NACH OBEN

Tagung: Hexenwissen und ästhetische Reflexion. Predigt, Kunst, Literatur (2.–3. Juli)

18.06.2025

960px-witch-scene2

Florian Bock hält am 3. Juli 2025 auf dem Workshop „Hexenwissen und ästhetische Reflexion. Predigt, Kunst, Literatur“ (02.–03.07.2025) des Teilprojekts C6 im Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik an der Universität Tübingen einen Vortrag. Unter dem Titel „‚den unberufenen Aufklärern und Modephilosophen zur abschreckenden Warnung und Bekehrung‘ (1788). Hexenpredigten als Aushandlungsort zwischen ‚konfessionalisierter‘ und ‚aufgeklärter‘ religiöser Ästhetik“ untersucht er Hexenpredigten als Orte der Auseinandersetzung zwischen konfessioneller Tradition und aufklärerischem Denken. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Bild: Michael Herr (1650): Hexensabbat auf dem Brocken, Wikimedia Commons

960px-witch-scene2

Florian Bock hält am 3. Juli 2025 auf dem Workshop „Hexenwissen und ästhetische Reflexion. Predigt, Kunst, Literatur“ (02.–03.07.2025) des Teilprojekts C6 im Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik an der Universität Tübingen einen Vortrag. Unter dem Titel „‚den unberufenen Aufklärern und Modephilosophen zur abschreckenden Warnung und Bekehrung‘ (1788). Hexenpredigten als Aushandlungsort zwischen ‚konfessionalisierter‘ und ‚aufgeklärter‘ religiöser Ästhetik“ untersucht er Hexenpredigten als Orte der Auseinandersetzung zwischen konfessioneller Tradition und aufklärerischem Denken. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Bild: Michael Herr (1650): Hexensabbat auf dem Brocken, Wikimedia Commons