NACH OBEN

Lehrstuhlinhaber

Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn


Jun.-Prof. für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum seit dem 01.10.2022

Raum: GA 7/135
Tel.: 0234 32 - 22615
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Donnerstags, 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr und n.V.
E-Mail

Foto Jonas Hagedorn
© Lukas Brand

Forschungsschwerpunkte

 

  • Solidaristische Grundlagen christlicher Sozialethik
  • Sozialphilosophien und Gesellschaftstheorien
  • Gerechtigkeitstheorien
  • Soziale Dienstleistungen, insb. Pflege
  • Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Korporatismus und Freie Wohlfahrtspflege

Kurzvita

seit WiSe 2022/23
Juniorprofessor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

03/2016 – 09/2022
Wiss. Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M. (Prof. Dr.Bernhard Emunds), Forschungsprojekte:

  • DFG-Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege. Sozialethische Reflexionenzu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistungen“ (2019-22);
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Katholischen Theologie (2016), gefördert von der Deutschen Bischofskonferenz;
  • DFG-Projekt „Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage derAnerkennung. Sozialethische Analysen“ (2016-19)

WiSe 2019/20
Hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie Lehren lernen“ des KThF und der DBK (einschließlich Supervision), akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (107 AE)

11/2016
Promotion zum Dr. rer. pol. (Betreuer: apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht und Prof. Dr. Peter Niesen) / Fakultätspreis 2017 der TU Darmstadt für die beste Dissertation des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften / erschienen bei Ferdinand Schöningh unter
dem Titel: „Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik“ (2018)

06/2015 – 06/2016
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Theologie und Sozialethik in Darmstadt

06/2012 – 05/2015
Promotionsförderung des Cusanuswerks

02/2012 – 05/2012
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Theologie und Sozialethik in Darmstadt

01/2012
Zeugnis über die Zweite Staatsprüfung (Lehramt Sek. II/I) in den Fächern Sozialwissenschaften und Kath. Religionslehre

02/2010 – 01/2012
Referendariat in Dortmund (Helmholtz-Gymnasium)

10/2009
Zeugnis über die Erste Staatsprüfung (Lehramt Sek. II/I)

07/2009
„Diplom für Christliche Sozialwissenschaften“ / Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel), WWU Münster

04/2009
Diplom in Kath. Theologie / Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster

2004 – 2008
Alumnus des Cusanuswerks (Grundförderung)

SoSe 2005
Studium der Theologie an der Jesuitenhochschule UCA „José Simeón Cañas“ in San Salvador (El Salvador)

WiSe 2004/05
ERASMUS-Programm – Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2002
Beginn des Studiums der Kath. Theologie (Diplom) und der Sozialwissenschaften (Lehramt Sek. II/I) / Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster

2000
Abitur / im Anschluss: „Anderer Dienst im Ausland“ in Hidalgo, Mexiko (07/2000 – 12/2001)


Publikationen

I. Monographien
Zusammen mit Bernhard Emunds, Marianne Heimbach‐Steins und Lea Quaing (2021): Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (Arbeitsgesellschaft im Wandel).
Hagedorn, Jonas (2018): Oswald von Nell‐Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (Rezensiert u.a. von Kathrin Albrecht, Albert L. Brancato, Katharina Ebner, Andreas Fritzsche, Friedhelm Hengsbach, Hans Günter Hockerts, Arnd Küppers, Norbert Lammert, Christian Spieß und Leonard Wolckenhaar)

II. Herausgeberschaften
Hg. zusammen mit Bernhard Emunds, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach‐Steins (2021): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18).
Hg. zusammen mit Bernhard Emunds, Julian Degan und Simone Habel (2020): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 6).
Hg. zusammen mit Felix Geyer, Anna Maria Riedl und Werner Veith (2018): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19).
Hg. zusammen mit Bernhard Emunds und Michael Wolff (2016): "Ach, wenn ich doch heute einen Nell‐Breuning hätte, den ich um Rat fragen könnte!" Impulse eines Fachgesprächs zum Verhältnis von Sozialpolitik und Christlicher Sozialethik aus Anlass des 25‐jährigen Bestehens des Nell‐Breuning‐Instituts. Frankfurt a.M. (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozial‐wissenschaftlichen Forschung, 66).

III. Artikel in Zeitschriften oder Sammelbänden und Arbeitspapiere
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Mandry, Christof (2022): „Triple‐Win“? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften. In: Pro Alter 2/2022 (54. Jg.): Internationale Pflegefachkräfte(‐anwerbung), Teil II, S. 22–25.
Hagedorn, Jonas (2022): Subsidiarität. Sozialethische Erwägungen zu einem sozialpolitischen Zuständigkeitsprinzip am Beispiel der Pflegearbeit. In: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2020/21, Band 13: Zeitpolitik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, S. 151–200.
Hagedorn, Jonas (2022): Formal and informal care work. In: Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (eds.): Post‐Growth Work. Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. London/New York: Routledge, pp. 107–121. (Übersetzung meines Artikels: Formelle und informelle Sorgearbeit)
Zus. mit Emunds, Bernhard; Degan, Julian; Habel, Simone (2021): Aufwertung der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft – eine große Hoffnung des 21. Jahrhunderts. In: Bernhard Emunds, Julian Degan, Simone Habel und Jonas Hagedorn (Hg.): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 6), S. 11–40.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2021): Päpstliche Sozialverkündigung: Zeit zum Entstauben. In: Herder Korrespondenz (H. 5), S. 26–28.
Hagedorn, Jonas (2021): Empirisches Material zum internationalen Vergleich der Pflegesysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und der Niederlande. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut
(Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung [FAgsF], Nr. 73).
Hagedorn, Jonas (2021): Pflegesysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden in vergleichender Perspektive (Kapitel 3). In: Bernhard Emunds, Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach‐Steins (Hg.): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18), S. 41‐120.
Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Quaing, Lea (2021): Anerkennungstheoretische Grundlegung (Kapitel 2). In: Bernhard Emunds, Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach‐Steins (Hg.): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18), S. 12‐40.
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2020): Das Trilemma der Pflege. Zu Zielkonflikten und Unzulänglichkeiten verbreiteter pflegepolitischer Strategien. In: Amos International, Jg. 14 (H. 2), S. 3‐10.
Hagedorn, Jonas (2020): Wohlfahrtsstaatstheorie und die Kostenexplosion sozialer Dienstleistungen. Vorüberlegungen zu einem durchgehenden Thema christlicher Sozialethik. In: Claudius Bachmann, Alexandra Kaiser‐Duliba und Cornelius Sturm (Hg.): Wirtschaftsethik. Sozialethische Beiträge. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Bd. 21), S. 165‐202.
Hagedorn, Jonas (2020): Neue Herausforderungen: Das Corona‐Virus und die europäischen Gesundheitssysteme. Überlegungen zu unterschätzten Potenzialen gesellschaftlicher Solidarität. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und
sozialwissenschaftlichen Forschung [FAgsF], Nr. 72).
Hagedorn, Jonas (2020): Altenpflege im Spannungsfeld von formeller und informeller Arbeit – sozialethische Anmerkungen zur gesellschaftlichen Organisation der Pflegearbeit. In: Barbara Städtler‐Mach und Helene Ignatzi (Hg.): Grauer Markt Pflege. 24‐Stunden‐Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 129‐155.
Hagedorn, Jonas (2019): Formelle und informelle Sorgearbeit. In: Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (Hg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis‐Verlag, S. 141‐159.
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Leiber, Simone; Rossow, Verena (2019): Hintergrundpapier zum Fachworkshop: Gestaltungsoptionen der sogenannten "24‐Stunden‐Pflege". Darmstadt, 4. Juni 2019.
Hagedorn, Jonas (2019): Prekäre Verdienstleistung der häuslichen Pflege aus sozialethischer Sicht. In: Lothar Knopp (Hg.): Osteuropäische Pflegehilfen kontra Deutsche Gesundheitspolitik. Nidda: hpsmedia (Pflegewissenschaft), S. 134‐150.
Hagedorn, Jonas (2019): Anerkennungsdefizite und Machtasymmetrien in der häuslichen Pflegearbeit. Eine sozialethische Reflexion. In: Julia Schröder (Hg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 108‐129.
Hagedorn, Jonas (2018): Europa in der ordoliberalen Falle. Solidaritätstheoretische Bemerkungen zur politischen Dynamik im Euroraum. In: Felix Geyer, Jonas Hagedorn, Anna Maria Riedl und Werner Veith (Hg.): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19), S. 75‐100.
Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (2018): Das Projekt Europa zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine Einleitung. In: Felix Geyer, Jonas Hagedorn, Anna Maria Riedl und Werner Veith (Hg.): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19), S. 9‐18.
