02.10.2025
Daniel E. D. Müller, Habilitand am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, hat im Blog des German Historical Institute London einen Beitrag mit dem Titel Researching Religious Coloniality in East Africa: A Summer at the GHIL veröffentlicht.
Der Text gibt Einblicke in Müllers Habilitationsprojekt „Arming the Natives and Inspiring Them to Resist German Influence“: Functions of Religion in Colonial Rule and Indigenous Resistance in German East Africa and Tanganyika (1885–1961), in dem er die doppelte Funktion des Christentums als Instrument kolonialer Herrschaft und zugleich als Medium indigener Selbstermächtigung untersucht. Während seines Forschungsaufenthalts am GHIL und in den UK National Archives in Kew wertete Müller umfangreiche Aktenbestände aus, die neue Perspektiven auf Religion, Kolonialismus und Widerstand eröffnen.
Der Blogbeitrag ist am 26. September 2025 erschienen und online verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/14rbi
Bild: German Historical Institute London
Daniel E. D. Müller, Habilitand am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, hat im Blog des German Historical Institute London einen Beitrag mit dem Titel Researching Religious Coloniality in East Africa: A Summer at the GHIL veröffentlicht.
Der Text gibt Einblicke in Müllers Habilitationsprojekt „Arming the Natives and Inspiring Them to Resist German Influence“: Functions of Religion in Colonial Rule and Indigenous Resistance in German East Africa and Tanganyika (1885–1961), in dem er die doppelte Funktion des Christentums als Instrument kolonialer Herrschaft und zugleich als Medium indigener Selbstermächtigung untersucht. Während seines Forschungsaufenthalts am GHIL und in den UK National Archives in Kew wertete Müller umfangreiche Aktenbestände aus, die neue Perspektiven auf Religion, Kolonialismus und Widerstand eröffnen.
Der Blogbeitrag ist am 26. September 2025 erschienen und online verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/14rbi
Bild: German Historical Institute London