NACH OBEN

Vorlesung |Modul V |M 3| 020060

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Überblick über die Christliche Gesellschaftslehre

Zeit: Di 8 - 10 Uhr
Raum: HGA 20
Beginn: 09.04.2013
VSPL- Anmeldung: 21.04.2013
Das Fach Christliche Gesellschaftslehre beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen, mit denen Christen die grundlegenden Institutionen des gesellschaftlichen Lebens gestalten sollen. Ausgangspunkte christlicher Weltverantwortung sind das christliche Menschenbild sowie die grundlegenden biblischen Optionen. Diese sind u. a. eine Option für Frieden und Gewaltlosigkeit, die Bewahrung der Schöpfung, für Recht und Gerechtigkeit, für Freiheit und Befreiung sowie eine vorrangige Option für die Armen. Zentrale sozialethische Themenfelder werden in der Lehrveranstaltung anhand dieser Optionen behandelt. Außerdem wird kurz auf die Geschichte der kirchlichen Sozialverkündigung und der Christlich-sozialen Bewegung eingegangen.
Es wird ein begleitender Blackboard-Kurs zur Veranstaltung angeboten. Es können 1 Cp (regelmäßige Teilnahme) bzw. 3 Cp (Prüfungsleistungen) erworben werden.
Für den Studiengang Magister Theologiae ist die 1. Semesterhälfte der Vorlesung für das Modul M3 Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht relevant.

Literaturverzeichnis:

  • Bundesverband der KAB (Hg.), Texte zur Katholischen Soziallehre, 8. Aufl. Bornheim 1992.
  • Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik, Paderborn 1998.
  • Reinhard Marx/ Helge Wulsdorf, Christliche Sozialethik, Paderborn 2002.
  • Franz Furger/ Andreas Lienkamp/ Karl Wilhelm Dahm, Einführung in die Sozialethik, Münster 1996.
  • Franz Furger/ Andreas Lienkamp/ Karl Wilhelm Dahm, Einführung in die Sozialethik, Münster 1996.
  • Joachim Wiemeyer, Von der "natürlichen Ordnung" zur gesellschaftlichen Dynamik, in: Reinhard Göllner (Hg.), "Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden". Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen, Münster 2004, S. 133-152.
  • Benedikt XVI., Enzyklika Caritas in Veritate, Hrs. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2009. (unter:http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Verlautbarungen-des-Apostolischen-Stuhls/Enzyklika-CARITAS-IN-VERITATE-von-Papst-Benedikt-XVI.html )
  • Günter Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.

 

Vorlesung | BA VII | MA IX | M 21 | 020061

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Ethik der Globalisierung

Zeit: Mo 12 - 14 Uhr
Raum: HGA 20
Beginn: 08.04.2013
VSPL- Anmeldung: 16.04.2013

 

Die Globalisierung stellt ein zentrales Kennzeichen der Weltgesellschaft dar. Eine Christliche Sozialethik, die sich gemäß der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" an den "Zeichen der Zeit" (Nr. 4) zu orientieren hat, muss sich dieser zentralen Herausforderung annehmen. Die aktuelle Finanzmarktkrise zeigt, wie verflochten die einzelnen Länder miteinander sind. Dies wird anhand der Euro- und Staatsschuldenkrise näher thematisiert. Weiterhin werden in der Vorlesung Ursachen und Triebkräfte der Globalisierung näher geschildert. Im Anschluss daran wird ein normatives Konzept für eine sozialethisch verantwortliche Gestaltung der Globalisierung behandelt. Weiterhin werden zentrale Problembereiche der Globalisierung aufgegriffen.Im letzten Teil der Vorlesung werden friedensethische Fragen aufgegriffen.
Im Modul 21 Magister theologiae ist entweder eine mündliche Prüfung oder eine Klausur zu absolvieren.
Im Rahmen des BA-Studiums kann im Rahmen des Wahlmoduls (VII) in dieser Veranstaltung 1 CP erworben werden.
 

Literaturverzeichnis:

  • Amosinternational Heft 2/ 2012: Frieden und Heft 3/ Staatsschulden u. Eurokrise
  • Joachim Wiemeyer, Ursachen und Konsequenzen der ökonomischen Globalisierung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 41. Jg. (2000), S. 51-73.
  • Ders., Soziallehre der Kirche im Zeitalter der Globalisierung, in: Theologie der Gegenwart 44 (2001), S. 13-24.
  • Ders., Krise der Finanzwirtschaft- Krise der sozialen Marktwirtschaft? Sozialethische Überlegungen, in: Ordnungspolitische und sozialethische Perspektiven 1: Lehren aus der Finanzmarktkrise, Konrad Adenauer Stiftung e.V. (2008), auch als Internetdokument auf:http://www.kas.de/wf/de/33.15172/
  • ders., Solidarität in Europa. Bedeutung und Grenzenangesichts der Euro- und Staatsschuldenkrise. ET-Studiens 3/1 (2012), S. 21-40.
  • Jagdish Bhagwati, Verteidigung der Globalisierung, München 2008.
  • V. Stümke / M. Gillner (Hrsg.) Friedensethik im 20. Jh., Stuttgart 2011.

