Der Arbeitskreis entstand auf Initiative des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte und Geschichte des Bistums Essen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum.
Seit seiner Gründung im März 2019 vernetzt er Fachleute und Institutionen aus dem Bistum Essen und von den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Hagen: Kunst-, Kirchen- und Allgemeinhistoriker:innen, Theolog:innen, Archivar:innen, Mitarbeiter:innen der Pastoral, Museumspädagog:innen, interessierte Lehrer:innen und Student:innen.
Ziel ist der interdisziplinäre Austausch. Dazu finden u.a. halbjährliche Treffen mit Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen und Workshops statt.
An Max Horkheimers Grab in Bern; das Geburtshaus der Mutter Thomas Manns in Brasilien oder das Sterbezimmer Eva Lessings in Wolfenbüttel führte Prof. Karl-Josef Kuschel am 14. Februar 2023 die zahlreichen Gäste des Autorengesprächs zu seinen neusten Werken "Magische Orte. Ein Leben mit der Literatur" (2022) und „Ich lerne durch Begegnung“ (2023). Gefolgt war der Tübinger Theologe und Germanist der Einladung des Arbeitskreises Bistumsgeschichte in Kooperation mit der KEFB und dem Medienforum des Bistums Essen. Als gebürtiger Oberhausener und ehemaliger Bochumer Theologiestudent thematisiere die biographische Spurensuche auch weniger bekannte Etappen im Ruhrbistum: Kindheits- und Jugenderfahrungen in der Heimatgemeinde St. Johannes Evangelist und die Aufbaujahre der katholisch-theologischen Fakultät der RUB in den 1960er-Jahren.
Im Oktober 2021 ist der aus dem Arbeitskreis "Bistumsgeschichte" hervorgegangene Sammelband „Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten“
hrsg. von Florian Bock, Sebastian Eck, Miriam Niekämper & Lea Torwesten im Aschendorff-Verlag erschienen.
Er stellt eine der jüngsten Diözesen Deutschlands und ihre faszinierende materielle Alltagskultur in den Mittelpunkt. In diesem interdisziplinär angelegten Band sind unterschiedliche Fachleute ausgewählten Objekten auf der Spur. Sie befragen vertraute und unbekannte, kunstvolle wie kuriose Gegenstände nach ihrer Prägekraft für das ‚Ruhrbistum‘.
Welche Geschichte(n) erzählen etwa ein Wohnwagen, ein Panini-Sammelbild, ein Adventskalender, ein Fußballheiliger, ein Lolli oder eine Grubenlampe über die Identität(en) des Bistums?
Durch die wissenschaftlich fundierten und doch leicht lesbaren historischen Analysen will das Buch zur Selbstverständigung der Diözese zwischen dem Ruhrgebiet und dem Sauerland beitragen, um so Impulse für einen zukunftstauglichen Katholizismus in dieser Region zu gewinnen.
Erstmals digital lud die Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit am 16. Februar 2021 zum Workshop „Bistumsgeschichte". Dr. Fabian Fechner (Fernuniversität Hagen) plädierte in seinem Vortrag zum Thema „Missionarsbiographien als Teil einer regionalisierten Kolonialgeschichte" für eine neu verknüpfte und ortsbewusste Missionsgeschichte. Am Beispiel der Stadt Hagen und Umgebung verdeutlichte er den knapp 20 Arbeitskreismitgliedern und Interessierten die vielfältigen Verbindungslinien zwischen Stadt- und Kolonialgeschichte – auch im Ruhrgebiet bzw. Sauerland. Im Anschluss wurde über das 2021 erscheinende Buch des Arbeitskreises „Eine Geschichte des Bistums Essen in 30 Objekten", hrsg. von Florian Bock, Sebastian Eck, Miriam Niekämper & Lea Torwesten berichtet.
Am 28. Oktober 2019 fand der zweite Workshop Bistumsgeschichte statt, veranstaltet von der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Zeit- und Bistumsgeschichte und dem Domschatz Essen. Das Programm des Workshops finden Sie unter diesem Link. Unterhalb dieser Zeilen sind einige Bilder vom Workshop zu sehen.
Am 28. März 2019 fand ein Workshop zur Geschichte des Bistums Essen statt, der von der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Zeit- und Bistumsgeschichte veranstaltet wurde. Das Programm des Workshops können Sie sich hier ansehen. Im Rahmen des Treffens hat sich ein Arbeitskreis zur Bistumsgeschichte konstituiert. Auf dieser Seite finden Sie die Ergebnisse des Workshops. Für die Zukunft sind weitere Treffen des Arbeitskreises geplant.