Informationen zum Studium
Theologie ist ein ganz besonderes Fach. Einerseits ist Theologie so etwas wie ein studium generale. Es verbindet Philosophie und Geschichte, Exegese und Liturgie, Soziologie und Psychologie, Pädagogik und Recht.
-
Wer den Rhythmus des Jahres, der Woche und des Tages verstehen will,
-
wer wissen will, was wirklich ein Dogma ist
-
und wie stürmisch sich die Kirche entwickelt hat und weiter entwickeln wird,
-
wer die Heilige Schrift und das kirchliche Gesetzbuch im Original lesen will, um sich ein eigenes Urteil bilden zu können,
-
wer urteilsfähig werden will, was das christliche Abendland ausmacht und was bloße Ideologie ist, muss Theologie studieren.
Studiengänge
Theologie ist ein ganz spezielles Fach. Man kann es im Vollstudium allein studieren; man kann es aber auch gut mit einem anderen Fach aus den Geistes- und Naturwissenschaften kombinieren. In jedem Fall wird klar, dass die Theologie eine religiöse Position markiert, zu dem man sich im Studium kritisch und engagiert zu verhalten lernt. Die katholische Theologie gibt es nicht ohne eine enge Beziehung zur katholischen Kirche – und die katholische Kirche braucht gute Theologinnen und Theologen, genauso wie die Gesellschaft auf religiöses Wissen angewiesen ist, das sich aus intimer Sachkenntnis speist.

Magister Theologiae
Der Studiengang Magister/Magistra Theologiae ist das Vollstudium der Katholischen Theologie. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Gebieten der Theologie, einschließlich ihrer methodischen Grundlagen und bereitet auf unterschiedliche Berufsfelder der Theologie vor.

Bachelor of Arts
Der Zwei-Fach-Bachelor (B.A.) in Katholischer Theologie ist ein erster vollgültiger Studienabschluss, der einen Überblick über das Fächerspektrum und die Methoden der theologischen Disziplinen vermittelt. Er eröffnet die Möglichkeit, ein Master-Studium anzuschließen und qualifiziert gleichzeitig für den Beruf.

Master of Arts
Ziel des Master of Arts ist es, nach dem Bachelor in Katholischer Theologie, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und eine Spezialisierung in ausgewählten Teilgebieten der Katholischen Theologie zu ermöglichen. So eröffnet der Masterabschluss weitere Arbeitsfelder.

Master of Education
Ziel des Master of Education ist es, fachwissenschaftliche, fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche und schulpraktische Studien aufeinander zu beziehen, um so nach dem Bachelor of Arts die Qualifikation für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zu erreichen.
Darüber hinaus ...

Berufsperspektiven
Gewinnen Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich nach dem Theologiestudium bieten. Hier sind Arbeitgeber, Bewerberkreise und Optionen zur Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeit zusammengestellt.

Promotion – Habilitation – Lizentiat
Wenn Sie sich für eine Promotion, Habilitation oder ein Lizentiat an der Fakultät interessieren, finden Sie alle relevanten Informationen unter der folgenden Seite.

Austauschprogramme
Die Fakultät unterhält ERASMUS-Austauschkooperationen mit Katholisch-Theologischen Fakultäten bzw. Studieneinrichtungen verschiedener Partnereinrichtungen, an denen Studierende der Theologie Studienaufenthalt verbringen können.

BAföG & eCampus
Für die Beratung in Angelegenheiten zum BAföG und der Erfassung von Studienleistung im eCampus (VSPL) sind an der Fakultät zwei Ansprechpartner zuständig.

Mutterschutz im Studium
Seit 2018 sind auch Studentinnen in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen. Was bedeutet das für Sie und ihren Studienverlauf? Müssen oder dürfen Sie an Veranstaltungen und Prüfungen teilnehmen, wie können Sie Nachteile durch die Schwangerschaft vorbeugen und wo sich zu Fragen beraten lassen.

CampusSegen
CampusSegen ist eine Initiative der Hochschulseelsorge im Bistum Essen. Gemeinsam mit Studierenden des gesamten Ruhrgebiets wird das Hochschul-Leben abseits von Vorlesungen und Hausarbeiten betrachtet. An der Basis Bochum finden Sie Angebote für Beratung, Begleitung, Veranstaltungen und Gottesdienste.