 

Hauptseminar| BA V und VII | MA IX | 020062

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

 

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Ethik der Entwicklung

Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Raum: GA 6/134
Beginn: 08.04.2013
VSPL- Anmeldung: 10.04.2013
Seit die Finanz- und anschließend die EURO- und Staatsschuldenkrise die öffentliche Diskussion in westlichen Industrienationen beherrscht, ist es vielfach um Probleme von Entwicklungs- und Schwellenländer stiller geworden. Nach wie vor gibt es aber in einer Vielzahl von Ländern eine große Anzahl Armer und Hungernder. Durch den Ankauf großer Landflächen in Entwicklungs- und Schwellenländer durch ausländische Investoren haben sich neue Herausforderungen gestellt. Auf solche und andere Entwicklungsprobleme wird im Seminar eingegangen und auch verschiedene Formen der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. Ein Hauptseminarschein kann durch Referat und Hausarbeit erworben werden.

Literaturverzeichnis:

  • Amosinternational Heft 1/ 2013. Thema: Bevölkerungsentwicklung.
  • Paul Collier, Die Unterste Milliarde, Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann, München 2008.
  • Markus Demele / Michale Hartlieb / Ann Noweck (Hgg) Ethik der Entwicklung, Münster 2011.
  • Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik", Den Hunger bekämpfen. Unsere gemeinsame Verantwortung für das Menschenrecht auf Nahrung, Bonn 2011.
  • Tobias Debiel u. a. (Hrsg.) Globale Trends 2013. Frieden. Entwicklung.Umwelt, Frankfurt a. M. 2013.

Hauptseminar | BA V und VII | MA VI | Mag. Theologiae M 12 | 020028

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Prof. Dr. Thomas Söding

 

Gibt es noch Gerechtigkeit auf Erden? Gottesherrschaft und Sozialethik: Ein Dialog

 

Zeit: Blockseminar
"Wie im Himmel, so auf Erden", so lehrt Jesus im Vaterunser seine Jünger zu beten. Es geht um die Verwirklichung des Willens Gottes und damit auch um die Verwirklichung seiner Gerechtigkeit. Folgt man dem Vaterunser, gibt es einen wesentlichen Unterschied, aber auch eine wesentliche Verbindung zwischen irdischer und himmlischer Gerechtigkeit. Wie diese Verbindung und diese Unterscheidung begründet ist und konkretisiert wird, ist eine Frage, die von der Exegese genau so intensiv diskutiert werden muss wie von der Christlichen Gesellschaftslehre.
Das Hauptseminar ist interdisziplinär. Es ist der selbständige Teil eines größeren Projektes von Lehre und Forschung zum Thema "Gutes Geld und böser Mammon". Es wird vom 29.-31. August 2013 in Löwen durchgeführt. Die Kosten für die Reise und die Unterbringung werden im Rahmen des Projektes erstattet. Im Sommersemester findet in Bochum eine Vorbereitungssitzung statt, die formale und inhaltliche Fragen abklärt. Die Leitsprache des Hauptseminars ist diesmal Englisch. Studierende aus Löwen werden an dem Seminar teilnehmen.
Das Hauptseminar verfolgt im Rahmen eines Konzeptes forschungsnahen Lehrens und Lernens das Ziel, die exegetische und sozialethische Urteilskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so zu stärken, dass sowohl die methodischen Möglichkeiten der beteiligten Fächer als auch die international verschiedenen Kontexte der Fragestellung reflektiert und Spezifika sowohl neutestamentlicher Gerechtigkeitstheologie als auch christlicher Sozialethik identifiziert und reflektiert werden können.
Im Hauptseminar kann entweder ein Schein für NT oder für CGL erworben werden.
Im MTheol-Studium werden in M12 2 CP erzielt.
Im BA-Studium werden im Modul V und dem Wahlmodul VII 5 CP durch die Anfertigung einer Hauptseminararbeit erzielt.
Im MA-Studium (Modul VI und IX) werden 5 CP durch die Anfertigung einer Hauptseminararbeit erzielt.

Literaturverzeichnis:

  • Markus Witte - Jens Schröter, Gerechtigkeit als Thema biblischer Theologie (Öffentliche Vorlesungen 164), Berlin 2011

Examenskolloquium | 020063

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Examenskanditatinnen und -kandidaten

Zeit: n. V. Uhr
Raum: GA 7/135
Beginn: n. V.

 

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Teilprüfung im Fach "Christliche Gesellschaftslehre" am Ende des Sommersemesters. Zeit, Termine und Beginn werden in Absprache mit den Examenskandidatinnen und -kandidaten festgelegt.

Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.

Doktorandenkolloquium | 020064

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: dienstags 12-13 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

 

Zeit: 1 Std. n. V.
Raum: n. V.
Beginn: n. V.
Im Doktorandenkolloquium werden die Promotionsvorhaben vorgestellt und diskutiert. Die Termine werden mit den Doktoranden abgestimmt.

Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf.