Erstmals digital lud die Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit am 16. Februar 2021 zum Workshop „Bistumsgeschichte".
Dr. Fabian Fechner (Fernuniversität Hagen) plädierte in seinem Vortrag zum Thema „Missionarsbiographien als Teil einer regionalisierten Kolonialgeschichte" für eine neu verknüpfte und ortsbewusste Missionsgeschichte. Am Beispiel der Stadt Hagen und Umgebung verdeutlichte er den knapp 20 Arbeitskreismitgliedern und Interessierten die vielfältigen Verbindungslinien zwischen Stadt- und Kolonialgeschichte – auch im Ruhrgebiet bzw. Sauerland.
Im Anschluss wurde über das 2021 erscheinende Buch des Arbeitskreises „Eine Geschichte des Bistums Essen in 30 Objekten", hrsg. von Florian Bock, Sebastian Eck, Miriam Niekämper & Lea Torwesten berichtet.
Am 28. Oktober 2019 fand der zweite Workshop Bistumsgeschichte statt, veranstaltet von der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Zeit- und Bistumsgeschichte und dem Domschatz Essen. Das Programm des Workshops finden Sie unter diesem Link. Unterhalb dieser Zeilen sind einige Bilder vom Workshop zu sehen.
Am 28. März 2019 fand ein Workshop zur Geschichte des Bistums Essen statt, der von der Juniorprofessur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Zeit- und Bistumsgeschichte veranstaltet wurde. Das Programm des Workshops können Sie sich hier ansehen. Im Rahmen des Treffens hat sich ein Arbeitskreis zur Bistumsgeschichte konstituiert. Auf dieser Seite finden Sie die Ergebnisse des Workshops. Für die Zukunft sind weitere Treffen des Arbeitskreises geplant.