NACH OBEN

Publikationen

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

weiterlesen

Die Festschrift für Karl Gabriel ist erschienen (hrsg. von Hermann-J. Große Kracht und Christian Spieß)!

Zur Verlagsseite und zum Inhaltsverzeichnis gelangen Sie hier.

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2023): Im Dickicht korporatistischer Ordnungsmodelle. Der katholische Richtungsstreit im Weimarer Wohlfahrtsstaat. In: Hermann-Josef Große Kracht und Christian Spieß (Hg.): Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung. Analysen und Reflexionen. Karl Gabriel zum 80. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Campus, S. 31–57.

Kurzbeitrag: Hagedorn, Jonas (2023): Zur zentralen Bedeutung von Care-Arbeit und Solidarität. In: ksi-inform 02/2023, S. 3.

Online verfügbar unter: https://www.ksi-institut.de/export/sites/ksi/.content/.galleries/ksi-inform/Inform_02_2023.pdf

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2023): Weltwirtschaftliche Entflechtung!? Notizen zu einem drängenden friedensethischen Thema. In: Jahresbericht 2022 des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Themen eines Jahres, S. 8-11. Online hier verfügbar.

Zur Gestaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen haben das Nell-Breuning-Institut und das ICS Münster ein Policy Paper veröffentlicht. Es ist im Rahmen des DFG-Projekts „Zukunftsfähige Altenpflege. Sozialethische Reflexionen zu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistungen“ entstanden.

Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Emunds, Bernhard; Heimbach-Steins, Marianne (2022): Policy Paper: Doppelte Personenzentrierung – Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung (ICS AP Nr. 17 / FAgsF Nr. 80). Online hier verfügbar.

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Mandry, Christof (2022): „Triple-Win“? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften. In: Pro Alter 2/2022 (54. Jg.): Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung), Teil II, S. 22–25.

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Große Kracht, Hermann-Josef (2022): „Welchen Leviathan brauchen wir?“ Neue Anforderungen an Staatlichkeit. Bericht zu den 12. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 63, S. 319-326.

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2022): Subsidiarität. Sozialethische Erwägungen zu einem sozialpolitischen Zuständigkeitsprinzip am Beispiel der Pflegearbeit. In: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2020/21, Band 13: Zeitpolitik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, S. 151–200.

Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea (2022): Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

Article: Hagedorn, Jonas (2022): Formal and informal care work. In: Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (eds.): Post-Growth Work. Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. London/New York: Routledge, pp. 107–121.

Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Hänselmann, Eva; Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2021): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18).

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Große Kracht, Hermann-Josef (2021): Zeit zum Entstauben. In: Herder Korrespondenz (H. 5), S. 26–28.

Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Degan, Julian; Habel, Simone (Hg.) (2021): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 6).

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard (2020): Das Trilemma der Pflege. Zu Zielkonflikten und Unzulänglichkeiten verbreiteter pflegepolitischer Strategien. In: Amos International 14 (H. 2), S. 3–10.

Das Schwerpunktheft wurde koordiniert von Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas.

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Kalkuhl, Matthias; Edenhofer, Ottmar (2018): Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten. In: Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 4), S. 249–276.

Hagedorn, Jonas zus. mit Geyer, Felix; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (Hg.) (2018): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19).

Hagedorn, Jonas (2018): Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2015): Von ‚Mitbestimmung aus Miteigentum‘ zur ‚rechtsformunabhängigen Unternehmensverfassung‘. Beschränkter Zugang Von ‚Mitbestimmung aus Miteigentum‘ zur ‚rechtsformunabhängigen Unternehmensverfassung‘ Die Konzeptwechsel Oswald von Nell-Breunings SJ in der Frage wirtschaftlicher Mitbestimmung. In: Bernhard Emunds und Hans Günter Hockerts (Hg.): Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 95–110.

Article: Hagedorn, Jonas (2014): Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the "Civilization of Poverty". In: J. Matthew Ashley; Kevin F. Burke; Rodolfo Cardenal (eds.): A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría. Maryknoll/NY: Orbis Books, pp. 215-226.