Forschendes Lernen: Antijudaismus in Kirchenräumen und Liturgie. Geschichte und gegenwärtige Herausforderungen (SoSe 2025)
Zeit: DO 10.04., 05.06. und 10.07.2025 16- 18 Uhr und 1 Blocktag am 09.05.2025 in Essen bei dem Elisabethschwestern 9-17 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn:10.04.2025
eCampus-Anmeldung bis: 07.04.2025 10 Uhr
Antijudaistische Bilder und Inschriften sind bis heute in zahlreichen Kirchenräumen zu finden. Sie spiegeln die tief verwurzelte Verachtung und Abneigung wider, die Menschen jüdischen Glaubens in der Geschichte des Christentums entgegengebracht wurde und sich auch in liturgischen Traditionen niederschlug. Zwar hat in den letzten Jahren das Bewusstsein für Antijudaismus in Kunst und Architektur deutlich zugenommen, doch längst nicht alle Darstellungen haben bereits die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen angesichts der hier vermittelten Botschaften zukommen müsste. Erstaunlicherweise sind sogar noch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Kunstwerke entstanden und in den Räumen platziert worden, die durch Klischees und stereotype Zuschreibungen einen latenten Antijudaismus erkennen lassen. Erfreulicherweise wächst das Interesse von Kirchengemeinden, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und nach einem angemessenen Umgang mit den brisanten Darstellungen zu suchen.
Das Seminar betrachtet Beispiele aus verschiedenen Epochen der Kirchen- und Liturgiegeschichte und gibt Einblicke in die unheilvollen Zusammenhänge von Theologie, Gottesdienst und Kunst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Glasfenster in der Kirche St. Augustinus in Gelsenkirchen, die von Walter Klocke (gest. 1965) geschaffen wurden und unübersehbar antijudaistische Tendenzen aufweisen. Die Studierenden erforschen selbständig die historischen Umstände der Fenster, fragen nach ihrer Bedeutung in der Gegenwart und entwickeln Perspektiven für die ihre Verwendung. Begegnungen mit Fachleuten aus Kirche und staatlichen Stellen in NRW ergänzen die gemeinsame Arbeit. Das Seminar versteht sich als Projekt forschenden Lernens. Ziel ist die Erstellung einer Handreichung (Broschüre), die von Antijudaismus betroffenen Kirchengemeinden zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Lehrveranstaltung wird durch das Lore Agnes Vision-Programm unterstützt.
Termine:
Do., 10. April, 16–18 Uhr, GA 6/134
Fr., 9. Mai, 9–17 Uhr, Mutterhaus der Elisabeth-Schwestern, Bonnemannstr. 8, Essen (Schönebeck)
Do., 5. Juni, 16–18 Uhr, GA 6/134
Do., 10. Juli, 16–18 Uhr, GA 6/134
_____________
Literaturhinweise: