Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn wird künftig die AG Christliche Sozialethik im deutschsprachigen Raum im Herausgeber:innengremium der Zeitschrift Amosinternational vertreten.
Am 18.03.2023 tagten knapp 80 Seelsorger:innen des Evangelischen Dekanats Wetterau und weitere geladene Gäste in Gambach. Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn hielt einen Vortrag zum Thema „Pflege- und Versorgungsnotstand – Ursachen und Gestaltungsoptionen“ und diskutierte mit den Teilnehmer:innen der Synode. In seinem Vortrag stellte er die sog. Baumol’sche Kostenkrankheit vor und ging auf das Trilemma der Pflege ein, das – weiter gefasst – ein Trilemma interaktiver Sorgearbeiten ist. Im Fokus des Vortrags wie der anschließenden Diskussion stand auch die Rolle der kirchlichen Wohlfahrtsverbände angesichts des Pflege- und Versorgungsnotstands.
Am 11. und 12. März fand im KönzgenHaus (Haltern am See) das Kolloquium „Befreiende Theologie in sozialen Kämpfen“ statt. Auf einem Panel zu Arbeitskämpfen und Gesundheit debattierten Carina vom Bündnis „Profite schaden Ihrer Gesundheit“ und von der Initiative SoliMed Köln, Prof. Dr. Jörg Rieger (Vanderbilt University in Nashville, Tennessee) und Jonas Hagedorn über Bedingungen fairer und guter sozialer Dienstleistungen und über die Bedeutung sozialer Kämpfe zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse im Gesundheitssystem als zentralem Teil öffentlicher Daseinsvorsorge.
Auf Einladung der KAB referierte Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn zum Thema: Prekarisierung und gesellschaftliche Spaltungen. Treiber radikal rechter Orientierungen, im Kettelerhaus, Köln.
Das JCSW 2022 (Bd. 63) ist erschienen – mit einem Bericht zu den 12. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik – unter dem Titel: „Welchen Leviathan brauchen wir?“ Neue Anforderungen an Staatlichkeit.