NACH OBEN

Willkommen auf der Homepage der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit!


Aktuelles

Der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum gratuliert Dr. Daniel E.D. Müller herzlich zur erfolgreichen Einwerbung eines Forschungsprojekts im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Projekt wird mit einer Förderung von 225.000 Euro unterstützt. Dr. Müllers Forschungs- und Habilitationsprojekt trägt den Titel: „‚Arming the natives and inspiring them to resist German influence‘“. Funktionen von Religion in kolonialer Herrschaft und indigener Resistenz am Beispiel deutscher und britischer Kolonialismen in Deutsch-Ostafrika und Tanganjika (1885–1961)“. 

Im aktuellen Heft des Journal of Religious History hat Daniel Pfitzer eine ausführliche Rezension zu Florian Bocks Werk "Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800)" veröffentlicht. Die Studie, die sich mit katholischen Predigten und deren Wirkung auf die Hörer- und Leserschaft im frühneuzeitlichen Europa beschäftigt, wird darin als maßgeblicher Beitrag zur Erforschung frühneuzeitlicher Homiletik gewürdigt:"Future research on early modern homiletics will have to take Florian Bock’s convincing and groundbreaking study into account as a reference work in this regard — and benefit from it to a considerable extent! Above all, follow-up studies for other Catholic regions of the Holy Roman Empire and beyond in early modern Europe as a whole, as well as a broader comparative study of Protestant sermon texts, are now possible thanks to Bock’s study as a background foil. The impressive depth of focus with simultaneous methodological stringency and connection to a clearly recognisable and recurring underlying thesis are just as impressive as the author’s broad knowledge of the diverse main and sub-aspects of the study. Overall, the reviewer has little reason for criticism — which is a rare enough occurrence. Bock has provided an excellent study that is fully convincing both methodologically and epistemologically. Finally, it is also written in a lucid style that guarantees a smooth read." Die vollständige Rezension ist in der neuesten Ausgabe des Journal of Religious History zu finden.

Im November 2024 ist die Promotionsschrift von Miriam Niekämper unter dem Titel „Bischofsamt und arme Kirche? Die ‚Fraternität der Kleinen Bischöfe‘ und der Essener Weihbischof Julius Angerhausen (1911–1990) vor dem Hintergrund der Theologie einer ‚Kirche der Armen‘ auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil“ veröffentlicht worden. Das Werk ist beim Aschendorff Verlag erschienen und beleuchtet die Rolle der „Fraternität der Kleinen Bischöfe“ sowie Angerhausens Engagement für eine „Kirche der Armen“.Weitere Informationen zum Buch und zur Thematik finden Sie auf der Website des Verlags.

Florian Bock hält am 22. März 2025 auf der Tagung „Demokratie und Demokratiegefährdung in Katholizismus und Kirche zwischen Weimarer und Berliner Republik“ (20.-22.03.25) der Kommission für Zeitgeschichte in Berlin einen Vortrag. Unter dem Titel „Einsichten aus kirchengeschichtlicher Sicht“ wird er ein Resümee zu den Tagungsergebnissen ziehen und deren Relevanz aus der Perspektive der Kirchengeschichte beleuchten. Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier

Florian Bock hält am 21. November 2024 auf der internationalen Tagung „Interkonfessionelle Koexistenz im gesellschaftlichen Wandel. Der Heilige Stuhl und die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1958)“ in der Villa Vigoni einen Vortrag. Unter dem Titel „Interkonfessionelle Beziehungen und die katholische Publizistik der 1950er. Das Beispiel Otto B. Roegele (1920-2005)“ beleuchtete er die Rolle der katholischen Publizistik in den interkonfessionellen Debatten der 1950er Jahre. Das vollständige Tagungsprogramm finden sie hier.

Der Lehrstuhl für Kirchengeschichte gratuliert Elisabeth Wittkowski herzlich zum Rektoratspreis, der ihr im Rahmen der akademischen Jahresfeier 2024 der Ruhr-Universität Bochum für die beste Abschlussarbeit verliehen wurde! Frau Wittkowski wurde für ihre herausragende Masterarbeit im Studiengang Master of Education mit dem Titel „Kirche, Katholizismus und HIV/AIDS in den 1980er Jahren“ ausgezeichnet.

Vom 13. bis 15. November 2024 veranstaltet der Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte in Zusammenarbeit mit Rabea Kohnen von der Universität Wien die Tagung „Dynamiken des Deutens zwischen Mittelalter und Neuzeit: Methoden und Praktiken der Schriftauslegung im Spannungsfeld von Laien- und Expertenkultur“. Alle Informationen zu den Tagungsbeiträgen sowie zum Ablauf finden Sie im Flyer.

Auf der diesjährigen Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, die vom 22. bis 24. November 2024 stattfindet, wird der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit drei Vorträgen vertreten sein: Philipp Goldt stellt seine Arbeit zum Thema „Auf nationaler Mission im Osmanischen Reich? Deutsche katholische Geistliche im Spannungsfeld zwischen Nation, Kirche und Katholizismus“ vor. Elisabeth Wittkowski referiert über „Kirche, Katholizismus und HIV/Aids in den 1980er Jahren“, und Maria Schubert hält einen Vortrag mit dem Titel „Die Entdeckung der Schöpfung. Katholische Umweltdebatte und -praxis seit den 1970er Jahren“. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie im Flyer.

Maria Schubert hat im Zuge ihrer Forschungen zur Umweltbewegung und deren Verknüpfungen mit dem katholischen Raum gemeinsam mit ihrem Kollegen Simon Wiesgickl einen wissenschaftlichen Blogartikel veröffentlicht. Darin zeigen sie, wie indigene Naturvorstellungen und ökologische Ideen seit den 1970er Jahren zunehmend in westdeutsche christliche Theologien einflossen und einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Natur als heiligem Teil der Schöpfung auslösten. Den Artikel finden sie hier: “The Journey of Pachamama” – Dark Green Christianity in West Germany During the 1980s

Auch im Wintersemester 2024/25 findet das KONTAKT-Studium der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB statt, zu welchem auch Josef Christian Schmitt am 11.12.24 mit einem Vortrag zum Thema „Katholische Ordensgemeinschaften in der SBZ/DDR“ beiträgt. Details zu den verschiedenen Beiträgen sowie Informationen zu Terminen und der Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit freut sich über die Bewilligung eines DFG-Antrags. Gefördert wird die internationale wissenschaftliche Veranstaltung Dynamiken des Deutens zwischen Mittelalter und Neuzeit. Methoden und Praktiken der Schriftauslegung im Spannungsfeld von Laien- und Expertenkultur, die im Herbst 2024 an der RUB stattfinden wird. Der Antrag wurde in Kooperation mit der Wiener Germanistin Ass.-Prof. Dr. Rabea Kohnen gestellt. Weitere Informationen folgen.

Im Rahmen der 48. jährlichen Tagung der German Studies Association vom 26. bis 29.09.2024 wird Prof. Dr. Florian Bock gemeinsam mit Prof. Dr. Mark Ruff (Saint Louis) ein Seminar zum Thema „Religion and Secularism in Germany from the Nineteenth Century to the Present“ halten. Das vollständige Tagungsprogramm finden sie hier: GSA 2024 Conference Program

Vom 05. bis 06. September 2024 findet in Schwerte eine Tagung mit dem Titel "Der Geist des Vaticanum II in transatlantischer Perspektive. Historische Entwicklungen, transnationaler Wissenstransfer und religionspädagogische Vertiefungen im Hinblick auf Deutschland, Spanien und Lateinamerika" statt, bei welcher auch unser Lehrstuhl durch Frau Sandra Frühauf vertreten sein wird. Nähere Informationen zu der Veranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen.

Im Juli 2024 ist der Sammelband „Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren“ - herausgegeben von Juliane Czierpka, Sarah Theime und Florian Bock - erschienen. Für einen ersten Eindruck des Bandes nutzen Sie gerne die Leseprobe des Campus-Verlages.

Zwei international renommierte Reihen der Leuven University Press, zu deren Mitherausgebern Prof. Dr. Florian Bock gehört, erfahren einen Relaunch. Einen Eindruck der Reihen KADOC-Artes und KADOC-Studies on Religion, Culture and Society bieten Ihnen die entsprechend verlinkten Flyer.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft findet am 04. Juli 2024 um 16 Uhr c.t. in GA 6/134 ein Gastvortrag zum Thema „Antisemitismus und Kreuzweg. Eine Analyse und historische Einordnung der Darstellung der Leidensgeschichte Jesu in St. Ludgerus zu Buer“ durch den Referenten Dr. Boris Spernol statt. Herzliche Einladung!

