Wir vertreten Sie, liebe Mitglieder der Katholisch-Theologischen Fakultät, in allen Fragen der Gleichstellung!
Wenden Sie sich mit ihren Anliegen gerne an uns!
Ihr Team der dezentralen Gleichstellung
© Unsplash
Am 16.04.2021 war die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung Spot on. Es fand eine Podiumsdiskussion mit Prof.in Johanna Rahner, Verena Suchhart-Kroll und Julia Rath statt. Hierzu gibt es nun die neue Podcast-Folge - hören Sie gerne rein!
Im Sommersemester 2021 führten Julia van der Linde und Aleksandra Brand im Rahmen der Gleichstellung an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum das Projekt "Spot on: Frauen in der theologischen Forschung und Lehre“ durch. An ausgewählten Beispielen sollen (1) theologische Ansätze von Frauen, sowie (2) die Thematisierung von Frauen und Genderfragen in Theologie (und Kirche) aufgezeigt werden. Ausgehend von einer dezidiert inhaltlichen Auseinandersetzung soll zu einer Reflexion und Diskussion über rezipierte Literatur und Veranstaltungsinhalte angeregt werden. Denn trotz der Etablierung und Rezeption von Theologinnen ist der Anteil von Frauen und Frauen thematisierenden Fragestellungen an den in Forschung und Lehre verwendeten Texten und Forschungsansätzen oftmals weiterhin gering (vgl. auch Chr. Büchner/ N. Giele (Hg.), Theologie von Frauen im Horizont des Genderdiskurses, 2020). Kern des Projektes ist eine alle zwei Wochen stattfindende Ringvorlesung, die von einer Eröffnungs- und Abschlussdiskussion eingerahmt wird. Die einzelnen Sitzungen sollen digital stattfinden. Das Projekt beinhaltet zudem einen öffentlichen Podcast, für den die Vorträge aufgezeichnet werden sollen. Darüber hinaus ist ein Sammelband geplant, in dem die Vorträge als Beiträge erscheinen sollen. Die Mittel hierfür stammen aus einem erfolgreich eigeworbenen Mitteln zur Förderung der Gleichstellung an der Ruhr-Universität Bochum (Lore-Agnes).
© Unsplash
Dies war das neue und erfolgreiche Format des Lore-Agnes Projekts für das SoSe 2020 und das WiSe 2020/21, bei dem sich einmal im Monat eine promovierte Theologin bei den Teilnehmerinnen vorstellt und über ihren Lebensweg erzählt. In Form eines Zoom-Meetings kann ein gelungener Austausch über Chancen, Risikien und Herausforderungen hinsichtlich einer Promotion entstehen!
Besuchen Sie auch die Homepage der Zentralen Gleichstellung der RUB:
Chancengleichheitsportal
Wichtig und interessant sind auch die rechtlichen Grundlagen für Chancengleichheit.
Rechtliche Grundlage
Außerdem lohnt sich auch ein Blick auf das Genderpapier der RUB!
Genderpapier
Schauen Sie sich außerdem die Kampagne Unser Campus an:
Zur Homepage
Nutzen Sie gerne den Begleitschutz der Ruhr-Universität Bochum!
Neben Vermittlungs-, Gesprächs- und Beratungsangeboten dient die Kontaktstelle der Vernetzung sowie dem Austausch und richtet sich an alle Angehörigen der RUB. Anonyme Kontaktaufnahme: trans-inter@rub.de
Das Elternnetzwerk RUB ist ein statusgruppenübergreifender Zusammenschluss von Mitarbeitenden der RUB mit Care-Verpflichtungen.