NACH OBEN

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

Prof. Dr. Julia Enxing (VL): Mensch und Mitwelt. Schöpfungstheologie in Zeiten ökologischer Krisen

Prof. Dr. Julia Enxing (VL): Theologie in der Klimakrise – über Chancen und Herausforderungen einer religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Julia Enxing (VL): Kann G*tt das nicht oder will G*tt das nicht?

Prof. Dr. Julia Enxing (KO): Forschungsseminar Fundamentaltheologie

Prof. Dr. Julia Enxing (OS): Oberseminar Fundamentaltheologie

Philipp Räubig (HS): Was ist Religion? Einführung zum Religionsbegriff

Philipp Räubig (HS): Kleine Einführung zu Weltreligionen

Philipp Räubig (PS): Themen der Fundamentaltheologie

Wintersemester 2024 / 25

Prof. Dr. Julia Enxing (VL): Politische Christologien und ihre Relevanz für ein kritisches Christ*innen-sein

Prof. Dr. Julia Enxing (HS): G*tt (neu) denken, Chancen und Herausforderungen aktueller G*ttesbilder und G*ttesrede

Prof. Dr. Julia Enxing (VL): Einführung in die Fundamentaltheologie

Philipp Räubig (HS): Naturwissenschaftliche Anfragen an den Schöpfungsglauben

Philipp Räubig (HS): Die wahre Kirche und die Ökumene

Philipp Räubig (HS): Theologien im Anthropozän

Prof. Dr. Oleh Shepetiak (VL): Gott und Seele in den Weltreligionen

Dr. phil. Philipp Reichling (VL): Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst, Teil 1: Auftreten und Lehre Jesu

Dr. phil. Philipp Reichling (Exkursion): Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst, Teil 2: Allgemeine Themen

Sommersemester 2024

Philipp Räubig (HS): Die Weltreligionen

Philipp Räubig (Ü): Themen der Fundamentaltheologie

Philipp Räubig (HS): Leben Tod und Sterben

Dr. phil. Philipp Reichling (VL): Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst, Teil 1: Wundergeschichten

Dr. phil. Philipp Reichling (Exkursion): Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst, Teil 2: Allgemeine Themen

Dr. Markus Adolphs (VL): Die Vernunft des Glaubens: Einführung in die Fundamentaltheologie

Dr. Markus Adolphs (HS): Antisemitismus als Herausforderung der Theologie