NACH OBEN

Democracy Week

18.11.2025

Democracy Week

Vom 17. bis 21. November 2025 findet die „Democracy Week“ in GA statt. In Reaktion auf die demokratiefeindlichen Übergriffe an der RUB im vergangenen Semester ruft der GA-Mittelbau in dieser Woche dazu auf, Themen der Demokratiebildung und gesellschaftlichen Vielfalt in Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten.

Es ist ein so spannendes wie vielseitiges Programm entstanden, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Lehrende öffnen ihre Lehrveranstaltungen für ein breiteres Publikum, es gibt aber auch gesonderte Workshops, Rundgänge und Vorträge. Schauen Sie sich das Programm an und kommen Sie vorbei! (Text: KGI)

Democracy Week

Vom 17. bis 21. November 2025 findet die „Democracy Week“ in GA statt. In Reaktion auf die demokratiefeindlichen Übergriffe an der RUB im vergangenen Semester ruft der GA-Mittelbau in dieser Woche dazu auf, Themen der Demokratiebildung und gesellschaftlichen Vielfalt in Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten.

Es ist ein so spannendes wie vielseitiges Programm entstanden, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Lehrende öffnen ihre Lehrveranstaltungen für ein breiteres Publikum, es gibt aber auch gesonderte Workshops, Rundgänge und Vorträge. Schauen Sie sich das Programm an und kommen Sie vorbei! (Text: KGI)


PROGRAMM

Di 18.11.2025
- Prof. Dr. Carolin Behrmann, Kunst für Alle? Kunst, Politik und demokratischer Gemeinsinn, 12-14h, GA 03/142, im Rahmen der Einführung in die Kunstgeschichte
- Leoni Reiber und Annika Graef, Kunst für alle? Kunst auf dem Campus, 14-16,h Treffpunkt: GA 04/149, im Rahmen des Tutoriums Kunstgeschichte
- Fachschaft Geschichte, DemocraTea, ab 14:30 im FSR-Raum (GA/5), explizit für Studierende
- Dr. Anita Hosseini, Valleys of the Simorgh – Ein Ausstellungsprojekt zu Vielfalt und Demokratie, 18h, via Zoom, in Zusammenarbeit mit Dezentralen Diversitätsbeauftragten der Universitäten Mainz und Bonn
- Prof. Dr. Constantin Goschler, Die Machtergreifung der NSDAP: Was können wir daraus lernen?, 18h, HGA 20, Moderation: Soi Agelidis

Mi 19.11.2025
- Dr. Catharina Keßler & Yvonne Kohlbrunn, Workshop „Was Qualitative Methoden mit demokratischer Teilhabe zu tun haben könnten“, 12:30-14:30h, Foyer GA
- Dr. Jo Ziebritzki, Kunst für alle? Die Documenta als Aushandlungsort von Kunstfreiheit und Demokratieverständnis, 14-16h, GA 03/142, im Rahmen des Propädeutikums Bildkünste
- Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie, Technische Universität Dortmund), Keynote Lecture, Akademische Jahresfeier, 17h, Audimax

Do 20.11.2025
- Dezentrale Diversitätsbeauftragte der Katholisch- und Evangelisch-Theologischen Fakultät, Diversity Day – diskriminierungskritisch und differenzfreudig?! 08.30–17.30h, GA 6/134, VZ, Saal 1
- Michalina Trompeta und Dr. Peter Salden, Fortbildung für Lehrende: „Lehre in Zeiten von Demokratiefeindlichkeit“, 9-12h, Anmeldung unter antidiskriminierung@rub.de
- PD Dr. Caroline Rothauge, Was sagen die Toten? Massengräber in Spanien: Entstehung, Beschweigen und Exhumierung, 12-14h, GABF 04/711, im Hauptseminar „Großbauten, Infrastrukturen und Propaganda im Franco-Spanien“
- Tereza Havlikova, M.A., Joana Moll: Politische und ökologische Gewalt in Technologie aufdecken, 14-16h, GABF 04/711, im Rahmen des Grundseminars „Kunst und Nachhaltigkeit“
- PD Dr. Caroline Rothauge, Sound History, Bsp. Deutschlandlied 16-18h, GABF 04/711, in der Übung „Warum Sinnesgeschichte: eine Frage des Geschmacks?“

Fr 21.11.2025
- Junior Professor Dr. Jan-Arend de Graaf, Racism in European Election Campaigns, 1960s-1990s: Rise, Counter-Movements, Long-Term Impact, 12-14h, GABF 04/516
- Junior Professor Dr. Jan-Arend de Graaf, Racism in European Election Campaigns, 1960s-1990s: Rise, Counter-Movements, Long-Term Impact, 14-16h, GA 04/149
- Fachschaft Geschichte, Lesekreis: Was ist Faschismus? Faschismus erkennen am Beispiel von Roger Griffin, 14h