Als Geschwister bleiben Judentum und Christentum unlösbar aufeinander bezogen. Schon deshalb muss christliche Theologie jeder Art von Antijudaismus oder Antisemitismus entschieden entgegentreten. Christlich-theologische Beschäftigung mit dem Judentum muss um historische Hintergründe ebenso wissen wie um das jüdische Selbstverständnis. Sie muss aber darüber hinaus auch den inhärenten Bezug des Christentums auf das Judentum entfalten und dessen Eigenständigkeit und die bleibende heilsgeschichtliche Relevanz mit theologischen Argumenten verteidigen. Als Querschnittthema kommt eine intensive Beschäftigung mit dem Judentum im christlichen Theologiestudium meist zu kurz; nicht selten fehlt es an einem Leitfaden, der historische, praktische und systematische Aspekte zusammenbringt. Theologiestudierende wissen zudem oft wenig über das Judentum haben kaum unmittelbare, persönliche Erfahrungen. Dies stellt ein umso größeres Defizit dar, da Prävention gegen Antisemitismus und Antijudaismus nach wie vor eine Bildungsanforderung ist...
27.11.2024
Wie der Papst die Juden verstört- Christian Frevel / René W. Dausner
In: Publik-Forum vom 21.11.2024
Das Schreiben von Papst Franziskus an die Christen im Nahen Osten beweist erneut, wie einseitig seine Sympathien verteilt sind. Jüdische und christliche Bibelwissenschaftler sind entsetzt, dass er just eine Stelle aus dem Johannesevangelium zitiert, die eine gewaltvolle antijudaistische Wirkungsgeschichte hatte...
27.02.2024
Wir danken der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum für die großzügige Förderung des Internationalen Early-Career-Workshop „Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften“, welches vom 19.–21.02.2024 an der Universität Graz stattgefunden hat. Mit ihrer Unterstützung wurde es einem excellenten Promotionsstudierenden ermöglicht über das übliche Curriculum hinaus Einblicke in die alttestamentlichen Wissenschaft zu bekommen.
Auf der großen gemeinsamen Jahrestagung der Society of Biblical Literature und der American Academy of Religion wurde die im Mai erschienene englische Ausgabe "History of Ancient Israel" erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt und war ein Verkaufsschlager der SBL Press. Auf den Bildern der Autor vor der großen Werbewand.
21.11.2023
Alle Publikationen von Prof. Frevel sind nun auch im Index Theologicus (Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft) recherchierbar. Beiträge, bei denen es rechtlich gestattet ist, sind darüber hinaus auch online frei abrufbar.
Die Gesamtliste aller Publikationen erreichen Sie über die persönliche Seite im Index Theologicus.
03.11.2023
Wir stellen uns in unserer Lehrstuhlarbeit und mit unserer Wissenschaft gegen jede Form von Antisemitismus und gegen jeden theologischen Antijudaismus. Heute mehr als gestern, Morgen mehr als heute!
Prof. Dr. Louis Cloete Jonker von der Stellenbosch University erhält den begehrten Georg Forster-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im Rahmen des Forschungspreises wird er von 2024–2026 mehrmonatige Forschungsaufenthalte an der Ruhr-Universität Bochum verbringen können, um ein Projekt zur Literaturgeschichte der späten Perserzeit und frühen hellenistischen Zeit mit dem Gastgeber Prof. Dr. Christian Frevel durchzuführen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Louis Cloete Jonker - Profil - Alexander von Humboldt-Stiftung (humboldt-foundation.de), Homepage: Prof. Louis Jonker (sun.ac.za).
23.06.2023
In der Katholisch-Theologischen Fakultät ist am Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Christian Frevel) zum 01.10.2023 eine Stelle als Hebräischtutor:in (SHK oder WHB) mit 5 Wochenstunden zu besetzen. |
Diese englische Übersetzung der zweiten Auflage von Christan Frevels unverzichtbarem Lehrbuch Geschichte Israels (Kohlhammer 2018) behandelt die Geschichte Israels von ihren Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand (132-135 n. Chr.). Er stützt sich auf archäologische Zeugnisse, Inschriften und Denkmäler sowie die Bibel, um ein Bild der Geschichte des alten Israels im Kontext der südlichen Levante zu zeichnen, das manchmal vertraut, aber oft frisch und unerwartet ist. Die zweite deutsche Ausgabe hat mit den neuesten Forschungsergebnissen von Archäologen und Bibelwissenschaftlern, einschließlich derjenigen, die in Europa ansässig sind, aktualisiert. Tabellen von Herrschern, ein Glossar, eine Zeitleiste des alten Nahen Ostens und nach Themen geordnete Ressourcen machen dieses Buch zu einem zugänglichen, unverzichtbaren Lehrbuch für Studenten und Wissenschaftler gleichermaßen.
Erhältlich ist das Buch über die SBL Press Buchhandlung.