Lara Marek
Hybride Nutzung als sinnvolle Option für Kirchenräume, 2024.
Christina Helena Poetsch
Wohin du schaust, dahin gehst du auch - Braucht es eine gemeinsame Gebetsrichtung in der Liturgie?, 2023.
Manuela Eva Friede
Liturgische Begleitung in der Corona-Pandemie. Eine Herausforderung für die Krankenhausseelsorge, 2021.
Janina Euler
Kirche der Toten oder Kirche der Lebenden? Chancen und Grenzen von Kolumbarien in Kirchenräumen, 2018.
Florian Kiseier
Sterben, Tod und Trauer im Web 2.0. Charakteristika des virtuellen Erinnerns und Gedenkens, 2017.
Liesa Werwer
Behindertengerechte Liturgie. Gottesdienst feiern mit Menschen mit geistiger Behinderung, 2017.
Sabrina Lewandowski
Genderbewusstsein als Anspruch für Gottesdienst. Möglichkeiten und Herausforderungen einer geschlechtergerechten Liturgie, 2017.
Lena Hüning
"Liebe hört niemals auf" (1Kor 13,8). Liturgische Anforderungen nach Tot- und Fehlgeburt, 2016.
Vincent Hoffmann
Liturgie als Bauherrin? Renovierung und Umbau von Kirchenbauten in der Kontroverse, 2016.
Annika Münker
Das Erwachsenenkatechumenat. Liturgische und pastorale Strukturen und Chancen in der Gegenwart, 2016.
Julia Blesgen
Die Teilnahme an der Liturgiefeier bei Pius Parsch. Wie das Einbeziehen der Gemeinde die liturgische Erneuerung voranbrachte, 2016.
Nicole Pauline Brzoza
Liturgische Sprache auf dem Prüfstand. Anforderungen an die liturgische Sprache, 2015.
Katharina Nizeyimana
Feiern für Fernstehende. Die Lebenswendefeier des Bistums Erfurt und ihre Übertragbarkeit auf das Ruhrgebiet, 2015.
Victoria Nathalie Ossowski
Gewänder des Heils. Anforderung an liturgische Kleidung heute, 2015.
Thomas Spieß
Das Taufpatenamt in der Liturgie. Ausgewählte Handreichungen auf dem Prüfstand, 2014.
Victoria-Maria Janoschka
Die Liturgie der Trauung zwischen konfessionsverschiedenen Paaren. Anliegen und Herausforderungen, 2013.
Sarah-Marie Buhl
Tote begraben - Trauernde trösten - Auferstehung bezeugen. Ein Vergleich zwischen liturgischem und säkularem Begräbnis, 2012.
Agnes Güntermann
Beten online. Liturgiewissenschaftliche Erkundungen zu einem Glaubensvollzug im Internet, 2012.
Anna Schepermann
Kirchenräume nach dem II. Vatikanum. Theologische Konzepte und neue Lösungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 2012.
Maria Bodden
Die Sprache in der Liturgie. Anforderungen und Aufgaben am Beispiel des Jugendgottesdienstes, 2012.
Michael Scharf
Gottesdienst feiern mit den "Anderen". Kriterien und Anforderungen in der Debatte, 2012.
Philipp Winger
Die Rezeption der Liturgiereform in Pfarreien des ehemaligen Dekanates Herne. Eine erste Annäherung auf der Grundlage von Fest- und Jubiläumsschriften, 2012.
Eva-Charlotte Knipp
Postmoderne Pilger. Herausforderung für Kirche und Liturgie, 2011.
Julia Hänser
"Dies ist die Nacht". Anstöße aus der Geschichte für die Liturgie der Osternacht, 2011.
Bernd Böhm
"Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe". Orte der Stille in der Liturgie, 2011.
Marcel Butkus
Das Taufrituale von 2008. Ein Anstoß zu einer differenzierten Initiation von Kindern, 2010.
Marie-Kristin Kamplade
Kommunionempfang in der Karfreitagsliturgie? Historische Entwicklung und liturgietheologische Diskussion, 2010.
Franziska Tebbe
Die Heilige Schrift in der Liturgie nach dem zweiten Vatikanischen Konzil. Wort-Gottes-Feier als Perspiktive, 2010.
Maria Czypek
"Lasset euch mit Gott versöhnen" (2 Kor 5,20). Der Dienst der Versöhnung in der Liturgie, 2010.