November 2025
Vom 13. bis 15. November fand in der KHG Mainz die diesjährige queer-theologische Werkstatt für Ungehorsam, Hoffnung und Empowerment zum Thema “Was macht lebendig?” statt.
Vom 22. bis 25. Oktober 2025 fand an der Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven) die internationale Konferenz LEST 2025 (Leuven Encounters in Systematic Theology) statt. Dr. Daniel Minch und Theresa Thunig nahmen teil.
Vortrag am 31.10.2025:
"YHWH - a biography of his early years"
Den Auftakt bilden praxisnahe Workshops, die unterschiedliche Facetten von Diversität in Theologie und Kirche beleuchten. Treffpunkt ist um 08:30 Uhr in GA 6/134, Universitätsstraße 150. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof.in Dr. Julia Enxing, Maira Rehr und Vito A. Vasser Santos Batista starten die Workshops in zwei aufeinanderfolgenden Runden.
Am Nachmittag ab 14:30 Uhr findet der zweite Teil des Diversity Days im Veranstaltungszentrum, Saal 1, statt. Grußworte sprechen Prorektorin Prof. Dr. Isolde Karle, die Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Ute Gause, und der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias Sellmann. Im Zentrum des Nachmittags steht der Vortrag von Prof.in Dr. Mai-Anh Boger (Universität Koblenz): „Paradigmen der Diversität in ihrer Widersprüchlichkeit verstehen lernen“. Daran schließt sich eine offene Diskussion an, bevor der Tag bei einem Empfang im Foyer ausklingt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt für Rückfragen:
Diversität der Katholisch-Theologischen Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: diversitaet-kath-theol@ruhr-uni-bochum.de
Flyer: https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/oeffentlichkeit/diversity_flyer.pdf
Am 1. Oktober 2025 fand die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Adrian Loretan (Lehrstuhl für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, Universität Luzern) statt.
Im Rahmen dieser gelungenen Veranstaltung übergaben JProf. Dr. Martina Tollkühn (RUB), Prof. Dr. Andreas Eicker (Universität Luzern), Prof. DDr. Burkhard Berkmann (LMU) und Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger (Universität Luzern) die von ihnen herausgegebene Festschrift.
Der Sammelband mit dem Titel "Iustitia - Libertas - Dignitas. Festschrift für Adrian Loretan" ist als Softcoverausgabe erschienen, die zweibändige (!) Hardcoverausgabe ist im Druck (Genaue Literaturangabe unter dem Punkt "Neuerscheinungen). Das Werk umfasst auf 1120 Seiten Beiträge von 52 Mitwirkenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Irland zu den Großkapiteln 1. Menschenwürde und Menschenrechte, 2. Laien - Amt - Ordination, 3. Religion in Staat und Gesellschaft, 4. Freiheit der Person.
Den Link zum Bericht der Universität Luzern finden Sie hier.
Cindy Tarczewski, B.A., studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, hat erfolgreich eine Praktikumsstelle am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) erhalten. Im Jahr 2026 wird sie dort ein zweimonatiges Forschungspraktikum in der Abteilung Mittelalter und Frühe Neuzeit absolvieren.