NACH OBEN

Prof. Dr. Rotraut Wisskirchen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte
trauern um

Prof. Dr. Rotraut Wisskirchen

geboren am 23. Juni 1936; gestorben am 1. August 2018.

Prof. Dr. Wisskirchen war vom Wintersemester 2000/2001 bis zum Sommersemester 2017 als Honorarprofessorin für das Lehrgebiet Christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum und am Lehrstuhl tätig. R.I.P. (Foto: © R. Wisskirchen)

Biogramm

23.06.1936 geboren in Hagen/Westfalen (evangelisch)
1949-56 neusprachl. Gymnasium „Sarepta-Schule der von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel“ Abitur
10.12.1960 1. juristische Staatsprüfung
28.01.1965 2. juristische Staatsprüfung (Prädikatsexamen)
1965 Eheschließung mit Alfred Wisskirchen (Jurist, katholisch) Geburt zweier Töchter (1966, 1968)
1965-67 Bundesministerium für Wohnungswesen und Städtebau
1981-89 Studium der Christlichen Archäologie, Alten Kirchengeschichte und Patrologie, griechische Ergänzungsprüfung (Graecum)
12.06.1989 Promotion im Fach Christliche Archäologie Dissertation Prof. Dr. J. Engemann. Note: valde laudabilis (1,0) Rigorosum: Hauptfach: Christliche Archäologie – Note: summa cum laude (0,5) Nebenfach: Alte Kirchengeschichte und Patrologie bei Prof. E. Dassmann, Note: magna cum laude (1,5) Nebenfach: Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Baron von Maydell Note: summa cum laude (0,5)
WS 2000/01 Ernennung zur Honorarprofessorin durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (als zweite Frau und erste Protestantin)
August 2010 Auszeichnung durch den Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
ab WS 1989/90 kontinuierliche Lehrtätigkeit in Form von Vorlesungen, Hauptseminaren, Übungen und Exkursionen an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität zu Köln
SS 2017 Ende der Lehrtätigkeit an der Ruhr-Univeristät Bochum
17.01.2018 Verabschiedung von Frau Prof. Dr. ass. iur. Rotraut Wisskirchen an der Ruhr-Universität Bochum. Festvortrag von Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster) "Gerasa/Jerash - Neue Forschungen in einer spätantiken Metropole in Jordanien (und ein Seitenblick in den Persischen Golf)". Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
01.08.2018 verstorben im Alter von 82 Jahren

 

Verabschiedung von Frau Prof. Dr. ass. iur. Rotraut Wisskirchen am 17.01.2018

Verabschiedung Wisskirchen - 1 - 17.18. _© Akg _pabst .jpg
Lupe
v.l.n.r.: die Professorinnen und Professoren Thomas Söding, Josef Rist, Rotraut Wisskirchen, Achim Lichtenberger, Constance von Rüden und Ulrich Rehm (©AKG, Foto: Pabst)
v.l.n.r.: die Professorinnen und Professoren Thomas Söding, Josef Rist, Rotraut Wisskirchen, Achim Lichtenberger, Constance von Rüden und Ulrich Rehm (©AKG, Foto: Pabst)


Publikationen von Prof. Wisskirchen

  1. Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom. Ikonographie und Ikonologie, Aschendorff, Münster 1990 (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Bd. 17).
  2. Spiegel einer Wissenschaft. Zur Geschichte der christlichen Archäologie vom 16. bis 19. Jahrhundert dargestellt an Autoren und Büchern. Eine Ausstellung des Christlich-Archäologischen Seminars in der Universitätsbibliothek Bonn, September–Dezember 1991 (Hrsg. mit Michael Schmauder), Christlich-Archäologisches Seminar, Bonn 1991.
  3. (zusammen mit Stefan Heid:) Der Prototyp des Lämmerfrieses in Alt-St. Peter, in: Tesserae, Festschr. für J. Engemann. Münster 1991, 138–160.
  4. Zur Zenokapelle in S. Prassede/Rom, in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), 96–138.
  5. Leo III und die Mosaikprogramme von S. Apollinare in Classe in Ravenna und SS. Nereo ed Achilleo in Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 34 (1991), 139–108.
  6. Die Mosaiken der Kirche Santa Prassede in Rom, von Zabern, Mainz 1992 (Antike Welt. Sonderheft/Zaberns Bildbände zur Archäologie).
  7. Zum Medaillon im Kuppelbild des Orthodoxenbaptisteriums, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 36 (1993), 164–170.
  8. Das monastische Verbot der Feldarbeit und ihre rechtliche Gestaltung bei Benedikt von Nursia, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 38 (1995), 91–96.
  9. Der Reisebericht des Pilgers von Bordeaux. Wirtschaftliche und rechtliche Überlegungen, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie Bd. 2. Münster 1995, 1289–1294.
  10. Zum Apsismosaik der Kirche Hosios David/Thessalonike, in: Stimuli, Festschr. für E. Dassmann. Münster 1996, 582–594.
  11. Zum Zodiakus auf synagogalen Fußböden in Palästina, in: Vom Orient bis an den Rhein. Begegnungen mit der Christlichen Archäologie, P. Poscharsky zum 65. Geburtstag. Dettelbach 1997, 29–47.
  12. S. Maria in Domnica. Überlegungen zur frühsten apsidialen Darstellung der thronenden Maria mit dem Christuskind in Rom, in: Aachener Kunstblätter 61 (1995/1997) 381–393.
  13. Christus – Apostelfürsten – Heilige – Stifter. Zur Stellung und Beziehung von Einzelfiguren oder Gruppen in Mosaiken spätantiker Kirchen, in: Chartulae, Festschr. für W. Speyer. Münster 1998, 295–310.
  14. Zum Gerichtsaspekt im Apsismosaik von S. Pudenziana/Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 41 (1998), 178–192.
  15. Zur Apsisstirnwand von SS. Cosma e Damiano/Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 42 (1999), 169–183.
  16. Der bekleidete Adam thront inmitten der Tiere. zum Bodenmosaik des Mittelschiffs der Nordkirche von Huarte/Syrien, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002), 137–156.
  17. Zum Apsismosaik von S. Germigny-des-Pres, in: Aachener Kunstblätter 62 (1998/2002), 175–184.
  18. Zum Fassadenschmuck von Alt-St. Peter in Rom und anderen Basiliken, in: Rivista di Archeologia Cristiana 79 (2003), 469-494.
  19. Der Adler auf dem Paradiesesberg. Zum Bodenmosaik im Ostteil der Kirche der „Heiligen Märtyrer“ in Tayibat Al-Imam/Hama (Syrien), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49 (2005/2006), 154–163.
  20. Zum „Tierfrieden“ in spätantiken Denkmälern, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 52 (2009), S. 142–163.