen begriffen sind. Ganz getreu diesem Motto haben nun Doktorandin Miriam Niekämper und Bistumsarchivar Severin Gawlitta das 8000 Dias umfassende Foto-Archiv des früheren Essener Weihbischofs Julius Angerhausen (1911–1990) aufgespürt. Niekämper, deren prämierte Bachelor- und Masterarbeiten sich ebenfalls bereits mit Angerhausen befasst haben, promoviert derzeit an der Juniorprofessur über den ersten Weihbischof des Ruhrbistums und die sogenannte „Fraternität der kleinen Bischöfe“, in die Angerhausen involviert war. Ausführlich über den Foto-Fund, der sich wesentlich Niekämpers Initiative verdankt, berichtet bistum-essen.de.
Weiterlesen | Zeit- und Bistumsgeschichte | 16.10.2020Ein Verriss
Der Shooting-Star der deutschen Philosophie, Markus Gabriel, hat ein Buch zur gegenwärtigen „Krise“ geschrieben. Es trägt den Titel „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert“, den man für anmaßend oder selbstbewusst halten kann (am 20.08.2020 auf der Spiegelbestseller-Liste Platz 6, Tendenz steigend).
Weiterlesen | Philosophisch-Theologische Grenzfragen | 20.08.2020Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen
Daniel Deckers analysiert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die krisenhafte Lage der katholisch-theologischen Fakultäten, die durch den Vorschlag einer drastischen Reduktion von Universitätsstätten für die Priesterausbildung zugespitzt worden ist. Die Bochumer Fakultät wird eigens hervorgehoben, weil sie im Zusammenhang von Rektorat und Ministerium, Bistum, Bischofskonferenz und römischer Bildungskongregation bereits antizipiert hat, was die Zukunft sein kann: „Die hohe Qualität von Forschung und Lehre sowie die intensive inneruniversitäre Vernetzung zahlten sich aus.“
Weiterlesen | 05.08.2020Exegese als Podcast
Corona fordert die Gesellschaft, die Kirche und die Wissenschaft, auch die Exegese. Am 8 Juli hat sich das Oberseminar des NT an der Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum des Themas angenommen und zwei Fragen erörtert:
Weiterlesen | Neues Testament | 22.07.2020Eucharistie und Abendmahl
Die Verständigung über Eucharistie und Abendmahl gewinnt im Vorfeld des 3. ÖKT an Brisanz. Die Basis wird durch eine Studie des "Ökumenischen Arbeitskreises" gestärkt: "Gemeinsam am Tisch des Herrn". Thomas Söding vom Lehrstuhl NT der RUB unterstützt das Anliegen, indem er die theologische Begründung rekonstruiert, dass im Glauben an die reale Gegenwart des Auferstandenen dem eigenen Gewissen folgen soll, wer entscheiden will, an einer katholischen Eucharistie- oder einer evangelischen Abendmahlsfeier teilzunehmen.
Weiterlesen | Neues Testament | 10.07.2020Wie wohl kaum ein anderes Phänomen der letzten Jahrzehnte hat die Coronapandemie wesentliche Elemente unseres Selbstverständnisses, unseres Zusammenlebens oder auch unserer Praktiken dramatisch verändert. Was bis zu deren Ausbruch noch gesichert schien, was wie selbstverständlich vorausgesetzt und auch bei der Gestaltung der Zukunft als unhinterfragte Basis dienen konnte, scheint wie weggewischt. Ungebremstes Vertrauen in technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum im globalisierten Maßstab, ohnehin erschüttert durch die Klimakrise, scheint nun an sein Ende gekommen.
