NACH OBEN

Meldungen des Jahres 2023

Übersichten
Jahr 2024 | Jahr 2023 | Jahr 2022 | Jahr 2021 | Jahr 2020 | Jahr 2019 | Jahr 2018 | Jahr 2017 |

05.12.2023

The Philosophy of Karl Christian Friedrich Krause

The Video is a interview with Dr. Benedikt Paul Göcke as part of a series on Classical German Philosophy and German Idealism by Christopher Satoor host of The Young Idealist Channel. Dr. Göcke helps navigate the viewer through a detailed discussion on the complex life and philosophy of the (often-neglected) German Philosopher Karl Christian Friedrich Krause. Dr Göcke, presents several key passages of Krause's philosophical work which he has personally translated, in order to prove how important Krause's philosophy is for contemporary philosophy and life.


Weiterlesen
25.10.2023

Grant proposals

Unseres "Paper Incubator"-Angebot ist ein systematisiertes und gefördertes Mentorenprogramm, das sich an Philosophen und Wissenschaftlern der Indologie in der Promotionsphase oder frühen Postdocphase richtet. Das Projekt "Gottesvorstellungen und die Vielfalt der Theismen in indischen Traditionen" ist eine Initiative, deren allgemeine Ziele darin bestehen, (1) Gotteskonzepte in indischen theistischen (oder theistisch orientierten) Traditionen philosophisch zu rekonstruieren, insbesondere aus der Sicht der Vaishnava, Shaiva, Shakti, indigenen oder anderen religiösen Perspektiven auf dem Subkontinent, und (2) zu untersuchen, inwieweit Fragen, die in solchen Traditionen erforscht werden, zur Philosophie des Bewusstseins beitragen können. Das Projekt wird von der John Templeton Foundation mit insgesamt 260.000 Dollar unterstützt.


Weiterlesen
03.05.2023

Gastvortrag von Joshua Farris

Joshua R. Farris, Humboldt Experienced Researcher Fellow an der Ruhr-Universität Bochum, hält am 10.05.2023 einen Gastvortrag an der Universität Innsbruck zum Thema "Ensouled Identity: From Womb to Grave, a philosophical and theological analysis". Weitere Infos gibt es hier.


Weiterlesen
18.03.2023

Theologie und Robotik – Workshopbeobachtung

Bereits im Vorfeld des Workshops war der Gebetsroboter des aus Italien stammenden und in Japan lehrenden Computerwissenschaftlers und Roboteringenieurs Gabriele Trovato in den Räumen der Hochschulseelsorge ausgestellt. Sowohl aus unserer Fakultät als auch aus dem Umfeld von CampusSegen waren interessierte Besucher:innen gekommen, um den Roboter CelesTE auszuprobieren. Der eigentliche Workshop bot dann die Gelegenheit, über den Einsatz neuer Technologien in der religiösen Praxis ins Gespräch zu kommen und neue Konzepte für diesen Bereich zu entwickeln.


Weiterlesen
12.03.2023

Beten mit CelesTE

Von Montag, 13. bis Mittwoch, 15. März kann man in den Räumen von CampusSegen dem "katholischen" Roboter CelesTE begegnen, mit ihm beten und ihn über den Glauben befragen.


Weiterlesen
08.02.2023

Vernunft – Freiheit – Gott

In dieser komparativen Studie werden ein Kirchenvater der Spätantike und ein Philosoph der Aufklärung ins Gespräch gebracht: das Theologieverständnis des Origenes (185–253/54) und das Immanuel Kants (1724–1804) sind der zentrale Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obwohl davon auszugehen ist, dass der Königsberger Philosoph die Werke des Origenes nicht kannte, sind bemerkenswerte Parallelen in ihrem Denken erkennbar. Für beide sind die Vernunftbegabung und die Willensfreiheit des Menschen zentrale Setzungen für ihre Philosophie und Theologie. Aus diesem Grund wird in dieser Untersuchung zunächst ihre Vernunft- und Freiheitslehre analysiert, um darauf aufbauend ihr Selbstverständnis der Theologie zu vergleichen. Diese Ergebnisse werden abschließend genutzt, um die Positionen beider Denker in die aktuelle Debatte der Wissenschaftstheorie der Theologie einzubringen. Mit beiden Denkern wird dafür argumentiert, dass die Theologie als eine vernunftgeleitete und auf der Freiheit des Menschen beruhende Disziplin die Kriterien einer Wissenschaft erfüllt.


Weiterlesen
08.02.2023

Metapher, Kontext und Kognition

Metaphern sind in unserer Kommunikation weit verbreitete Phänomene, die bei genauerer Betrachtung einige Fragen aufwerfen. Es muss z.B. erklärt werden, wie es möglich ist, metaphorische Deutungen zu erschließen, wo diese doch teilweise drastisch von den wörtlichen Bedeutungen der jeweiligen Ausdrücke abweichen. Ebenfalls erläuterungsbedürftig ist u.a., inwieweit Metaphern einer wörtlichen Paraphrase zugänglich sind und in welchem Maße sie in die semantisch-syntaktische Struktur von Sprache eingebunden sind. In der vorliegenden Arbeit werden nicht nur zahlreiche zu diesem Thema erschienene sprachphilosophische, linguistische und psychologische Studien vorgestellt. Jacob Hesse entwickelt auch einen eigenständigen Ansatz, mit dem Einseitigkeiten und Reduktionismen vermieden werden, die in vielen gängigen Metapherntheorien vorhanden sind. Dies erreicht der Autor u.a. dadurch, dass er die linguistischen Eigenschaften von metaphorisch verstandenen Ausdrücken von der Struktur der mit ihnen verbundenen Interpretationsprozesse differenziert. Mit seinem Ansatz werden auch aufschlussreiche Beiträge für das Verständnis von weiteren Stilmitteln wie Metonymie und Ironie, sowie dem Wechselverhältnis zwischen Semantik und Pragmatik geliefert.


Weiterlesen