NACH OBEN

Lehrveranstaltungen im Winter 2013/14

VL - Ethische Fragen am Ende des Lebens

Zeit: Fr. 10-12 Uhr | Raum: GA 03/149 | PD Dr Udo Lehmann
In dieser bioethischen Vorlesung geht es um Themen wie Sterbehilfe, Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Personen, Organentnahme, Hirntod usw. Der christliche Umgang mit Krankheit und Tod in Vergangenheit und Gegenwart soll zu einem vertieften Verständnis menschlicher Existenz beitragen, die sich gerade am Lebensende verdichtet. Neben der Lektüre kirchlicher Dokumente steht die Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen der Humanwissenschaften an. Die Vorlesung wird durch Filmbeiträge zu einigen Themen ergänzt. Erwartet werden Grundkenntnisse der in der Einleitungsvorlesung vorgestellten ethischen Begründungsverfahren.

VL - Moraltheologie im Wandel sozialer Lebensformen

Zeit: Do. 10-12 Uhr | Raum: GA 04/714 | PD Dr Udo Lehmann
In der Moraltheologie geht es um die Reflexion sittlicher Praxis, die im Horizont des Glaubens an Jesus Christus gedeutet wird. Damit will sie dazu beitragen, dass menschliches Leben gelingt. In der angewandten Ethik werden jedoch keine überzeitlichen Normen formuliert, sondern im Austausch mit konkreter Gesellschaft sowie zeitgenössischer Philosophie, Soziologie und Naturwissenschaft Antworten auf die ethischen Herausforderungen der Zeit gesucht. Die Vorlesung möchte zeigen, wie sich sozialer Wandel und neue wissenschaftliche Erkenntnisse (in theologischen und außertheologischen Bereichen) auf moraltheologisches Denken ausgewirkt haben und immer noch auswirken. Moraltheologische Paradigmensuche und profane Kultur stehen in einem engen Verhältnis. Dies betrifft etwa Zusammenhänge zwischen Menschenbildern (Anthropologie) und ethischen Denkmodellen. Deutlich werden sollen die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Erfahrungsgeschichte von Glaube und Handeln. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll durch diese historische Komponente eine differenziertere moraltheologische Urteilsbildung möglich werden.

Neuroethik

Zeit: Do. 14-16 Uhr | Raum: GA 04/714 | PD Dr Udo Lehmann
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen der Willensfreiheit, moralischer Verantwortlichkeit und Autonomie. Daneben bearbeiten wir ethische Fragen, die sich aus tatsächlichen oder möglichen Anwendungen neurowissenschaftlicher Methoden zur Messung und Beeinflussung von Gehirnfunktionen ergeben. Dazu zählen ethische Fragen zum „Neuroenhancement“ (Verbesserung geistiger Leistungen durch neurowissenschaftliche Methoden), zur Hirnstimulation, zum Neuroimaging sowie Fragen des psychiatrischen Krankheitsverständnisses. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der „Neuroethik“ im engeren Sinne, also der Frage, ob die Neurowissenschaft einen Einfluss auf die Formulierung normativer Geltungsansprüche in der christlichen Ethik und dem Strafrecht haben sollte.
Erwartet wird die Bereitschaft auch englischsprachige Literatur und medizinisch-biologische Beiträge zu bearbeiten.