Juli 2025
hiermit würden wir euch herzlich zu unserer Vollversammlung am 11.07.2025 um 12:00 Uhr in GA 6/40 Uhr einladen. Wenn du Lust hast Teil des FSRs zu sein, komme gerne vorbei!
Weitere Informationen findest du hier.
Unter kirchenhistorischer Beratung von Florian Bock und Lea Torwesten (Doktorandin am Lehrstuhl) ist die neue Ausgabe des Kursbuch Religion 1 (Westermann Verlag) erschienen. Das Lehrwerk richtet sich an Schüler:innen der 5. und 6. Klasse und vermittelt zentrale Inhalte des Religionsunterrichts in verständlicher und lebensnaher Weise.
Die Ausgabe 2025 integriert aktuelle didaktische Konzepte und setzt besondere Schwerpunkte im digitalen sowie im interreligiösen Lernen.
Weitere Informationen zum Schulbuch finden Sie auf der Website des Westermann Verlags.
"Mit Erschrecken haben wir von dem Vandalismus am 16. Juni 2025 in Räumen des GA-Gebäudes (u.a. der Antidiskriminierungsstelle und der Bibliothek Lieselle) gehört. Mehrere weitere Übergriffe folgten bis heute. Angesichts solcher fremden-, diversitäts-, gleichstellungs- sowie demokratiefeindlichen Vorfälle an unserer Universität sehen wir uns in unserem Selbstverständnis herausgefordert. Diese Formen von Gewalt verlangen nach einer klaren Positionierung: Hier werden nicht nur die Werte verletzt, die an der Ruhr-Universität Bochum für alle normativ gelten und von der Mehrheit ihrer Mitglieder als befreiend erlebt werden, sondern auch die spezifischen Horizonte, die für unsere Arbeit gelten.
Aus den biblischen Traditionen und dem unabgegoltenen Erbe der Aufklärung heraus, treten wir für die Anerkennung eines jeden und einer jeden ein und bejahen ein an Gerechtigkeit, Freiheit und Autonomie ausgerichtetes Leben in und aus Vielfalt heraus. Wie vollziehen damit eine Option für die Benachteiligten. Aus einer Hoffnung auf eine unbedingte Würdigung aller, setzen wir uns somit als Katholisch-Theologische Fakultät für ein gutes und gerechtes Zusammenleben auf unserem Campus ein und widersetzen uns allen gegenlaufenden Praktiken. Als Teil der Universitätsöffentlichkeit verstehen wir unser Engagement als spezifischen Beitrag zu Demokratie."
Auch das Rektorat der RUB verurteilt Übergriffe auf Einrichtungen für Gleichstellung, Antidiskriminierung und Queer*Feminismus und ruft zur Solidarität auf: Statement der RUB.
Juni 2025
Die katholisch-theologische Fakultät gratuliert PD Dr. Fabian Brand herzlich und freut sich auf ihren neuen Kollegen. In seiner engagierten Antrittsvorlesung beleuchtete Fabian Brand das II. Vatikanum als Third Space. Er verdeutlichte an konkreten Beispielen, welche Chancen ein Konzil hat, wenn die Versuchung einer binären Problemlösung eines entweder-oder zu einer Entscheidung eines sowohl-als auch verändert werden kann. Auf diese Weise kann etwas wirklich Neues entstehen. Herr PD Dr. Fabian Brand wurde mit seiner Arbeit „Presbyter in der Welt von heute. Der Ortswechsel von Francois Jullien und die pastorale Konstituierung des presbyteralen Amtes des Zweiten Vatikanischen Konzils“ in der Begleitung von Prof. Dr. Gunda Werner und Prof. Dr. Florian Bock habilitiert.
Die katholisch-theologische Fakultät gratuliert PD Dr. Fabian Brand herzlich und freut sich auf ihren neuen Kollegen. In seiner engagierten Antrittsvorlesung beleuchtete Fabian Brand das II. Vatikanum als Third Space. Er verdeutlichte an konkreten Beispielen, welche Chancen ein Konzil hat, wenn die Versuchung einer binären Problemlösung eines entweder-oder zu einer Entscheidung eines sowohl-als auch verändert werden kann. Auf diese Weise kann etwas wirklich Neues entstehen. Herr PD Dr. Fabian Brand wurde mit seiner Arbeit „Presbyter in der Welt von heute. Der Ortswechsel von Francois Jullien und die pastorale Konstituierung des presbyteralen Amtes des Zweiten Vatikanischen Konzils“ in der Begleitung von Prof. Dr. Gunda Werner und Prof. Dr. Florian Bock habilitiert.
2026 startet die neue Publikationsreihe „Christentumsgeschichte regional“, herausgegeben von Daniela Blum (Freiburg) und Florian Bock (Bochum). Die Reihe widmet sich kirchen- und theologiehistorischen Studien mit lokalem oder regionalem Fokus und möchte das Potenzial intensiver Archivarbeit vor Ort in Verbindung mit innovativen methodischen Zugängen sichtbar machen.
Der überkonfessionelle Ansatz der Reihe eröffnet Beiträge aus katholischen wie evangelischen Kontexten im gesamten deutschsprachigen Raum (D/A/CH) – von der Vormoderne bis zur Zeitgeschichte. Willkommen sind insbesondere Qualifikationsarbeiten sowie empirisch, soziologisch oder kulturwissenschaftlich ausgerichtete Monografien.
Weitere Informationen folgen in Kürze. Interessierte können sich bereits jetzt mit den Herausgeber:innen in Verbindung setzen.
Das Thema wird sein "Schützen – Erlauben – Löschen. Einblicke in den Datenschutz im katholischen Kirchenrecht". Im Anschluss sind Studierende, Gäste und Lehrende der Fakultät wie immer herzlich zu Pizza und Getränken eingeladen.
Florian Bock hält am 3. Juli 2025 auf dem Workshop „Hexenwissen und ästhetische Reflexion. Predigt, Kunst, Literatur“ (02.–03.07.2025) des Teilprojekts C6 im Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik an der Universität Tübingen einen Vortrag. Unter dem Titel „‚den unberufenen Aufklärern und Modephilosophen zur abschreckenden Warnung und Bekehrung‘ (1788). Hexenpredigten als Aushandlungsort zwischen ‚konfessionalisierter‘ und ‚aufgeklärter‘ religiöser Ästhetik“ untersucht er Hexenpredigten als Orte der Auseinandersetzung zwischen konfessioneller Tradition und aufklärerischem Denken. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Bild: Michael Herr (1650): Hexensabbat auf dem Brocken, Wikimedia Commons
Dem Zusammenhang von Fluch und Gebet widmet sich eine internationale Tagung, die vom 3. bis 6. September 2025 an der Universität Göttingen stattfindet und von Susanne Luther (Göttingen), Michael Hölscher (Bochum) und Markus Lau (Würzburg) organisiert wird.