NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

 
Oktober 2025

17.10.2025: Eröffnungsvortrag von Florian Bock: Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch“ in Freiburg

Die Katholische Akademie Freiburg lädt vom 6. bis 8. November 2025 zur Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch: Der Katholizismus im Südwesten Deutschlands zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils“ ein. Die Veranstaltung findet im Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg statt.
Prof. Dr. Florian Bock eröffnet die Tagung am Donnerstag, 6. November 2025, um 20:00 Uhr mit seinem Einführungsvortrag „Zwischen Restauration und Aufbruch. Eine (Neu-)Vermessung des Katholizismus der Nachkriegszeit“. Die Tagung beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen der katholischen Kirche in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf Diözesen der Oberrheinischen Kirchenprovinz sowie auf Speyer und Trier. Expert:innen aus Geschichtswissenschaft und Theologie diskutieren zentrale Themen wie die Aufarbeitung der NS-Zeit, Konfessionsschulen, Caritas, Laienkatholizismus und kirchliche Bewegungen.
Weitere Informationen finden Sie hier

Bild: Erzbischöfliches Archiv Freiburg / Nachlass Erzbischof Wendelin Rauch

17.10.2025: Lesung mit Tobi Dahmen: Columbusstraße

Am Mittwoch, 12. November 2025, um 16 Uhr liest der Comiczeichner und Illustrator Tobi Dahmen im Medienforum des Bistums Essen aus seiner Graphic Novel Columbusstraße – Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Auf Grundlage von gefundenen Familienbriefen erzählt Dahmen eine eindrucksvolle Geschichte über Krieg, Verantwortung und persönliche Schicksale.
Die Veranstaltung findet aufgrund der Initiative des Lehrstuhls für Religionspädagogik & Katechetik und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Katholisch-Theologischen Fakultät statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, für Studierende der Fakultät gilt ein ermäßigter Preis. Karten sind im Vorverkauf über das Medienforum Essen oder an der Abendkasse erhältlich.
Alle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Medienforums im Bistum Essen.
Coverabbildung: © Carlsen Verlag

15.10.2025: Workshops des DGF-Netzwerks
14.10.2025: Der ultimative Rückblick auf 60 Jahre Fakultät
13.10.2025: Stellenausschreibung

Über den Link „Stellenausschreibung“ können Sie die gesamte Ausschreibung einsehen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) bis zum 03.11.2025 an den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (GA 7/131), 44780 Bochum.

09.10.2025: Theologische Fakultäten der RUB laden zum Diversity Day ein
09.10.2025: Theologische Fakultäten der RUB laden zum Diversity Day ein

Den Auftakt bilden praxisnahe Workshops, die unterschiedliche Facetten von Diversität in Theologie und Kirche beleuchten. Treffpunkt ist um 08:30 Uhr in GA 6/134, Universitätsstraße 150. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof.in Dr. Julia Enxing, Maira Rehr und Vito A. Vasser Santos Batista starten die Workshops in zwei aufeinanderfolgenden Runden.

Am Nachmittag ab 14:30 Uhr findet der zweite Teil des Diversity Days im Veranstaltungszentrum, Saal 1, statt. Grußworte sprechen Prorektorin Prof. Dr. Isolde Karle, die Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Ute Gause, und der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias Sellmann. Im Zentrum des Nachmittags steht der Vortrag von Prof.in Dr. Mai-Anh Boger (Universität Koblenz): „Paradigmen der Diversität in ihrer Widersprüchlichkeit verstehen lernen“. Daran schließt sich eine offene Diskussion an, bevor der Tag bei einem Empfang im Foyer ausklingt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt für Rückfragen:
Diversität der Katholisch-Theologischen Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: diversitaet-kath-theol@ruhr-uni-bochum.de

07.10.2025: Workshop mit Karin Gante

Wie gelingt es, in männerdominierten Umfeldern selbstbewusst aufzutreten, die eigenen Stärken gezielt einzusetzen und nachhaltig sichtbar zu werden? Der Workshop „Souverän auftreten im männerdominierten Kontext – Stärken entfalten, sichtbar werden, Erfolg sichern“ am 21.01.2026 bietet Impulse und Strategien für mehr Sicherheit, Präsenz und Wirkung im beruflichen Alltag – für FINTA* an der katholischen und evangelischen Fakultät.

07.10.2025: Antrittsvorlesung von Gunda Werner und Michael Hölscher

Am 5. November 2025 halten Prof. Dr. Michael Hölscher und Prof.in Dr. Gunda Werner ihre Antrittsvorlesungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

06.10.2025: Call for Posters: AGKG Jahrestagung 2026 in RegensburgSeitentitel

Die Arbeitsgemeinschaft für Kirchengeschichte (AGKG) lädt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler herzlich ein, ihre Forschung auf der Jahrestagung 2026 in Regensburg zu präsentieren. Die Tagung steht unter dem Thema „Epochenbrüche/-signaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte“ und findet vom 14. bis 16. September 2026 an der Universität Regensburg statt.
Im Fokus der Tagung stehen Fragen nach der Rolle von Epochensignaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte, ihrer zeitgenössischen oder nachträglichen Interpretation sowie der Veränderung von Epochencharakteristika durch neue Forschungsfragen und Methoden.
Early Career Scholars aus den Fachgebieten der Kirchengeschichte und angrenzenden Disziplinen sind eingeladen, ihre laufenden Forschungsprojekte – insbesondere Dissertations- und Habilitationsvorhaben – als Poster mit kurzer Vorstellung zu präsentieren.
Die Tagung wird von Prof. Dr. Andrea Riedl (Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Universität Regensburg) und Prof. Dr. Florian Bock (Ruhr-Universität Bochum) organisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier