auf der Homepage des Kontaktstudiums an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum!
Die acht Vorträge des diesjährigen Kontaktstudium stehen unter dem Rahmenthema „Fürchte dich nicht du kleine Herde“ (Lk 12,32). Das Christentum zwischen Mehrheit und Minderheit. Sie nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Reihe beginnt mit der Sonderveranstaltung, die am Mittwoch, 23.10.2024 ebenfalls um 16:15 Uhr stattfindet. Referent ist der Weihbischof in Erfurt, Dr. Reinhard Hauke.
Alle Vorträge finden in HGA 20 um 16:15 Uhr auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum jeweils am Mittwoch - beginnend am 23.10.2024 - statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten:
(© Graphik: AlteKG)
Referent: Dr. Reinhard Hauke, Weihbischof in Erfurt
Er wird sprechen über „Mit Christen und Nichtchristen das Leben feiern“. Einer muss glauben
Zum Thema:
„Wir atmen die gleiche Luft. Wir haben die gleiche Landesregierung. Wir haben die gleichen wirtschaftlichen Bedingungen als Christen und Nichtchristen in Thüringen. Es verbindet uns viel und dennoch unterscheiden wir uns in der Sichtweise des Lebens. „Mit Christen und Nichtchristen das Leben teilen“ bedeutet für mich, wenn Unterschiedliches jeweils als kostbar empfunden wird, dass in gegenseitiger Hochachtung das Unterschiedliche respektiert wird und vielleicht dazu führt, das Eigene neu zu bedenken und zu gestalten. Es scheint darauf anzukommen, dass sich wenigstens immer e i n Glaubender findet, der alle Erfahrungen seines Lebens mit Gott in Verbindung bringt ... “ (Weihbischof Dr. Reinhard Hauke)
Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024: Beginn: 16:15 Uhr, Raum: Hörsaal HGA 20 (Campus RUB, Gebäude GA).
Weitere Informationen zur Sonderveranstaltung finden Sie im Flyer des Kontaktstudiums.
(© Foto: Marco Wicher)
Hinweis zur Kooperation mit dem IFL: Seit dem Wintersemester 2016/2017 ist das Kontaktstudium als Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Lehrerfortbildung (IFL) in Essen-Werden anerkannt. Die Kursnummer im Wintersemester 2024/2025 lautet: 24211108. Die Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des IFL hier.