NACH OBEN

Vorlesung |Modul VII |M 12| 020066

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer
Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Wirschaftsethik

Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Raum: GABF 04/714
Beginn: 14.10.2013
VSPL- Anmeldung: bis 22.10.2013
 
Die Wirtschaft ist ein zentraler Bereich menschlichen Lebens. Menschen verwenden einen großen Teil ihrer Lebenszeit für ökonomische Aktivitäten (Arbeit/ Konsum). Darüber hinaus hat Wirtschaft für die Gesamtgesellschaft hohe Bedeutung, weil die Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsordnung die Lebensmöglichkeiten der Menschen (Arbeitslosigkeit, Armut, Soziale Sicherheit) stark beeinflusst. Wie jeder Teilbereich menschlichen Lebens unterliegt nach christlichem Verständnis – bei aller Anerkennung einer "relativen Autonomie der Kultursachbereiche" (Zweites Vatikanum, Gaudium et spes Nr. 36) - auch die Wirtschaft einer ethischen Reflexion. Die Gestaltung der Wirtschaftsordnung wie das wirtschaftliche Handeln bedarf ethischer Leitbilder. In der Vorlesung werden biblisch-theologische Traditionen der Wirtschaftsethik benannt. Es werden moderne Konzeptionen der Wirtschaftsethik behandelt. Auf dieser Basis werden grundlegende Fragen der Wirtschaftsordnung (Markt und Wettbewerb, Privateigentum) thematisiert. Ebenso werden wichtige aktuelle Themenfelder der Wirtschaftsordnung wie die Gerechtigkeit der Einkommensverteilung, die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung, die Umweltpolitik etc. aufgegriffen.

 

Literaturverzeichnis:

  • Michael S. Aßländer: Handbuch Wirtschafsethik, 2011.
  • Karl Homann, Anreize und Moral, Münster 2003
  • Traugott Jähnichen: Wirtschaftsethik, Stuttgart. 2008.
  • Jahrbuch Recht und Ethik, 2010.
  • Wilhelm, Korff (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 2. Aufl. Berlin 2009.
  • Hans Küng: Anständig wirtschaften. München 2010.
  • Andreas Suchanek: Ökonomische Ethik, 2. Aufl. Tübingen 2007.
  • Peter Ulrich: Der entzauberte Markt, Freiburg 2002.
  • Josef Wieland, Unternehmensethik im Spannungsfeld der Kulturen und Religionen.Stuttgart 2006.

Vorlesung |Modul VII |M 13| 020065

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer
Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Politische Ethik

Zeit: Mo 12 - 14 Uhr
Raum: GABF 04/714
Beginn: 14.10.2013
VSPL- Anmeldung: bis 22.10.2013
 
In der Vorlesung werden Grundfargen im Spannungsfeld von Politik - Religion - Ethik verhandelt. So wird etwa auf das Staats-Kirchen-Verhältnis eingegangen. Es werden Fragen des politischen Engagements von Christen verhalndelt. Ebenso sehen Probleme der politische Ethik wie der "Zivile Ungehorsam", die Einbürgerung von Migranten, der Umgang von Minderheiten sowie die Rolle der Medien in der Politik Gegenstand der Vorlesung.
Die Vorlesung wird auch im Rahmen des BA-Studiengangs im Optionalbereich angeboten und bildet zusammen mit der Vorlesung mit dem Proseminar "Menschenrechte" ein Modul (=5CP). Durch eine Prüfungsleistungen können hier 2 CP erworben werden.

 

Literaturverzeichnis:

  • Bielefeld, Heiner: Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld 2007.
  • Heimbach-Steins, Marianne: Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Mainz 2001.
  • Hessel, Stepháne: Empört Euch, Berlin 2010.
  • Hilpert, Konrad: Menschenrechte und Theologie. Freiburg 2001.
  • Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 42 (2001). Münster 2001.
  • Schmitz, Philipp: Wohin treibt die Politik? Freiburg u. a. 1993.
  • Sutor, Bernhard: Kleine politische Ethik. Opladen 1997.
  • Wiemeyer, Joachim: Politische Ethik und Politikverdrossenheit. In: StZ 211 (1993), S. 363-375.
  • Ders.: Christliche Weltverantwortung und sozialer Zusammenhalt. In: Gesellschaft im Test, 45, 2/ 2004, S. 4-16.
  • Schweidler, Walter: Der gute Staat. Stuttgart 2004.
  • Tönnies, Sibylle: Die Menschenrechtsidee. Wiesbaden 2011.

 

Hauptseminar |BA V und VII |MA IX | 020069

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer
Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr
GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Ethik der Unternehmensführung

Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Raum: GA 6/131
Beginn: 14.10.2013
VSPL- Anmeldung: bis 13.10.2013
 
Das Hauptseminar ist auch für den Bereich Magister Theologiae geöffnet. Immer wieder machen Unternehmen Negativschlagzeilen. So werden Ihnen Bestechungen vorgeworfen, um Aufträge zu erhalten. Auch gewinnstarke Unternehmen bauen Arbeitsplätze ab. Während die Löhne der Beschäftigten stagnieren, erhöhen die Manager kräftig ihre Gehälter. International ausgerichtete Unternehmen verlagern ihre Produktion ins billigere Ausland, wo sie von niedrigen Löhnen und Umweltstandards profitieren. Indem Unternehmen Firmensitze oder andere Aktivitäten ins Ausland verlagern, lassen sie Gewinne an steuergünstigen Standorten anfallen. Internationale Finanzinvestoren (Hedge Fonds und Private Equity Gesellschaften) kaufen Unternehmen auf, zerschlagen diese oder strukturieren sie um, um sie schnell wieder mit Gewinn loszuschlagen. Gegen solche und andere Geschäftspraktiken hat sich eine Unternehmensethik entwickelt. Es wird versucht, in die Unternehmenspraxis ethische Grundsätze zu verankern. Innerhalb ihrer Organisation versuchen sie eine redliche Unternehmensführung zu gewährleisten, indem sie spezifische Stellen einrichten. Dazu werden Unternehmensleitlinien erarbeitet und versucht diese umzusetzen. Andere Unternehmen bekennen sich ausdrücklich zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate social responsbility) von Unternehmen. Innerhalb der OECD gibt es Leitlinien für transnationale Unternehmen. Der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den global compact, eine Selbstverpflichtung großer internationaler Unternehmen zur Einhaltung von 10 grundlegenden ethischen Standards initiiert. Im dem Seminar werden zum einen theoretische Konzeptionen der Unternehmensethik (Wieland, Steinmann/ Löhr, Homann etc.) behandelt. Dann werden ausgewählte Herausforderungen der Unternehmensethik behandelt.

 

Literaturverzeichnis:

  • Beschorner, Thomas: Zur Verantwortung von unternehmen und Konsumenten, Mering 2008.
  • Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
  • Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2010.
  • Jahrbuch Recht und Ethik, 2010.
  • Korff , Wilhelm u.a. (HG.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde., Gütersloh 1999.
  • Lehmann, Udo: Ethik und Struktur in internationalen Unternehmen, Münster 2006.
  • Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik , fortlaufend

 

Proseminar | Optionalbereich | 020064

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

Daniela Kirmse

Sprechstunde im Semester. n. V.

GA 7/133 | Tel.: 32-22613

 

Menschenrechte

Zeit: Di 12-14 Uhr
Raum: GA 6/131
Beginn: 15.10.2013
VSPL- Anmeldung: 20.10.2013

 

 
Kriege für Menschenrechte, menschenunwürdige Arbeit von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch, (Gruppen-)Vergewaltigungen von Frauen in Indien, Beschneidung von Freiheitsrechten in Folge der Terrorismusbekämpfung – all das sind Beispiele für Konfliktfelder, die die Menschenrechtsidee heute immer wieder herausfordern. Im Seminar werden wir uns mit solchen aktuellen Infragestellungen von Würde und Rechten der Menschen aus einem christlich-sozialethischen Blickwinkel auseinandersetzen. Im Vorfeld wird dafür zunächst die historische und systematische Entwicklung der Menschenrechtsidee betrachtet, wobei die Rolle der Kirche bzw. des christlichen Gedankenguts näher untersucht wird. So sollen die Konfliktfelder im Zusammenhang mit der Menschenrechtsidee aufgespürt werden, um schließlich den Blick auf die Frage zu lenken, ob bzw. wie Menschenrechte in einer globalisierten Welt durchzusetzen und zu implementieren sind.
Das Seminar wird auch im Rahmen des BA-Studiengangs im Optionalbereich angeboten und bildet zusammen mit der Vorlesung "Politische Ethik" ein Modul (= 5 CP). Durch eine Sitzungsgestaltung können hier 3 CP erworben werden.

Literaturverzeichnis:

  • Artikel "Menschenrechte" im Staatslexikon bzw. der TRE
  • Durst, Michael / Münk, Hans J. (Hrsg.): Theologie und Menschenrechte (Theologische Berichte 31), Fribourg 2008.
  • Heimbach-Steins, Marianne: Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche, Mainz 2001.
  • Hilpert, Konrad: Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte, Fribourg-Freiburg-Wien 2001.
  • Tönnies Sybille: Die Menschenrechtsidee, Wiesbaden 2011.

 

Diplomandenkolloquium | 020067

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

 

Diplomandenkolloquium

 

Zeit: n. V.
Raum: n. V.
Beginn: n. V.
VSPL- Anmeldung: ----

 

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Teilprüfung im Fach "Christliche Gesellschaftslehre" am Ende des Wintersemesters.
Zeit, Termine und Beginn werden in Absprache mit den Examenskandidatinnen und -kandidaten festgelegt.
Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemyer auf (joachim.wiemeyer@rub.de).

 

 

Doktorandenkolloquium | 020068

 

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Sprechstunde im Semester: Di 11-12 Uhr

GA 7/135 | Tel.: 32-22615

 

 

Doktorandenkolloquium

 

Zeit: n. V.
Raum: n. V.
Beginn: n. V.
VSPL- Anmeldung: ----

 

Im Doktorandenkolloquium werden die Promotionsvorhaben vorgestellt und diskutiert.
Die Termine werden mit den Doktoranden abgestimmt.
Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer auf (joachim.wiemeyer@rub.de).