Weiterlesen | 17.06.2020Offene Innovation als Strategie der Krisenbewältigung
Wie wir als Menschheit auf die Corona-Krise reagiert haben, dient im Positiven wie im Negativen als Lehrstück der Kirchenentwicklung. Covid-19 stellt nicht nur weltweit unsere Gesundheitssysteme, unsere Ökonomien, Sozial- und Rechtssysteme auf die Probe, auch das kirchliche Betriebssystem ist in vielfältigster Weise in Frage gestellt. Und so wie Innovation eine entscheidende Rolle in der Bewältigung des Corona-Virus und seiner epidemiologischen und ökonomischen Auswirkungen hat, so eröffnet ein Blick auf diese Vorgänge auch neue Perspektiven für die Art und Weise, wie Kirche ihren aktuellen Herausforderungen begegnen könnte.
Weiterlesen | Pastoraltheologie | 17.06.2020Im Telefoninterview mit Radio Horeb diskutiert Thomas Söding einen jesuanischen Zugang zur Einschätzung der Herausforderungen, der Gefahren und Chancen, die sich aus der Corona-Pandemie für den christlichen Glauben ergeben.
Weiterlesen | Neues Testament | 03.05.2020Unter dem Titel „Auf Schatzsuche im Ruhrbistum“ hat das Neue Ruhr-Wort im April einen Artikel über aktuelle Forschungsprojekte an der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit veröffentlicht. Die Doktorandinnen Miriam Niekämper und Lea Torwesten stellen dabei ihre Dissertationsprojekte vor. Den Artikel können Sie unter diesem Link lesen.
Weiterlesen | Zeit- und Bistumsgeschichte | 27.04.2020Oder: Wer sind wir, wenn der öffentliche Gottesdienst fehlt?
Wer sind wir, wenn der öffentliche Gottesdienst fehlt? Miriam Niekämper und Lea Torwesten, Doktorandinnen der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, haben erste YouTube-Botschaften deutscher und französischer Bischöfe zur Corona-Krise auf ihre Kirchenbilder hin untersucht. Sie finden den Artikel auf feinschwarz.net. Inspiriert wurde die Untersuchung auch durch den von der Juniorprofessur mitverantworteten Workshop „Kirche als erzählte Geschichte – Kirchenbilder und das Ende der großen Erzählungen“ (11./12. März 2020) (mehr unter diesem Link).
Weiterlesen | Zeit- und Bistumsgeschichte | 20.04.2020Wirtschaftsethische Aspekte
In seinem Text behandelt der Sozialethier Joachim Wiemeyer wirtschaftsethische Aspekte der Corona-Krise. Er sieht in der gegenwärtigen eine Verschärfung bzw. Offenlegung bereits vorhandener Probleme. Erläutert werden die mit der akuten Bewältigung der Krise verbundenen Herausforderungen. Schließlich werden positive Gestaltungsmöglichkeiten und Fortentwicklungen thematisiert.
Weiterlesen | Christliche Gesellschaftslehre | 15.04.2020großer "Andrang" zu virtueller Diskussion
Von custom designed bis virtual beach, von weiße Wand bis Bücherregal. Die sichtbaren Hintergründe der 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, dem 31.03.2020 in der Aktuellen Stunde "#Coronamesse - Möglichkeiten Digitaler Communio?" mitdiskutierten, gaben unterschiedlichste Einblicke in die Arbeit im Home-Office. Mitglieder der Fakultät, von CampusSegen, der evangelischen Schwesterfakultät und dem Institut für Katholische Theologie der Univeristät Wuppertal waren der Einladung des FoBoKath gefolgt und waren, um teilnehmen zu können, zuhause geblieben. Da größere Menschenansammlungen derzeit untersagt sind, fand die Veranstaltung in einer Videokonferenz statt. Vor dem Hintergrund abgesagter Messen in den Kirchengemeinden aufgrund von Corona-Maßnahmen, wurde über Messen im Livesteam diskutiert, wie sie gegenwärtig zahlreich durchgeführt werden.
Weiterlesen | 01.04.2020Die Corona-Pandemie im Licht der biblischen Reinheitsgebote
Für das Online-Magazin feinschwarz analysiert Thomas Söding vom Lehrstuhl NT der Ruhr-Universität Bochum die gegenwärtige Lage, die durch Quarantäne gekennzeichnet ist - auch in der Universität.
Weiterlesen | Neues Testament | 19.03.2020