NACH OBEN

Meldungen des Jahres 2020

Übersichten
Jahr 2022 | Jahr 2021 | Jahr 2020 | Jahr 2019 | Jahr 2018 | Jahr 2017 |

20.12.2020

Rezension zu Göcke/Tapp: The Infinity of God

This important collection of essays, edited by renowned German philosophers of religion Benedikt P. Göcke and Christian Tapp, is the first of its kind to be exclusively devoted to the largely neglected concept of divine infinity. In a tentative minimal consensus definition, the two editors define the God of biblical revelation and philosophical reasoning alike as the creative and salvific first principle of all things. God’s infinity may be approached in a categorematic and a syncategorematic manner. According to the first, infinity is a divine quality in its own right. According to the second, infinity is not a quality added to God’s other perfections, but a major modifier of each one of them.

About the Reviewer(s):
Christian Hengstermann is Associate Lecturer at the Department of Classics at the University of Wuppertal. This important collection of essays, edited by renowned German philosophers of religion Benedikt P. Göcke and Christian Tapp, is the first of its kind to be exclusively devoted to the largely neglected concept of divine infinity. In a tentative minimal consensus definition, the two editors define the God of biblical revelation and philosophical reasoning alike as the creative and salvific first principle of all things. God’s infinity may be approached in a categorematic and a syncategorematic manner. According to the first, infinity is a divine quality in its own right. According to the second, infinity is not a quality added to God’s other perfections, but a major modifier of each one of them.

About the Reviewer(s):
Christian Hengstermann is Associate Lecturer at the Department of Classics at the University of Wuppertal. Weiterlesen
04.12.2020

Open Access: Wissenschaftlichkeit der Theologie

Die Reihe "Wissenschaftlichkeit der Theologie" ist jetzt im Open Access verfügbar! In den drei Sammelbänden der Reihe widmen sich verschiedene Autoren dem Thema der Wissenschaftlichkeit der Theologie und antworten damit auf den noch immer offenen Vorwurf, die Theologie könne die notwendigen Bedingungen einer wissenschaftlichen Disziplin nicht erfüllen. Folgende Bände sind unter der Herausgeberschaft von Dr. Dr. Benedikt Paul Göcke bereits im Aschendorff Verlag erschienen: "Historische und systematische Perspektiven", zusammen mit Lukas Valentin Ohler der Band "Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien" und zusammen mit Christian Pelz der Band "Theologie und Metaphysik". Weiterlesen
03.12.2020

Neue Serie zur KI aus theologischer und naturwissenschaftlicher Sicht

Gemeinsam mit Prof. Christian Klaes vom Forschungsbereich Neurochirurgie am Knappschaftskrankenhaus in Bochum produziert Prof. Benedikt Göcke unter dem Titel KI and We eine neue YouTube-Serie rund um das Thema künstliche Intelligenz. Ziel ist es, über die verschiedenen Begriffe, die rund um dieses Thema gerade in aller Munde sind – angefangen bei "maschinellem Lernen" über "starke KI" bis „Superintelligenz" – aufzuklären und einen Eindruck davon zu vermitteln, was von künstlicher Intelligenz zu erwarten ist. Die Videos erscheinen voraussichtlich regelmäßig. Eine erste Serie zum Thema Transhumanismus findet sich bereits auf dem YouTube-Kanal des Klaeslab und des Lehrstuhls Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie. Gemeinsam mit Prof. Christian Klaes vom Forschungsbereich Neurochirurgie am Knappschaftskrankenhaus in Bochum produziert Prof. Benedikt Göcke unter dem Titel KI and We eine neue YouTube-Serie rund um das Thema künstliche Intelligenz. Ziel ist es, über die verschiedenen Begriffe, die rund um dieses Thema gerade in aller Munde sind – angefangen bei "maschinellem Lernen" über "starke KI" bis „Superintelligenz" – aufzuklären und einen Eindruck davon zu vermitteln, was von künstlicher Intelligenz zu erwarten ist. Die Videos erscheinen voraussichtlich regelmäßig. Eine erste Serie zum Thema Transhumanismus findet sich bereits auf dem YouTube-Kanal des Klaeslab und des Lehrstuhls Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie. Weiterlesen
12.11.2020

A new history acts as a field guide to the fictional imps invoked by scientific thinkers

Jimena Canales' Bedeviled: A Shadow History of Demons in Science reviewed by Jan G. Michel in Science Magazine.

