NACH OBEN

Handeln Gottes

© unsplash

Handelt Gott in der Welt?

So unterschiedlich sich die Vorstellungen über eine göttliche Wirklichkeit in den verschiedenen religiösen Traditionen darstellen, haben sie meist doch gemeinsam, dass sie von einer Form von Interaktion dieser göttlichen Wirklichkeit mit der immanenten Welt ausgehen. Insbesondere in Traditionen mit einem personalen Gottesbild, wie es auch das Christentum vertritt, scheint die Vorstellung eines in der Welt wirkenden und handelnden Gottes, der nicht nur die Geschicke der Welt begleitet, sondern am Schicksal des Einzelnen Anteil nimmt, einen zentraler Bestandteil ihres Glaubens darzustellen. Doch das Konzept eines Handeln Gottes ist in der Neuzeit aus verschiedensten Gründen in eine tiefe Krise geraten, die nicht zuletzt auf ein modernes naturwissenschaftliches Weltbild zurückzuführen ist. So scheint beispielsweise die Vorstellung eines intervenierenden, direkt in die Welt eingreifenden Gottes kaum noch denkbar zu sein, ohne von einer Durchbrechung der Naturgesetze zu sprechen. Demgegenüber hat es sowohl in der christlichen Tradition als auch in der modernen Theologie nicht an Versuchen gemangelt, ein mögliches Handeln Gottes so zu explizieren, dass es zu keinen Konflikten mit den bekannten wissenschaftlichen Theorien kommt. Das Dissertationsprojekt versucht die unterschiedlichen Denkweisen und Vorstellungen, wie die Interaktion einer göttlichen Wirklichkeit mit der immanenten Welt gedacht werden kann, nach ausgewählten Kriterien zu kategorisieren. Dies sollte es ermöglichen, die unterschiedlichen Modelle auf mögliche Konflikte mit den modernen Naturwissenschaften, wissenschaftstheoretischen Grundannahmen und naturphilosophischen Konzepten hin zu untersuchen. Die Ergebnisse der Analyse könnten somit ein deutlicheres Bild der Stärken und Schwächen verschiedener Denkmodelle eines möglichen Handeln Gottes zeichnen.

Alfonso Savarino

Der Autor

Alfonso Savarino
alfonso.savarino@rub.de

Forschungsarbeit im Projekt "Science Engaged Analytic Theology"

Gefördert durch die John Templeton Foundation.