September 2025
Vom 11. bis 12. September 2025 findet der Workshop „Bewahrung der Schöpfung. Christentum und Umwelt in zeithistorischer Perspektive“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Bock und Dr. Maria Schubert widmet sich die Tagung den vielfältigen Verbindungen von Christentum, Umweltbewusstsein und ökologischem Handeln im 20. und 21. Jahrhundert.
Weitere Informationen zum Programm können dem Tagungsflyer entnommen werden.
August 2025
Am 27. August 2025 wirkte Florian Bock als externes, internationales Mitglied einer Promotionskommission an der KU Leuven mit. Erfolgreich verteidigt wurde eine Dissertation, die sich mit dem Themenkomplex Migration und Katholizismus in Belgien und Europa nach 1945 beschäftigt.
Unter dem Titel „Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt. Den Herausforderungen begegnen und neue Wege denken“ fand vom 4. bis 6. August 2025 in Siegburg eine fächer- und konfessionsübergreifende Vernetzungstagung statt – mit einem Beitrag von Theresa Thunig.
Florian Bock hält am 26. September 2025 im Rahmen der Tagung „50 Jahre Unsere Hoffnung. Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke“ (26.–27.09.2025, Burkardushaus Würzburg) einen Vortrag. Unter dem Titel „Warum nicht 1965 oder 1968, sondern die 1970er Jahre eine ‚Zeitenwende‘ für den Katholizismus der BRD waren“ untersucht er die besonderen Voraussetzungen und Dynamiken, die den bundesrepublikanischen Katholizismus der 1970er Jahre prägten. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Juli 2025
Vom 23. bis 27. Juni nahmen Professor Christian Frevel und Dr. Alessandro G. K. Casagrande an der gemeinsamen Konferenz der Society of Biblical Literature (SBL) und der European Association of Biblical Studies (EABS) teil. Gastgeber der diesjährigen Konferenz war die Universität Uppsala in Schweden. Neben der Gelegenheit, in thematischen und methodischen Programmeinheiten Vorträge zur aktuellen Forschung im gesamten Gebiet der Bibelwissenschaft zu hören, trugen Herr Frevel und Herr Casagrande auch eigene Beiträge aus ihrer gegenwärtigen Forschung vor. In der Einheit zur Ikonographie referierte Herr Frevel zum Thema „The Weapons of the Gods as Metaphors of Power“, während Herr Casagrande in der Einheit zum Pentateuch über „Narrative Motivation in the Book of Genesis“ sprach.
In Zusammenarbeit mit Dr. Anna Cannavò (CNRS, Lyon) und Dr. Fabio Porzia (CNR, Rom) hat Professor Christian Frevel (RUB, Bochum) vom 14. bis 17. Juli die Trilaterale Forschungskonferenzen zu Religiösen Dynamiken in der Levante der Antike (12.-4. Jh. v.u.Z.) koordiniert. Die Konferenz widmet sich der „Levante der Antike als einem großen ‚Austauschraum der Kulturen‘, in dem unterschiedliche Sozialverbünde eine religiöse Landschaft formten, die durch regionale Diversität (‚religioscapes‘) gekennzeichnet war.“ Dazu stellte Professor Frevel seinen eignen Beitrag unter dem Titel „Relationale und regionale Dynamiken in der Ikonographie der levantinischen Architekturmodelle“ am Mittwoch vor. Es handelte sich um die erste von drei Forschungskonferenzen, die über drei Jahre im Rahmen der deutsch-italienisch-französischen Zusammenarbeit von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und der Villa Vigoni gefördert werden.