Hagedorn, Jonas (2018): War der Papst Marxist geworden? In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Nr. 20 / Arbeit und Kapital), S. 29‐33 (Kompilation aus Zitaten).
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2018): Arbeit am Menschen. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Nr. 20 / Arbeit und Kapital), S. 38‐42.
Hagedorn, Jonas; Habel, Simone (2018): Axel Honneths Anerkennungstheorie revisited. Pflege(erwerbs)arbeit und deren Anerkennung aus sozialethischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 69).
Kalkuhl, Matthias; Edenhofer, Ottmar; Hagedorn, Jonas (2018): Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten. In: Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 4), S. 249‐276.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2018): Gemeinwirtschaft. In: Staatslexikon. Herausgegeben von der Görres‐Gesellschaft und dem Verlag Herder. Zweiter Band. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg i.Br.: Herder, Sp. 1069‐1072.
Hagedorn, Jonas (2017): Postliberale Vergesellschaftung als Herausforderung für die politische Theorie. Ein sozialethischer Zwischenruf. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 68).
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58, S. 341‐403.
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie. Annex zum Bericht im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur
gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 67).
Hagedorn, Jonas; Neher, Lisa (2017): Familie und Alter – Lebensformen zwischen Deinstitutionalisierung und pflegepolitischer Reinstitutionalisierung. (Ethik und Gesellschaft 1/2017: Sozialethik der Lebensformen).
Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Arbeitnehmer (II. Sozialethik). In: Staatslexikon. Herausgegeben von der Görres‐Gesellschaft und dem Verlag Herder. Erster Band. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg i.Br.: Herder, Sp. 308‐314.
Hagedorn, Jonas (2016): Kapitalismuskritische Richtungen im deutschen Katholizismus der Zwischenkriegszeit. Drei Korporatismuskonzepte und ihre Relevanz für die frühe Bundesrepublik. In: Matthias Casper, Karl Gabriel und Hans‐Richard Reuter (Hg.): Kapitalismuskritik im Christentum. Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus, S. 111‐141.
Kalkuhl, Matthias; Hagedorn, Jonas (2016): Von der Chimäre BIP und normativen Blindflügen. Blog Postwachstum (https://www.postwachstum.de).
Hagedorn, Jonas (2015): Von 'Mitbestimmung aus Miteigentum' zur 'rechtsformunabhängigen Unternehmensverfassung'. Die Konzeptwechsel Oswald von Nell‐Breunings SJ in der Frage wirtschaftlicher Mitbestimmung. In: Bernhard Emunds; Hans Günter Hockerts (Hg.): Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell‐Breunings Impulse für die Sozialpolitik, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 95‐110.
Hagedorn, Jonas (2014): Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the "Civilization of Poverty". In: J. Matthew Ashley; Kevin F. Burke; Rodolfo Cardenal (eds.): A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría. Maryknoll/NY: Orbis Books, pp. 215‐226.
Dieser Artikel wurde ebenfalls auf Portugiesisch veröffentlicht: Hagedorn, Jonas (2014): Pensamentos socioeconômicos sobre mediações históricas: rumo à "civilização da pobreza". In: Francisco de Aquino Júnior; Martin Maier; Rodolfo Cardenal (eds.): A civilização da pobreza. O legado de Ignacio Ellacuría para o mundo de hoje. São Paulo: Paulinas, pp. 189‐206. Und auf Spanisch: Hagedorn, Jonas (2015): Pensamientos socioeconómicos sobre mediaciones históricas. Hacia la "civilización de la pobreza". In: Matthew Ashley; Rodolfo Cardenal; Martin Maier (eds.): La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy. San Salvador: UCA Editores, pp. 193‐211.
Hagedorn, Jonas (2014): Den Kapitalismus umbiegen. Oswald von Nell‐Breuning SJ und die Unternehmensverfassung. In: Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs – Dossier: Neue Produktionsweisen (8), S. 9‐11.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2012): Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus. Vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede. In: Zeitschrift für Sozialreform 58 (4), S. 495‐513.517.
Hagedorn, Jonas (2012): Oswald von Nell‐Breuning SJ. Wegbegleiter und Wegbereiter der Sozial‐ und Wirtschaftspolitik zweier deutscher Republiken. In: GLAUBEN leben. Zeitschrift für Spiritualität im Alltag 88 (3), S. 132‐135.
Hagedorn, Jonas (2006): Eine Kirche zwischen Leben und Tod – Erzbischof Oscar A. Romero und die verfolgte Kirche El Salvadors. In: Klaus Hagedorn (Hg.): Oscar Romero. Eingebunden: zwischen Tod und Leben. Oldenburg: BIS‐Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, S. 75‐86.


IV. Koordinierte Schwerpunkthefte und Tagungen / Tagungsbände
Zus. mit Bernhard Emunds, Julian Degan und Simone Habel: Die Wirtschaft der Gesellschaft, Tagung 2019 und Jahrbuch 6. Titel: Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft.
Zus. mit Bernhard Emunds: Amos International, Schwerpunktheft zu Pflegearbeit (Jg. 14 [2020] H. 2).
Zus. mit Simone Leiber, Verena Rossow, Kirsten Mensch und Mechtild M. Jansen: Fachworkshop zur sog. 24‐Stunden‐Pflege im Schader‐Forum (Darmstadt, 2019).
Zus. mit dem DFG‐Projektteam: Expert*innenworkshop "Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen" (Berlin, 2018).
Zus. mit Felix Geyer, Anna Maria Riedl und Werner Veith: Forum Sozialethik‐Tagung 2017, veröffentlicht in der Reihe "Forum Sozialethik", Band 19. Titel: Europa – verkauft und verführt?
Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration (2018).

V. Kürzere Texte, Tagungsberichte, Erwiderungen, Rezensionen, Videoclips
Hagedorn, Jonas (2022): Wozu Subsidiarität? Ein neuer Blick auf ein gar nicht so altes Prinzip und seine Anwendung in der Pflegepolitik. In: NBI‐Jahresbericht 2021 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut 2022, S. 12‐14.
Hermann‐Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn (2021): Politik und Ökonomie der Gemeingüter. Bericht zu den 11. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 62, S. 413‐420.
Hermann‐Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn (2021): Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage. Bericht zu den 10. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 62, S. 403‐411.
Hagedorn, Jonas (2021): Coronakrise: Solidarität und Lastenausgleich. In: NBI‐Jahresbericht 2020 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut 2021, S. 12‐14.
Hagedorn, Jonas (2020): Rezension: Mit der Solidarité zum Solidaritätsverständnis (rezensiertes Buch: Bourgeois, Léon [2020]: Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens. Aus dem Französischen u. mit einem Nachwort v. Effi Böhlke. Berlin: Suhrkamp). In: Amos International, Jg. 14 (H. 2), S. 54‐56.
Hagedorn, Jonas (2020): Häusliche Pflegearbeit in konservativen Wohlfahrtsstaaten – Einblicke in einen Ländervergleich. In: NBI‐Jahresbericht 2019 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut 2020, S. 8‐11.
Hagedorn, Jonas (2019): Rezension: Ein großer Wurf! Wie Maria Dammayr das Pflegesystem Österreichs analysiert (rezensiertes Buch: Dammayr, Maria [2019]: Legitime Leistungspolitiken? Leistung, Gerechtigkeit und Kritik in der Altenpflege. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
[Arbeitsgesellschaft im Wandel]). In: Ethik und Gesellschaft 2/2019: Enhancement.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2019): Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit? Normative Traditionen des Wohlfahrtsstaatsdenkens in Deutschland. Bericht zu den 9. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche
