NACH OBEN

Die 10 aktuellsten Meldungen

Übersichten
Jahr 2025 | Jahr 2024 | Jahr 2023 | Jahr 2022 | Jahr 2021 | Jahr 2020 | Jahr 2019 | Jahr 2018 | Jahr 2017 |

06.10.2025

Vortrag von Florian Bock zu den Bauernkriegen 1525/26

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, hält Prof. Dr. Florian Bock im Evangelischen Hustadtzentrum in Bochum (Auf dem Backenberg 8) einen Vortrag unter dem Titel „Die Bauernkriege 1525/26 – eine ‚wilde Handlung‘ (G. Schwerhoff)?“. Im Mittelpunkt stehen die theologischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts, die anlässlich ihres 500-jährigen Jubiläums wieder verstärkt im öffentlichen Interesse stehen. Bock fragt danach, inwiefern die Reformation als Impuls für die Erhebungen wirkte, warum Luther zugleich so scharf gegen die Aufständischen Stellung bezog und ob sich in den Forderungen der Bauern bereits Ansätze einer „proto-demokratischen“ Ordnung erkennen lassen. 

Der Vortrag startet um 15.30 Uhr, gefolgt von einem Nachgespräch. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie auf der Seite der Evangelische Stadtakademie Bochum. 


Weiterlesen
06.10.2025

Call for Posters: AGKG Jahrestagung 2026 in RegensburgSeitentitel

Die Arbeitsgemeinschaft für Kirchengeschichte (AGKG) lädt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler herzlich ein, ihre Forschung auf der Jahrestagung 2026 in Regensburg zu präsentieren. Die Tagung steht unter dem Thema „Epochenbrüche/-signaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte“ und findet vom 14. bis 16. September 2026 an der Universität Regensburg statt.

Im Fokus der Tagung stehen Fragen nach der Rolle von Epochensignaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte, ihrer zeitgenössischen oder nachträglichen Interpretation sowie der Veränderung von Epochencharakteristika durch neue Forschungsfragen und Methoden.

Early Career Scholars aus den Fachgebieten der Kirchengeschichte und angrenzenden Disziplinen sind eingeladen, ihre laufenden Forschungsprojekte – insbesondere Dissertations- und Habilitationsvorhaben – als Poster mit kurzer Vorstellung zu präsentieren.

Die Tagung wird von Prof. Dr. Andrea Riedl (Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Universität Regensburg) und Prof. Dr. Florian Bock (Ruhr-Universität Bochum) organisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier


Weiterlesen
02.10.2025

Blogbeitrag von Daniel E. D. Müller im German Historical Institute London Blog

Daniel E. D. Müller, Habilitand am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, hat im Blog des German Historical Institute London einen Beitrag mit dem Titel Researching Religious Coloniality in East Africa: A Summer at the GHIL veröffentlicht.

Der Text gibt Einblicke in Müllers Habilitationsprojekt „Arming the Natives and Inspiring Them to Resist German Influence“: Functions of Religion in Colonial Rule and Indigenous Resistance in German East Africa and Tanganyika (1885–1961), in dem er die doppelte Funktion des Christentums als Instrument kolonialer Herrschaft und zugleich als Medium indigener Selbstermächtigung untersucht. Während seines Forschungsaufenthalts am GHIL und in den UK National Archives in Kew wertete Müller umfangreiche Aktenbestände aus, die neue Perspektiven auf Religion, Kolonialismus und Widerstand eröffnen.

Der Blogbeitrag ist am 26. September 2025 erschienen und online verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/14rbi



Bild: German Historical Institute London 


Weiterlesen
02.10.2025

Eröffnungsvortrag von Florian Bock: Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch“ in Freiburg

Die Katholische Akademie Freiburg lädt vom 6. bis 8. November 2025 zur Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch: Der Katholizismus im Südwesten Deutschlands zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils“ ein. Die Veranstaltung findet im Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg statt.

Prof. Dr. Florian Bock eröffnet die Tagung am Donnerstag, 6. November 2025, um 20:00 Uhr mit seinem Einführungsvortrag „Zwischen Restauration und Aufbruch. Eine (Neu-)Vermessung des Katholizismus der Nachkriegszeit“. Die Tagung beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen der katholischen Kirche in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf Diözesen der Oberrheinischen Kirchenprovinz sowie auf Speyer und Trier. Expert:innen aus Geschichtswissenschaft und Theologie diskutieren zentrale Themen wie die Aufarbeitung der NS-Zeit, Konfessionsschulen, Caritas, Laienkatholizismus und kirchliche Bewegungen.