What role could imaginary creatures possibly play in the most rational, systematic, and discovery-oriented enterprise humanity has ever created? Did the Enlightenment not teach us to dispense with the supernatural and provide us with the power of reason to exorcise demons from modern science? Jimena Canales' Bedeviled: A Shadow History of Demons in Science reviewed by Jan G. Michel in Science Magazine.

What role could imaginary creatures possibly play in the most rational, systematic, and discovery-oriented enterprise humanity has ever created? Did the Enlightenment not teach us to dispense with the supernatural and provide us with the power of reason to exorcise demons from modern science? Weiterlesen
05.10.2020

Technik und Transzendenz: Über das Wesen der Technik und die normativen Verpflichtungen ihres Gebrauchs

Die gegenwärtigen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der synthetischen Biologie eröffnen der Menschheit neue Möglichkeiten. Der Mensch kann jetzt nicht nur das individuelle und gesellschaftliche Leben, sondern auch die Natur auf eine Art und Weise gestalten, die weit über den bislang durch seine Kunstfertigkeit generierten Handlungsspielraum hinausgeht. Aufgrund dieses neuen Handlungsspielraums stellt sich dringlicher denn je die Frage des normativen Gebrauchs von Technik, also der Frage wozu diese benutzt und eingesetzt wird.

Die gegenwärtigen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der synthetischen Biologie eröffnen der Menschheit neue Möglichkeiten. Der Mensch kann jetzt nicht nur das individuelle und gesellschaftliche Leben, sondern auch die Natur auf eine Art und Weise gestalten, die weit über den bislang durch seine Kunstfertigkeit generierten Handlungsspielraum hinausgeht. Aufgrund dieses neuen Handlungsspielraums stellt sich dringlicher denn je die Frage des normativen Gebrauchs von Technik, also der Frage wozu diese benutzt und eingesetzt wird. Weiterlesen

12.09.2020

Karl Christian Friedrich Krause Einfluss auf Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“

After a brief introduction to Krause’s life and work this article investigates the impression, based of the available sources, that Krause had an important influence on Schopenhauer’s philosophy. It then provides a concise systematic analysis of central elements of Krause’s and Schopenhauer’s thinking and thereby substantiates the claim that Krause did indeed have a significant influence on the development of the philosophy of Arthur Schopenhauer. After a brief introduction to Krause’s life and work this article investigates the impression, based of the available sources, that Krause had an important influence on Schopenhauer’s philosophy. It then provides a concise systematic analysis of central elements of Krause’s and Schopenhauer’s thinking and thereby substantiates the claim that Krause did indeed have a significant influence on the development of the philosophy of Arthur Schopenhauer. Weiterlesen
20.08.2020

Markus Gabriels Ethik-Bestseller zu Corona-Krise

Der Shooting-Star der deutschen Philosophie, Markus Gabriel, hat ein Buch zur gegenwärtigen „Krise“ geschrieben. Es trägt den Titel „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert“, den man für anmaßend oder selbstbewusst halten kann (am 20.08.2020 auf der Spiegelbestseller-Liste Platz 6, Tendenz steigend). Weiterlesen
23.04.2020

