NACH OBEN


Prof. Dr. Thomas Söding


Kurzvita - Prof. Dr. Thomas Söding

Prof. Dr. Thomas Söding, geb. 1956, lehrt seit 2008 an der RUB Neues Testament. Zuvor war er von 1993 bis 2008 Professor für Biblische Theologie an der Universität Wuppertal. Seine akademische Ausbildung erhielt er mit dem Studium der Kath. Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. 1979 legte er das Diplom in Theologie, 1980 das Erste Staatsexamen in Germanistik ab. 1985 wurde seine Dissertation über den Glauben bei Markus, 1991 seine Habilitationsschrift über das Liebesgebot bei Paulus in Münster angenommen. Die Schwerpunkte seiner Arbeit in Forschung und Lehre sind die Exegese der Evangelien, die paulinische Theologie, die Theorie und Praxis der Schriftauslegung sowie die Ökumene.


Seine neuesten Buchveröffentlichungen: Die Verkündigung Jesu - Ereignis und Erinnerung, Freiburg i. Br. 2012, Umkehr der Kirche. Wegweiser im Neuen Testament, Freiburg i. Br.: Herder 2014. Nächstenliebe. Gottes Gebot als Verheißung und Anspruch, Freiburg i. Br. 2015. Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments, Freiburg i. Br. 2015. Das Flüchtlingskind in Gottes Hand. Die Weihnachtsgeschichten der Evangelien, Ostfildern 2016 (zusammen mit Robert Vorholt). Die Bibel für alle, Freiburg i. Br. 2017. Gemeinsam zu Gott beten. Eine jüdisch-christliche Auslegung des Vaterunsers (mit Moshe Navon), Freiburg i. Br. 2018. Ein Gott für alle. Der Aufbruch zur Weltmission in der Apostelgeschichte, Freiburg i. Br. 2020.


Mitgliedschaften: Thomas Söding ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher und kirchlicher Gremien, darunter der Akademie der Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2004-2014 war er Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission im Vatikan. Er ist Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz und Konsultor des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung. Er ist ständiger Gast der "Kammer für Theologie" der EKD und Mitglied im Zentralkomitee deutscher Katholiken. Mitglied des Präsidiums des 3. Ökumenischen Kirchentages 2021 in Frankfurt am Main. Externes Mitglied der Berufungskommission für das Institut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied der Synodalversammlung der Deutschen Bischofkonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.