Vom 21. bis zum 23. November 2024 findet in Stuttgart eine Tagung zum Thema „Queere Menschen und die Kirchen: Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven“ statt. Unter anderem wird dort Frau Elisabeth Wittkowski (Bochum) ihr „Promotionsprojekt Kirche, Katholizismus und HIV/Aids in den 1980er Jahren“ vorstellen. Den Tagungsflyer können Sie hier einsehen.

Am 01. Juli 2024 wird Prof. Dr. Bock im Rahmen der Ringvorlesung „Das frühneuzeitliche Frauenzimmer (Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte)“ darüber referieren, was „der Aufklärer Friedrich Nicolai (1733-1811) unter dem ‚katholischen Augenaufschlag beym Frauenzimmer‘“ verstand. Die Ringvorlesung findet in HGB 20 von 12 bis 14 Uhr statt.

Vom 28. bis 30. Juni 2024 besuchten Studierende und Dozierende der Katholischen Theologie, Geschichtswissenschaft, der Medieval and Renaissance Studies und der Archäologie Konstanz und die Klosterinsel Reichenau. Anlass war die Ausstellung „Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“. Der Exkursion vorausgegangen war das interdisziplinäre Hauptseminar „Auf der Suche nach der ‚Wahrheit‘ - Monastisches Leben und Reform (750-1000)“, das gemeinsam von PD Dr. Jens Lieven (Geschichtswissenschaft, RUB) und Prof. Dr. Florian Bock geleitet wurde. 

In der aktuellen Theologischen Revue von Juni 2024 findet sich eine von Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) verfasste Rezension zu Prof. Dr. Bocks Habilitationsschrift „Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer/Leserschaft (circa 1670 bis 1800)“, welche im Juni 2023 erschienen ist.

Anlässlich des 70. Geburtstags des emeritierten Prof. Dr. Wilhelm Damberg findet am 04.05.2024 ein internationales Symposium statt, das unter dem Thema „Biographien – Geschichte – Religion. Internationale Forschungsperspektiven“ steht. Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Gemeinsam mit der Leuvener Historikerin Kristien Suenens hat Florian Bock einen Großteil der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History“ herausgegeben. Die dort versammelten fünf Beiträge gehen auf eine internationale, vom KADOC Leuven verantwortete Tagung aus dem Jahr 2021 zurück, deren Thema „Religion, social commitment and female agency (nineteenth to twentieth century)“ war.



Sprechstunde

Im Wintersemester 2024/25 finden Sprechstunden nach Vereinbarung statt. Nehmen Sie hierfür bitte mit Herrn Bock per Mail Kontakt auf.



Aktuelle Publikationen


  • Florian Bock/Heidrun Dierk/Lea Torwesten: Der mehrfach konstruierte Gott. Kirchengeschichte im Spannungsverhältnis zwischen Quellen, Traditionen und Konstruktionen, in: Norbert Brieden/Jonas Maria Hoff (Hrsg.): Gott – nur ein Konstrukt? Über konstruktivistisches Denken in der Theologie (= Quaestiones disputatae Bd. 339), Freiburg i.Br. 2024, S. 54–89.

  • Lea Torwesten/Florian Bock: Kirchenhistorische Außenperspektiven auf den Katholikentag 1968 und die Würzburger Synode, in: Julia Knop/Matthias Reményi/Matthias Sellmann/Tine Stein (Hrsg.): Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse (= Quaestiones disputatae Bd. 337), Freiburg i.Br. 2024, S. 79–97.

  • Juliane Czierpka/Sarah Thieme/Florian Bock (Hg.): Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren, Frankfurt a.M. 2024 (darin gemeinsam mit Juliane Czierpka/Sarah Thieme „Ruhrgebietsidentität(en). Sechs Thesen“, S. 7–40).

  • Florian Bock: Die Rückkehr eines strafenden Gottes? Die AIDS-Epidemie/-Pandemie in den 1980er und 1990er Jahren und die katholische Kirche, in: Benedikt Kranemann/Lea Lerch/Stephan Winter (Hg.): Liturgie und Pastoral im Kontext von Pandemien und Epidemien. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 117), Münster 2024, S. 327–346.

  • Florian Bock/Kristien Suenens (Hg.): Religion, soziales Engagement und weibliches Handeln (neunzehntes bis zwanzigstes Jahrhundert)/Religion, social commitment and female agency (nineteenth to twentieth century), in: Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History 36, H. 1. (2023), S. 3–95 (darin gemeinsam mit Kristien Suenens „Einleitung/Introduction“, S. 3–11).

