NACH OBEN

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl im Fach Altes Testament


  • Hagar die Andere – Die (De-) Konstruktion identitätsstiftender Alterität am Beispiel der Hagar-Figur im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (2021, Valerie Judith Mitwali, Magister Theologiae)

  • „Wenn aber eine Frau dem Herrn ein Gelübde ablegt“ (Num 30,2-17) Relevanz, Aspekte und Perspektiven der Gelübde von Frauen (2021, Chantal Luisa Bacchis, Bachelor of Arts)

  • Der Geser-Kalender – Eine Analyse zur Sprache, Schrift, Funktion und Datierung der Inschrift (2021, Jonathan-George Steilmann, Bachelor of Arts)

  • Alle Völker kommen und beten dich an (Ps 86,9*) Interreligiöse Perspektiven, Chancen und Grenzen theologischer Ansätze im Psalter (2020, Sarah-Christin Uhlmann, Magister Theologiae)

  • „Reue ist verborgen vor meinen Augen“ (Hos 13,14)? Die widersprüchlichen Aussagen zur Reue Gottes in Hos 11–14 (2018, Tobias Schmitz, Bachelor of Arts)

  • Ein gemeinsamer Ursprung als gemeinsame Zukunft – Zur Konzeption des Stämmesystems im antiken Israel (2017, Mathias Müller, M.Ed.) Ps 84 (2016, Oliverdom Oguadiuru, Dissertation)

  • Der aaronitische Segen (Num 6,22-27) – Text, Kontext und Pragmatik Eine Exegese von Num 6,22-27 zur Reflexion der Text-Praxis-Relation des performativen Sprechens im aaronitischen Segen (2016, Raphaela Potempa, Bachelor of Arts)

  • Weltbild, Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in Ps 139. Eine anthropologische Auslegung (2015, Jean Prosper Agbagnon, Dissertation)

  • "Da tat die Erde sich auf ...". Das Verhältnis von nichtpriesterlicher und priesterlicher Tradition in Num 16-17 (2015, Katharina Pyschny, Dissertation)

  • Personalität im Alten Testament. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit alttestamentlicher Anthropologie in moderner Konzeption (2014, Annika Neurath, Master of Education)

  • Innerbiblische Schriftauslegene am Beispiel des Sabbatbrechers in Num 15 (2014, Mathias Müller, B.A.-Arbeit) Ps 103 (2014 Florian Mundt, B.A.-Arbeit)

  • Abraham im Koran. Die Akeda im Kontext einer "abrahamitischen Ökumene" (2011, Sandra Fronczek, B.A.-Arbeit)

  • Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Eine kontextualisierte Auslegung von Koh 3,18-22 (2011, Kilian Schlattmann, B.A.-Arbeit)

  • Nur aus dem Wettersturm? Die Gottesreden im Rahmen und Dialogteil des Ijobbuches (2010, Ilona Dombert, Master-Arbeit)

  • Die sog. Judean Pillar Figurines. Entwicklung, Ikonographie. Distribution und Interpretation (2010, Katharina Pyschny, MEd-Arbeit)

  • Der biblische Nebukadnezzar und dessen Rezeption in Verdis Nabucco (2010, Julia Bräutigam, BA-Arbeit)

  • Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Mischehendiskurs, heiliger Stadt und Tempelbau (2009, Jan Clauss, MAEd-Arbeit)

  • Die theologische Position der Freunde Ijobs (2009, Sebastian Rödel, MAEd-Arbeit)

  • Wie viel Ikonographie verträgt der Anikonismus? Die Diskussion um einen (an-)ikonischen YHWH-Kult zur Zeit des ersten Tempels. Fakten - Argumente - Antwortversuche (2009, Katharina Pyschny, Diplomarbeit)

  • Exegese von Ri 14 unter den vier Rücksichten: Literargeschichte, Motiv und Traditionskritik, Wertung der Ehe Simsonst und Rolle in der Komposition der Simsonerzählungen (2008, Janet Hromadko, MAEd-Arbeit)

  • Hintergrund, Bedeutung und Funktion des Rituals in Num 19 (2008, Ilona Dombert, BA-Arbeit)

  • Die Bedeutung des TNK für das Denken und das Werk Paul Celans (2008, Corinna Reuter, BA-Arbeit)

  • (2007, Stefan Gathmann, Diss - im Druck erschienen) Im Fall gespiegelt. Der Abschluss der Tyros-Sprüche in Ez 28,1-19

  • Die Genese der Märtyrervorstellung im frühen Judentum und ihre Bedeutung für frühchristliche Martyriumstheologie (2007, Christian Berkenkopf, Diplomarbeit)

  • Hat JHWH denn wirklich nur mit Mose geredet?" (Num 12,2*). Spuren einer Absetzung eines Unersetzbaren. Das Mosebild im Buch Numeri (2007, Katharina Pyschny, BA-Arbeit)

  • Die Mischehentexte in Esra-Nehemia (2007, Benedikt Conczorowski, Diplomarbeit)


In Bearbeitung, derzeit noch nicht abgeschlossen

Die Mischehentexte in Esra-Nehemia (Benedikt Conczorowski, Dissertation) Das Jeremiabuch in der LXX (Johanna Erzberger, Habilitation) Num 25 in seinem literarischen und historischen Kontext (Kirsten Schäfers, Dissertation)



Salblöffel Elfenbein
(Reuben-Hecht-Museum)