Call for Paper: The Philosophy and Theology of Karl Christian Friedrich Krause

The European Journal for Philosophy of Religion (EJPR) is editing a special issue on The Philosophy and Theology of Karl Christian Friedrich Krause with guest editors Benedikt Paul Göcke (Ruhr-Universität Bochum), Claus Dierksmeier (Eberhard Karls Universität Tübingen), Ricardo Burgos (Universidad Pontificia Comillas). EJPR invites the submission of papers focusing on Krause’s philosophy of religion and systematic theology.
The European Journal for Philosophy of Religion (EJPR) is editing a special issue on The Philosophy and Theology of Karl Christian Friedrich Krause with guest editors Benedikt Paul Göcke (Ruhr-Universität Bochum), Claus Dierksmeier (Eberhard Karls Universität Tübingen), Ricardo Burgos (Universidad Pontificia Comillas). EJPR invites the submission of papers focusing on Krause’s philosophy of religion and systematic theology.
Weiterlesen
12.03.2020

Call for Paper - The World Congress on Logic and Religion, 8.-12. November 2020

Obwohl die Logik, ein Symbol der Rationalität, der Religion entgegengesetzt zu sein scheint, haben beide eine lange Geschichte der Zusammenarbeit. Logische Konzepte und Werkzeuge haben in den religiösen Traditionen der Welt immer eine wichtige Rolle gespielt; die philosophische Theologie hat viele illustre Versuche geliefert, die Existenz Gottes zu beweisen. Dennoch scheint es, dass der Bereich der Logik und Religion als akademisches Feld noch nicht konsolidiert ist.
Der Zweck des regelmäßig stattfindenden Weltkongresses für Logik und Religion (WoCoLoR) besteht darin, diese Lücke zu schließen, indem sie einen Ort bietet, an dem Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen sowie Theologinnen und Theologen aller Religionen zusammenkommen können, um voneinander über die neuesten Entwicklungen in der Beziehung zwischen Logik und Religion, Vernunft und Glauben, rationaler Untersuchung und göttlicher Offenbarung zu hören.
Deadline für den Call for Paper ist der 03. April 2020. Obwohl die Logik, ein Symbol der Rationalität, der Religion entgegengesetzt zu sein scheint, haben beide eine lange Geschichte der Zusammenarbeit. Logische Konzepte und Werkzeuge haben in den religiösen Traditionen der Welt immer eine wichtige Rolle gespielt; die philosophische Theologie hat viele illustre Versuche geliefert, die Existenz Gottes zu beweisen. Dennoch scheint es, dass der Bereich der Logik und Religion als akademisches Feld noch nicht konsolidiert ist.
Der Zweck des regelmäßig stattfindenden Weltkongresses für Logik und Religion (WoCoLoR) besteht darin, diese Lücke zu schließen, indem sie einen Ort bietet, an dem Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen sowie Theologinnen und Theologen aller Religionen zusammenkommen können, um voneinander über die neuesten Entwicklungen in der Beziehung zwischen Logik und Religion, Vernunft und Glauben, rationaler Untersuchung und göttlicher Offenbarung zu hören.
Deadline für den Call for Paper ist der 03. April 2020. Weiterlesen
27.02.2020

Forschungssemester

Während seines Forschungssemesters im Sommer 2020 ist Prof. Dr. Dr. Göcke bis zum 30. April als Visiting Fellow an der Clare Hall der Cambridge University. Clare Hall bringt Wissenschaftler verschiedener Nationalitäten und akademischer Disziplinen zusammen, von Doktoranden mit höherem Abschluss bis zu Seniorprofessoren. Der Präsident, die Fellows, die Visiting Fellows und die Doktoranden in Clare Hall bilden zusammen eine integrierte akademische Gesellschaft, die nicht durch Hierarchien eingeschränkt ist und folglich ein kulturell reiches und intellektuell vielfältiges Umfeld für fortgeschrittene Studien darstellt. Weiterlesen
06.02.2020

Wissenschaftl. Mitarbeiter/in gesucht

Am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Dr. Christian Tapp) ist zum 01.04.2020 bzw. zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in EG 13 (TV-L) befristet auf die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 39,83 Wochenstunden der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Bewerbungsschluss ist der 16.02.2020. Am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Dr. Christian Tapp) ist zum 01.04.2020 bzw. zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in EG 13 (TV-L) befristet auf die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 39,83 Wochenstunden der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Bewerbungsschluss ist der 16.02.2020. Weiterlesen