16.04.2025
In seinem Beitrag im Zypern-Heft von „Welt und Umwelt der Bibel“ holt Michael Hölscher die Figur Barnabas aus dem Schatten des Paulus hervor und zeichnet seine Wege nach, wie sie in der Apostelgeschichte, den Paulusbriefen und apokryphen Texten überliefert sind.
In seinem Beitrag im Zypern-Heft von „Welt und Umwelt der Bibel“ holt Michael Hölscher die Figur Barnabas aus dem Schatten des Paulus hervor und zeichnet seine Wege nach, wie sie in der Apostelgeschichte, den Paulusbriefen und apokryphen Texten überliefert sind.
In seinem Beitrag im Zypern-Heft von „Welt und Umwelt der Bibel“ holt Michael Hölscher die Figur Barnabas aus dem Schatten des Paulus hervor und zeichnet seine Wege nach, wie sie in der Apostelgeschichte, den Paulusbriefen und apokryphen Texten überliefert sind.
Für Barnabas ist der „Weg“, der ein so zentrales Konzept des lukanischen Doppelwerks ist, förmlich Programm. Er zeigt sich als weltgewandter Zypriot, der zwischen Jerusalem, Antiochia und seiner Heimat unterwegs ist, mit und ohne Paulus. Auf Zypern spielte Barnabas eine so große Rolle, dass man gerne noch mehr von ihm gewusst hätte. Während die Apostelgeschichte den Weg des Barnabas mit seiner zweiten Reise auf Zypern enden lässt, erzählen lokalpatriotische Heiligenlegenden seine Geschichte einfach weiter – nicht ganz ohne kirchenpolitische Gründe.
Michael Hölscher, Zuhause in zwei Welten: Zypern und Jerusalem. Barnabas und das frühe Christentum auf Zypern, in: WUB 116/Heft 2 (2025) 16–23.
Hier geht es zur Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel".