NACH OBEN

Aktuelles – Archiv

Hier finden Sie die älteren Meldungen unseres Lehrstuhls.

2023

Anlässlich der Entfernung des Denkmals von Kardinal Hengsbach vor dem Essener Dom am 25.09.23 führte das Domradio ein Interview mit Prof. Dr. Florian Bock. Nachzulesen ist das transkribierte Interview, worin unter anderem Aufarbeitung und Erinnerungskultur aus kirchenhistorischer Perspektive thematisiert werden, zur Gänze auf der Seite des Domradios.

Auch im Wintersemester 2023/24 findet das KONTAKT-Studium der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB statt, zu welchem auch Prof. Dr. Florian Bock am 29.11.2023 mit einem Vortrag zum Thema „Christliche Apokalyptik im Zeitalter von Reformation, Konfessionalisierung und Aufklärung“ beiträgt. Details zu den verschiedenen Beiträgen sowie Informationen zu Terminen und der Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Im Juni 2023 ist Prof. Dr. Florian Bocks Habilitationsschrift in den Druck gegangen und veröffentlicht worden. Unter dem Titel Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer/Leserschaft (circa 1670 bis 1800) ist das Werk beim Aschendorff Verlag erschienen. Einen ersten Einblick in die behandelte Thematik bietet der Klappentext.

Vom 05. bis zum 07. Oktober 2023 findet in Dresden die Tagung „Forderungen der Freiheit. Christliche Linksintellektuelle im Kontext“ statt. Weitere Informationen – etwa zu den Vorträgen und den Referierenden – können Sie dem Flyer entnehmen.

Am 14.06.2023 findet um 19:30 Uhr im Medienforum Essen eine Buchbesprechung und Diskussion zum Band „Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten“ statt. Weitere Informationen zum Buch und zu den Modalitäten der Veranstaltung entnehmen Sie der Veranstaltungsseite des Bistums Essen.

Vom 7. bis 10. Juni 2023 findet in Leuven die Civitas-Conference zum Thema „Between Conflict and Accommodation? Christian Democracy and the Rise of ‚New Social Movements 1960s-1990s‘“ statt. Die Bochumer Katholisch-Theologische Fakultät ist durch Beiträge von Dr. Maria Schubert sowie Prof. Dr. Florian Bock, der gemeinsam mit Prof. Dr. Mark Ruff eine Keynote hält, vertreten. Dem Flyer können Sie weitere Informationen zum Programm entnehmen.

In Würzburg findet vom 1. bis zum 3. Juni 2023 eine Tagung zum Thema „Synode als Chance“ statt. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm bietet der Flyer.

Ganz herzlich gratulieren wir Frau Dr. Lea Lerch, die am 15.05.2023 zur Juniorprofessorin für Fränkische Kirchengeschichte und kirchliche Regionalgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ernannt wurde und dort fortan tätig sein wird. Wir danken Frau Lerch sehr für die gemeinsame Zeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.

Vom 11.05. bis zum 12.05.2023 findet im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle (Saale) ein Workshop statt, der sich mit der Predigt der deutschsprachigen Aufklärung befasst. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Anlässlich des Geburtstages des ehemaligen Außenministers und Vizekanzlers Joschka Fischer wurde ein Interview mit Dr. Maria Schubert aufgezeichnet, in dem sie – ihrem Forschungsschwerpunkt im DFG-Projekt „Katholischsein in den 1970er- und 1980er-Jahren: Mit den Grünen oder gegen die Grünen?“ gemäß – das Verhältnis von Grünen und Kirche in den Blick genommen hat. Das Interview finden Sie zum Anhören auf der Seite des Domradios.

In der Katholischen Akademie in Bayern findet vom 17. bis zum 18. März 2023 ein Workshop statt, der sich mit Chancen und Wegen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie befasst. Demnach richtet sich dieser vor allem an Promovierende und Promovierte, die an einer akademischen Laufbahn interessiert sind. Weitere Informationen zum Workshop „Gefordert – Gefördert – Geschafft“ entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Unter dem Thema „Gott ein Konstrukt? Zum Selbstverständnis theologischer Disziplinen im Horizont konstruktivistischer Perspektiven“ findet am 27. und 28. September 2023 eine Tagung statt, bei welcher unter anderem Prof. Dr. Florian Bock und Lea Torwesten referieren werden. Das Thema des gemeinsamen Vortrages sowie weitere Informationen können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.

Vom 29. bis 31. März 2023 findet eine internationale ökumenische Tagung zum Thema „Priester - Volkslehrer - Zeremonienmeister. Katholische und evangelische ,Geistliche‘ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ statt. Für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung konsultieren Sie bitte den Tagungsflyer. Über Ansichten des Mainzer Bischofs Kohlgraf zur Priesterausbildung, geäußert im Rahmen der ökumenischen Tagung, berichtet das Bistum Mainz.

Vom 27. Februar bis zum 01. März 2023 findet in Würzburg eine Tagung zum Thema „Chance & Bedrohung. Politische und soziale Kontexte religiöser Optionen (1950-1990)“ statt, die von der DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland“ und dem Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ organisiert wird. Einsichten zum Tagungsprogramm liefert Ihnen der dazugehörige Flyer.

Am Dienstag, dem 07. Februar 2023, findet um 16 Uhr in GA 6/131 ein Gastvortrag von Julie Adamik mit dem Titel „Die politische Wirkmacht der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik“ statt. Interessent*innen sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen!

Gemeinsam mit Sarah Thieme (Münster) und Juliane Czierpka (Bochum) veranstaltete Prof. Dr. Florian Bock die Workshopreihe Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren“, die sich auf sechs digitale Workshopsitzungen im vergangenen Jahr erstreckte. Einen ausführlichen Bericht über die praktische Umsetzung sowie Inhalte, die im Rahmen der Workshops behandelt wurden, finden Sie auf der Seite von H-Soz-Kult.

Prof. Dr. Florian Bock gehört nun als socio dem Centro italo-tedesco per l'Eccellenza europea (Villa Vigoni) mit Sitz in Italien an. Der 1986 gegründete eingetragene Verein setzt sich als deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog im Bereich von Kunst, Kultur und Wissenschaft ein.

Am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 19:30 Uhr, veranstaltet der Arbeitskreis Bistumsgeschichte des Bistums Essen eine Lesung mit Gespräch zum Werk "Magische Orte. Ein Leben mit der Literatur" mit dem Autor Karl-Josef Kuschel. Informationen zur Veranstaltung, zum Buch sowie der Person des Autors entnehmen Sie bitte dem Flyer.


2022

Im Rahmen der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ der Katholisch Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, die verschiedene soziale Fragestellungen aus Sicht der kirchlichen Soziallehre und christlichen Sozialethik thematisiert, veröffentlichte Florian Bock gemeinsam mit Miriam Niekämper einen Beitrag unter dem Titel „Armut in der Christentumsgeschichte: ausgewählte Schlaglichter“. Den vollständigen Beitrag können Sie der Seite der Grünen Reihe entnehmen. Auf der Seite finden Sie zusätzlich eine Podcastfolge mit den beiden Verfasssern.

Die Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum veranstaltet einen digitalen Stammtisch, bei dem verschiedene RednerInnen thematische Kurzimpulse von etwa 20 bis 30 Minuten liefern. Den ersten Vortrag am 03. November 2022 von 19:30 bis etwa 20:30 Uhr wird Professor Florian Bock beitragen.

Mit der Kulturgeschichte des Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts befasst sich ein Workshop vom 27. bis 28. September 2022 in Eichstätt. Weitere Ausführungen sowie Veranstaltungsdetails zum Expertengespräch „Kulturgeschichte des Katholizismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts: Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Perspektiven“ entnehmen Sie bitte der Homepage der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Ein neuer Beitrag der Artikelserie „Neu ernannt“ der Ruhr Universität-Bochum widmet sich der Kirchengeschichte und ihrem im Mai ernannten Professor Florian Bock. Welche Themen für Professor Bock im Fokus stehen und mit welchen Forschungsschwerpunkten sich der Lehrstuhl beschäftigt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Am Freitag, dem 07. Oktober 2022, findet am Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg ein Workshop unter dem Thema „Was wäre, wenn …? (Kirchen-)Geschichte als offener Prozess im Unterricht“ statt. Die Veranstaltung möchte die Kirchengeschichte im unterrichtlichen Kontext von Vorurteilen befreien und ihre Relevanz für den Religionsunterricht aufzeigen. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Seite der Heidelberger School of Education.

Vom 31. August bis zum 02. September 2022 veranstaltet Prof. Dr. Florian Bock gemeinsam mit Dr. Moritz Strohschneider (Eberhard Karls Universität Tübingen) eine Tagung zu katholischen Tendenzen und Trends in der Kultur der Weimarer Republik in der Petersen-Bibliothek im Goethe- und Schiller-Archiv zu Weimar. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Bis Ende Juli gibt es verschiedene Stellenausschreibungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit: Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Verwaltungsangestellte*r; nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. Desweiteren sind zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeitende zu besetzen. Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Am 18. Mai 2022 wurde JProf. Dr. Florian Bock zum Universitätsprofessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB ernannt (Career Track-Verfahren).

Am 21. Juni 2022 wird Agathe Jacquin de Margerie einen Gastvortrag mit dem Titel „A transnational dialogue? The Viennese section of the Paulus-Gesellschaft, 1966–1970“ um 14:15 Uhr in GA 6/134 halten. Die Referentin ist Doktorandin am Centre d’histoire de Sciences Po (Institut d’études politiques) in Paris. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung Kirchliche Zeitgeschichte von Herrn Prof. Bock statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Vom 15. bis 16. Juli 2022 wird an der Universität zu Köln im Rahmen eines Workshops über verschiedene Forschungs- und Entwicklungsaspekte zum Thema „Theologie nach 1945“ referiert. Das Programm zum Workshop sowie Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Am 21. und 22. April 2022 findet in Osnabrück die Tagung der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum statt, die gerade jungen Forscherinnen und Forschern der Kirchengeschichte eine Möglichkeit zur Präsentation eigener Arbeiten und zu weiterführenden Diskussionen bietet. Neben fachlichen Vorträgen, wie sie etwa von Miriam Niekämper und Lea Torwesten von unserem Lehrstuhl gehalten werden, werden beispielsweise auch berufliche Erfahrungen von Seiten des Prof. Dr. Florian Bock in die Tagung eingebunden. Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

An insgesamt sechs Freitagen des ersten Halbjahres 2022 findet ein Workshop zum Thema "Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren" in Form digitaler Vorträge und Diskussionen statt. Nähere Informationen können Sie dem Aushang entnehmen.

Im Alfried Krupp-Schülerlabor fand am 16. Februar 2022 zum ersten Mal das Projekt „Wir schreiben Kirchengeschichte neu“ statt. Nähere Informationen zu diesem gelungenen Projektstart - etwa wie eine Zeitreise und ein emeritierter Professor des Lehrstuhls damit zusammenhängen - finden Sie hier.

Während sie auf der Suche nach Tagebüchern des Weihbischofs waren, fanden die Bochumer Doktorandin Miriam Niekämper vom Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit gemeinsam mit dem Essener Bistumsarchivar Dr. Severin Gawlitta alte Dias des Weihbischofs Julius Angerhausen. Diese stammen aus der Konzilszeit, wie Sie diesem Artikel neben weiteren interessanten Details und Hintergründen zum Fund entnehmen können. Auch auf ein Interview mit Miriam Niekämper zu ihrem Fund dürfen wir an dieser Stelle hinweisen, dessen Aufzeichnung Sie sich alternativ hier anhören können.


2021

Im November 2021 wird in der Villa Vigoni am Comer See, dem deutsch-italienischen Zentrum für den europäischen Dialog, eine von Prof. Dr. Florian Bock organisierte internationale Tagung zur christlichen Politik in Europa zwischen 1945 und 2020 stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier. Das vorläufige Programm der Tagung ist unter diesem Link zu finden.

Im Oktober ist der Sammelband „Geschichte(n)des Bistums Essen in 30 Objekten“, herausgegeben von Prof. Dr. Florian Bock, Dr. Sebastian Eck, Miriam Niekämper und Lea Torwesten, im Aschendorff-Verlag veröffentlicht worden. Das Presseecho zur Erscheinung des Buches finden Sie hier.