Sozialwissenschaften 60, S. 367‐374. H
Hagedorn, Jonas (2019): Zum Trilemma sozialer Dienstleistungen. In: NBI‐Jahresbericht 2018 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell‐Breuning‐Institut, S. 11‐14.
Zus. mit Bernhard Emunds und Michael Wolff (2018): Kapitel 3.3 im Parallelbericht der Nationalen Armutskonferenz (nak) zum Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR). Die hier eingebrachten Menschenrechtsfragen fanden Eingang in die "Concluding Observations" des UN‐Sozialausschusses; vgl. United Nations (2018): Economic and Social Council – Committee on Economic, Social and Cultural Rights: Concluding observations on the sixth periodic report of Germany. E/C.12/DEU/CO/6 – 12October 2018 – Advance unedited version, Art. 42 f.
Hagedorn, Jonas (2018): Joseph Kardinal Höffners fragwürdiger Beitrag zur Fortentwicklung der Christlichen Gesellschaftslehre. Eine kritische Reaktion auf die Würdigung durch Ursula Nothelle‐Wildfeuer.
Hagedorn, Jonas (2018): Auf dem Weg in eine Gesindeordnung "4.0"? Prekäre Verdienstleistung in deutschen Privathaushalten. In: Jahresbericht 2017 des Oswald von Nell‐Breuning‐Instituts für Wirtschafts‐ und Gesellschaftsethik der Philosophisch‐Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Themen eines Jahres, S. 14‐16.
Hagedorn, Jonas (2017): Solidarität, Subsidiarität und soziale Gerechtigkeit – kurz erklärt. Drei
Videoclips zu ausgewählten Prinzipien der kirchlichen Soziallehre. Clip zur Solidarität – Clip zur Subsidiarität – Clip zu sozialer Gerechtigkeit.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas; Ludwig, Christine (2017): Zwischen Nächstenliebe und Erwerbsarbeit – Zur prekären Organisation der Altenpflege in Deutschland. Bericht zu den 7. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58, S. 333‐340.
Hagedorn, Jonas (2017): Der Solidarismus – eine Sozialtheorie intermediärer Strukturen. In: Jahresbericht 2016 des Oswald von Nell‐Breuning‐Instituts für Wirtschafts‐ und Gesellschaftsethik der Philosophisch‐Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Themen eines Jahres, S. 27‐29.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2016): Wohlfahrtsverbände im Modernisierungsstress – Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege. Bericht zu den 6. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 57, S. 365‐372.
Hagedorn, Jonas (2016): Die katholische Ethik und der Geist des Korporatismus. Replik auf Martin Rhonheimers Interpretation der katholischen Soziallehre.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2015): "Wem gehört das Land – und wozu eigentlich?" – Probleme und Perspektiven des Privateigentums an Grund und Boden. Bericht zu den 5. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche
Sozialwissenschaften 56, S. 273‐280.
Große Kracht, Hermann‐Josef; Hagedorn, Jonas (2014): Relaunching corporatism? Bericht über die 4. Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 55, S. 247‐254.

