NACH OBEN

König Herodes bekommt Konkurrenz. Weihnachtsvorlesung über die Geburt Jesu im Matthäusevangelium

29.09.2025

Born To Change Plakat - Kopie Neu

In der Weihnachtsvorlesung am 17. Dezember 2025 führt Prof. Dr. Michael Hölscher in die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums ein.

Born To Change Plakat - Kopie Neu

In der Weihnachtsvorlesung am 17. Dezember 2025 führt Prof. Dr. Michael Hölscher in die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums ein.


Bis heute ist König Herodes der Große als Baumeister bekannt. Zahlreiche von ihm errichtete Gebäude lassen sich noch in Jerusalem oder der Umgegend besichtigen. Die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums stellt dem König Herodes nun mit Jesus einen anderen König an die Seite. Sie erzählt davon, dass die Nachricht von der Geburt Jesu nicht nur Herodes selbst erschüttert, sondern auch die ganze Stadt Jerusalem.

In seiner Weihnachtsvorlesung führt Prof. Dr. Michael Hölscher in die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums ein. Er zeichnet nach, wie das Matthäusevangelium die zwei Könige Herodes und Jesus inszeniert, worin ihr jeweiliges Erneuerungsprogramm besteht und inwiefern die Geburt Jesu die herodianische Welt ins Wanken bringt.

Die Weihnachtsvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät steht unter dem Titel

Born to Change. Bröckelnde Bauten, stabile Fundamente und die Geburt Jesu im Matthäusevangelium

Sie findet statt am

17. Dezember 2025,
10–11 Uhr,
im Hörsaal HGA 20

Für Speisen und Getränke ist gesorgt!

 

Bild: Michael Hölscher