Weitere Informationen finden Sie hier



Bild: Erzbischöfliches Archiv Freiburg / Nachlass Erzbischof Wendelin Rauch


Weiterlesen
02.10.2025

Lesung mit Tobi Dahmen: Columbusstraße

Am Mittwoch, 12. November 2025, um 16 Uhr liest der Comiczeichner und Illustrator Tobi Dahmen im Medienforum des Bistums Essen aus seiner Graphic Novel Columbusstraße – Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Auf Grundlage von gefundenen Familienbriefen erzählt Dahmen eine eindrucksvolle Geschichte über Krieg, Verantwortung und persönliche Schicksale.

Die Veranstaltung findet aufgrund der Initiative des Lehrstuhls für Religionspädagogik & Katechetik und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Katholisch-Theologischen Fakultät statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, für Studierende der Fakultät gilt ein ermäßigter Preis. Karten sind im Vorverkauf über das Medienforum Essen oder an der Abendkasse erhältlich.

Alle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Medienforums im Bistum Essen.

Coverabbildung: © Carlsen Verlag


Weiterlesen
25.09.2025

Vortrag von Florian Bock beim Symposion „Fluchtpunkt 1525?“

Florian Bock hält am 7. November 2025 im Rahmen des Symposions „Fluchtpunkt 1525? Religiöse, politische und soziale Empörung und ihre Medien vor und um 1500“ (6.–8. November 2025, Melanchthonhaus Bretten) einen Vortrag. Unter dem Titel „Fluchtpunkt 1525? Streifzüge durch die zeitgenössische katholische Publizistik“ wird er zentrale Flugschriften der katholischen Publizistik dieser Zeit vorstellen und analysieren.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.


Weiterlesen
24.09.2025

Beiträge von Mucha und Wittkowski im Historischen Jahrbuch

In der aktuellen Ausgabe des Historischen Jahrbuchs (145. Jahrgang 2025) sind zwei Beiträge aus der Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit erschienen. Virginia Viktoria Mucha, ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl, konnte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit veröffentlichen: Die Rezeption von Thomas Müntzer (um 1489–1525) in der Zeitung „Neue Zeit“ der Ost-CDU 1989/90. Mit einem weiteren Beitrag ist Elisabeth Wittkowski, derzeitige Doktorandin am Lehrstuhl, vertreten: „Die Bezeichnung ,Geißel Gottes‘ für AIDS hält die Kirche für verfehlt“. Das Ringen der Deutschen Bischofskonferenz um eine Stellungnahme zur HIV/Aids-Epidemie 1987–1988. Weiter Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Verlagsseite


Weiterlesen
08.09.2025

Workshop „Bewahrung der Schöpfung“

Vom 11. bis 12. September 2025 findet der Workshop „Bewahrung der Schöpfung. Christentum und Umwelt in zeithistorischer Perspektive“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Bock und Dr. Maria Schubert widmet sich die Tagung den vielfältigen Verbindungen von Christentum, Umweltbewusstsein und ökologischem Handeln im 20. und 21. Jahrhundert.

Weitere Informationen zum Programm können dem Tagungsflyer entnommen werden.


Weiterlesen
28.08.2025

Florian Bock als internationales Kommissionsmitglied an der KU Leuven

Am 27. August 2025 wirkte Florian Bock als externes, internationales Mitglied einer Promotionskommission an der KU Leuven mit. Erfolgreich verteidigt wurde eine Dissertation, die sich mit dem Themenkomplex Migration und Katholizismus in Belgien und Europa nach 1945 beschäftigt.


Weiterlesen
01.08.2025

Tagung: 50 Jahre "Unsere Hoffnung" Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke

Florian Bock hält am 26. September 2025 im Rahmen der Tagung „50 Jahre Unsere Hoffnung. Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke“ (26.–27.09.2025, Burkardushaus Würzburg) einen Vortrag. Unter dem Titel „Warum nicht 1965 oder 1968, sondern die 1970er Jahre eine ‚Zeitenwende‘ für den Katholizismus der BRD waren“ untersucht er die besonderen Voraussetzungen und Dynamiken, die den bundesrepublikanischen Katholizismus der 1970er Jahre prägten. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 


Weiterlesen