VI. Übersetzungen
Álvarez Cineira, David (2012): Die Didache im Formierungsprozess des frühen Christentums. In: Giancarlo Collet und Dorothea Sattler (Hg.): In Konflikten leben. Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen. Ein Beitrag zur ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt. Berlin: Lit (Theologie und Praxis, Band 37), S. 107–147.
Seibold, Jorge R. (2008): Gott wohnt in der Stadt – Beiträge von Aparecida für eine neue Stadtpastoral in Lateinamerika und der Karibik. In: Benjamin Bravo und Alfons Vietmeier (Hg.): Gott wohnt in der Stadt. Dokumente des Internationalen Kongresses für Großstadtpastoral in Mexiko 2007. Berlin: Lit (Theologie und Praxis – Abteilung B, Band 23), S. 163–189.


Ausgewählte Vorträge

Hagedorn, Jonas (2022): Prekarisierung und gesellschaftliche Spaltungen. Treiber radikal rechter Orientierungen. Vortrag bei der KAB, Kettelerhaus, Köln (6. Dezember 2022).
(2022): Gemeinsam Pflege denken. Bedingungen und Zukunftsperspektiven einer gelingenden Pflege in unseren Krankenhäusern. Vortrag auf dem Fachforum des KKV Osnabrück, organisiert vom Katholischen Krankenhausverband Osnabrück e. V. im Ludwig‐Windthorst‐Haus
Lingen (2. Juni 2022).
(2022): Live‐in‐Care gerecht strukturieren. Leistungen und Leitplanken. Vortrag auf der Online‐Veranstaltung des Nell‐Breuning‐Hauses Herzogenrath zu „Zeit für Pflege. Angehörige im Brennpunkt der Pflegearbeit. Neue Regierung – alte Rezepte?!“ (11.03.2022).
(2021): Unterschiedliche Regulierungspfade: „Österreich“ versus „Schweiz“!? Input am 28.10.2021 (ver.di‐Arbeitsgruppe zur Live‐in‐Betreuung) (Videokonferenz).
(2021): P. Oswald von Nell‐Breuning SJ zu Gewerkschaften, wirtschaftlicher Mitbestimmung und demokratischem Korporatismus (Panel zum Thema: „Gewerkschaften in der digitalisierten Arbeitswelt: Korporatistische Lösungen für eine Ökonomie mit starkem Produktivitätswachstum und hybriden Erwerbsformen?“). Vortrag am 29.09.2021 auf der Tagung „Zukunft der Solidarität im 21. Jahrhundert: Oswald von Nell‐Breuning weiterdenken“ des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts‐ und Gesundheitsrecht der Rechts‐ und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth sowie des Oswald von Nell‐Breuning‐Instituts der Phil.‐Theol. Hochschule Sankt Georgen in Kooperation mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (29./30.09.2021).
(2021): Häusliche Betreuung im Kontext. Überblick zur tatsächlichen Nutzung von häuslicher Pflege (Input I). Workshop des BMAS am 01.09.2021 zu „Handlungsoptionen für häusliche Betreuung Pflegebedürftiger“ (Videokonferenz).
(2021): Gestaltungen häuslicher Betreuung in anderen Ländern – Vorbilder aus dem internationalen Kontext (Input IV). Workshop des BMAS am 01.09.2021 zu „Handlungsoptionen für häusliche Betreuung Pflegebedürftiger“ (Videokonferenz).
(2021): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie. Einige Daten zur Entwicklung der Katholischen Theologie in DE (AT, CH) und ihres Nachwuchses. Präsentation im Rahmen des Workshops „Gefordert – Gefördert – Geschafft. Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie“ am 21. Mai 2021. Ausgerichtet von: KThF + BAM + DBK.
(2021): Subsidiarität und die Organisation der Sorgearbeit (in Pflegehaushalten). Vortrag am 22.01.2021: Workshop „Zeitpolitik“ des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus (HU Berlin, Berlin Institute for Public Theology, Stiftung Sozialer Protestantismus).
(2020): Formelle und informelle Arbeit im sozialen Dienstleistungsbereich: Potenziale für Mischarbeit. Vortrag auf der Tagung „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ (2. bis 4. Oktober 2020), 4. Oktober 2020, Evangelische Akademie Tutzing.
Zus. mit Bernhard Emunds (2020): Corona and the Organization of Long‐Term Care Work in Conservative Welfare States. Diagnoses and Possible Consequences, Conference: Just Healthcare in Times of the Corona Pandemic? A Social‐Ethical Workshop, 29./30. June (Goethe‐University, Frankfurt a.M.).
