22.07.2025
In Zusammenarbeit mit Dr. Anna Cannavò (CNRS, Lyon) und Dr. Fabio Porzia (CNR, Rom) hat Professor Christian Frevel (RUB, Bochum) vom 14. bis 17. Juli die Trilaterale Forschungskonferenzen zu Religiösen Dynamiken in der Levante der Antike (12.-4. Jh. v.u.Z.) koordiniert. Die Konferenz widmet sich der „Levante der Antike als einem großen ‚Austauschraum der Kulturen‘, in dem unterschiedliche Sozialverbünde eine religiöse Landschaft formten, die durch regionale Diversität (‚religioscapes‘) gekennzeichnet war.“ Dazu stellte Professor Frevel seinen eignen Beitrag unter dem Titel „Relationale und regionale Dynamiken in der Ikonographie der levantinischen Architekturmodelle“ am Mittwoch vor. Es handelte sich um die erste von drei Forschungskonferenzen, die über drei Jahre im Rahmen der deutsch-italienisch-französischen Zusammenarbeit von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und der Villa Vigoni gefördert werden.
In Zusammenarbeit mit Dr. Anna Cannavò (CNRS, Lyon) und Dr. Fabio Porzia (CNR, Rom) hat Professor Christian Frevel (RUB, Bochum) vom 14. bis 17. Juli die Trilaterale Forschungskonferenzen zu Religiösen Dynamiken in der Levante der Antike (12.-4. Jh. v.u.Z.) koordiniert. Die Konferenz widmet sich der „Levante der Antike als einem großen ‚Austauschraum der Kulturen‘, in dem unterschiedliche Sozialverbünde eine religiöse Landschaft formten, die durch regionale Diversität (‚religioscapes‘) gekennzeichnet war.“ Dazu stellte Professor Frevel seinen eignen Beitrag unter dem Titel „Relationale und regionale Dynamiken in der Ikonographie der levantinischen Architekturmodelle“ am Mittwoch vor. Es handelte sich um die erste von drei Forschungskonferenzen, die über drei Jahre im Rahmen der deutsch-italienisch-französischen Zusammenarbeit von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und der Villa Vigoni gefördert werden.