  • Florian Bock/Stefan Böntert (Hg.): Was Steine erzählen. Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen (= Kirche in Zeiten der Veränderung 15), Freiburg i.B. 2023, darin auch die Einleitung: Schließungen von Kirchenbauten im Spannungsfeld von Kirche und Gegenwartskultur, S. 7–17.

  • Florian Bock: Von der Gehorsamkeit zur Subjektwerdung. Kinder in der katholischen Pastoralliteratur und Religionspädagogik des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Berliner Theologische Zeitschrift 40 (2023), S. 221–241.

  • Florian Bock: Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer/Leserschaft (circa 1670 bis 1800), Münster 2023.

  • Florian Bock: Eine anthropologische Wende? Viele! Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der kirchlichen Zeitgeschichte, in: Theologie und Glaube 113, H. 2 (2023), S. 106–109.

  • Florian Bock/Miriam Niekämper: Armut in der Christentumsgeschichte. Ausgewählte Schlaglichter (= Kirche und Gesellschaft 494), Mönchengladbach 2022.

  • Florian Bock: Die neue „Landlust“ – Der Umgang mit der Schöpfung im westdeutschen Katholizismus circa 1960 bis 2000, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 116 (2022), S. 347–364.

  • Florian Bock: Es lebe die Revolution! Die Darstellung der Bauern als aktive Christen in Flugschriften der Reformation und in Ernesto Cardenals „Das Evangelium der Bauern von Solentiname“ (1975), in: Historisches Jahrbuch 142 (2022), S. 423–444.

  • Florian Bock: The Churches and Changes in Mission Work. Biconfessionalism and Developmental Aid to the “Third World” since the 1960s, in: Thomas Großbölting/Mark Edward Ruff (ed.): Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871– 1989, New York, Oxford 2022, S. 300–323.

  • Florian Bock: Augsburger Friedensfest oder Festtag der Heiligen Hilaria? Inszenatorische „Umcodierungen“ in katholischen Predigten des 18. Jahrhunderts, in: Henning Jürgens (Hg.): Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa, Bonn 2021, S. 95–107, abrufbar unter https://perspectivia.net/publikationen/juergens_repraesentationen.

  • Florian Bock/Sebastian Eck/Miriam Niekämper/Lea Torwesten (Hrsg.): Geschichte(n)des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021.

  • Florian Bock: Katholische Zeitbögen in der Katholizismusforschung? Periodisierungsfragen der Kirchlichen Zeitgeschichte aus westdeutscher katholischer Perspektive, in: Thomas Brechenmacher/Frank Kleinehagenbrock/Claudia Lepp/Harry Oelke (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte/Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen), Göttingen 2021, S. 35–52.

  • Florian Bock: Paul VI., die Presse und ein Kaplan aus dem Ruhrgebiet. Kontroverse Positionen vor und nach „Humanae vitae“, in: Birgit Aschmann/Wilhelm Damberg (Hrsg.): Liebe und tu, was Du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe C: Themen der Kirchlichen Zeitgeschichte Bd. 3), Paderborn u. a. 2021, S. 231–250.

  • Florian Bock/Lea Torwesten: Alles im Fluss? Ländliche Predigt und Katechismusunterricht zwischen Barock und Aufklärung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 25–44.

  • Stephan Knops/Florian Bock: Neues Amtsverständnis? Neue Autorität? Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis Papst Franziskus, in: Antonio Autiero/Stephan Goertz/Karl Wilhelm Merks (Hrsg.): Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven (= Jahrbuch für Moraltheologie Bd. 3), Freiburg i. Br. 2019, S. 114–140.

  • Florian Bock: Geschichte und Bewusstsein. Lutherbilder als geschichtspolitische „Erinnerungshorte" und das Reformationsjubiläum 2017, in: Historisches Jahrbuch Bd. 139 (2019), S. 560–579.

  • (gemeinsam mit Sandra Frühauf und Maria Schubert): Catholic Narratives and Practices and the West German New Social Movements during the 1970s and 1980s, in: Dimiter Daphinoff/Franziska Metzger (Hrsg.): Appropriation as Practice of Memory? Inventions, Uses and Transformations of Religious Memory (= Erinnerungsräume. Geschichte – Literatur – Kunst Bd. 5), Köln 2024, S. 345–375.



Forschung

Hier finden Sie einen Überblick zur Forschung am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Geschichte des Bistums Essen.

Forschung

Lehre

Jedes Semester bietet der Lehrstuhl Veranstaltungen für alle Studiengänge der Katholischen Theologie an.

Lehre

Team

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls.

Team