(2020): „Der Name der Rolle“ – Thesen zur Bezeichnung der Live‐in‐Erwerbstätigen aus Mittel‐ und Osteuropa in deutschen Pflegehaushalten. Vortrag auf dem Treffen des Forschungsnetzwerks „Osteuropäische Betreuungskräfte“ in Nürnberg am 06.02.2020.
(2019): Eine irreguläre Säule des deutschen Pflegesystems. Problemlagen der sog. 24‐Stunden‐Pflege. Vortrag auf dem 25. Bundeskongress für Leitungskräfte in der Altenhilfe am 21. und 22. November 2019 in Berlin – unter dem Titel: Wege aus der Dauerkrise – Altenhilfe fordert Perspektive. Hildesheim: Deutscher Verband der Leitungskräfte der Alten‐ und Behindertenhilfe (DVLAB) e.V.
(2019): Die Zukunft der Altenpflege. Vortrag bei der Mitgliederversammlung 2019 von Pflege in Bewegung e.V. am 16. November 2019 / Franziska Schervier Seniorenzentrum, Frankfurt am Main.
(2019): Pflege unter (Zeit‐)Druck. Erklärungen – Alternativen – Bewertungen. ETHIKSYMPOSIUM 2019, St. Josefs‐Hospital Wiesbaden, 30.10.2019.
(2019): Der Wohlfahrtsstaat im deutschen Katholizismus: Versäumte Etatisierung der Subsidiarität? Impulstext und Vortrag für die 9. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik 2019, Thema: Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit? Normative Traditionen des Wohlfahrtsstaatsdenkens in Deutschland, 14.‐15.06.2019 (Korreferenten: Prof. DDr. Karl Gabriel; Prof. Dr. Berthold Vogel [SOFI]).
Zus. mit Michael Wolff (2019): Arbeit und Freizeit. Vortrag auf der Delegiertenversammlung der Nationalen Armutskonferenz (nak) in Berlin (9. April 2019).
(2019): Digitalisierte Arbeitswelt. Arbeiten nur noch Roboter und Algorithmen? Vortrag am 21. März 2019 in der Paulus Akademie Zürich.
(2019): Die Zukunft der Altenhilfe – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vortrag am 6. März 2019 in Hildesheim, 22. Holler Runde, Fachtagung „Altenpflege – Ausgang ungewiss“, Veranstalter: Alzheimerberatung e.V. in Zusammenarbeit mit der Seniorenzentrum Holle GmbH.
(2019): „Live‐in“‐Pflegeerwerbsarbeit in deutschen Privathaushalten. Eine sozialethische Reflexion (Vortrag gehalten am 14.02.2019 in Linz). Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit. Tagung am 14. und 15. Februar 2019 an der Johannes Kepler Universität Linz.
(2018): Pflegeerwerbsarbeit im Privathaushalt – ein Beruf wie jeder andere? Vortrag beim Workshop am 12.12.2018 in der Katholischen Akademie in Berlin. DFG‐Projekt „Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen“.
(2018): Verbände und das konfessionelle Gepräge des deutschen Sozial‐ und Wirtschaftsmodells. Vortrag am 9. Dezember 2018 in Darmstadt.
(2018): Prekäre Verdienstleistung der häuslichen Pflege aus sozialethischer Sicht. Vortrag auf dem Symposium „Osteuropäische Pflegehilfen kontra deutsche Gesundheitspolitik“ am 25.09.2018 im Bundespresseamt, Berlin.
(2018): „Wir alle stehen auf den Schultern von Karl Marx“ (Oswald von Nell‐Breuning SJ). Zum Verständnis eines katholisch‐sozialethischen Narrativs. Vortrag im Museum am Dom (Trier, 12.09.2018).
(2018): Steuern mit Steuern: Welche Kriterien lassen sich aus der Katholischen Soziallehre für eine gemeinwohlorientierte Steuerpolitik ableiten? Korreferat auf den 8. Heppenheimer Tagen zur Christlichen Gesellschaftsethik 2018 (Heppenheim, 21.04.2018).
(2017): Zum Vorrang der Arbeit. „Laboristische“ Sozialethik vor, in und nach Laborem exercens. Vortrag an der KU Linz am 23.11.2017.
(2017): Zerfallserscheinungen in Europa? Eine Bestandsaufnahme, Vortrag auf der Tagung des Forums Sozialethik am 18. bis 20. September 2017 in Schwerte.
(2016): Oswald von Nell‐Breuning SJ und die „Soziale Marktwirtschaft“. Praxisreflexion und Theoriediskussion in der frühen Bundesrepublik. Vortrag am 15.10.2016 / Historisches Symposium, Bonn.