Raum: GA 7/40 Telefon: 0234 / 32 -24710 Bernhard.Gruemme@rub.de Sprechstunde im WS 22/23: Freitag: 11:00-12:00 Uhr Bitte melden Sie sich vorab (per Mail) bei Frau Schmidt (carina.schmidt-h2v@rub.de) an. Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: n. V. Lebenslauf Publikationen Interventionen Vorträge
1."Noch Neubestimmung ist die Träne nicht weggewischt von jeglichem Angesicht". Überlegungen zur Rede von Erlösung bei Karl Rahner und FRanz Rosenzweig (MThA 43) Altenberge 1996. (699 Seiten) (Vom Fachbereichsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster nominiert zur Einreichung bei der Karl-Rahner-Stiftung in Innsbruck um den Karl-Rahner-Preis 1997)
3.Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 10), Gütersloh Freiburg i. Br. 2007. (403 Seiten) Rezensionen: Peter Schreiner, Theoweb 2 (2007) 134f; David Käbisch, ZPT 1 (2008)) 95f; Ulrich Hemel, RpB 59 (2007) 117f; Franz Gmainer-Pranzl, ZKTh 4 (2008) 514f; Silke Leonhard, KatBl. 4 (2009) 306; Werner Ritter, Theologische Literaturzeitung 5 (2010) 617f. Thomas Klie, Wege zum Menschen 5 (2011) 528-529
4.Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des RU, Stuttgart 2009. (282 Seiten) Rezensionen: Anneli Baum-Resch: Publik-Forum 3 (2010) 56; Thomas Schlag: Das Besondere Buch ZPT 2 (2010) 175-177; Folkert Rickers; RpB 63 (2009) 97-98; Judith Könemann; Theologi-sche Revue 106 (2010) 421-423; Burkart Porzelt; KatBl 136 (2011) 152-153; Egon Spiegel; Keryks 9 (2010) 440-455
5.Menschen bilden? Eine religionspädagogische Anthropologie, Freiburg i.Br. 2012. (560 Seiten) Rezensionen: Norbert Mette: IJPT 1 (2012) 160-162; Christian Heidrich: Christ in der Gegenwart 37 (2013) 414; Werner Simon: KatBl 1 (2014) 75-76; Wolfgang Michalke-Leicht: RELLIS 1 (2014) 58; Robert Schelander: Jahrbuch Jugendtheologie 3 (2014) 177-180; Markus Kneer: Theologie und Glaube 1 (2015) 86f.
6.Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung, Stuttgart 2014. (256 Seiten) Rezensionen: Axel Bernd Kunze: Publik Forum 5 (2015) 78; Theo Körner: Amos 2 (2015) 46-47; Judith Könemann: KatBl 4 (2015) 308-310; Ulrich Riegel: ThRv 4 (2015) 330-332; Unser; RpB 76/2017, 115-116.
7.Öffentliche Religionspädagogik. Bildung in pluralen religiösen Lebenswelten, Stuttgart 2015. (334 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 2 (2015) 309-312; Patrick Schneider, in: KatBl 2 (2016) 154-155; Friedrich Schweitzer; in: Theologische Literaturzeitung 9 (2016) 993-995. Ulrich Riegel; in: ThRv 4 (2016), 339-341. Stockinger, Helena; in: ThPQ 164 (2016), 410–412; Simon, Werner; in: RpB 75 (2016) 135-136.
8. Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg i. Br. 2017. (Herder: 410 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web, 16(2) (2017), 368f.; Georg Langenhorst, in: RpB 79 (2018), 110-112; Manfred Riegger, in: ThRv 6 2018) 505-506; Friedrich Schweitzer, in: ZPT 4 (2018) 434-437. (nach Friedrich Schweitzer): Peter Grasser, Ilona Nord; in: ThLZ 10/2019, 1055-1056.
9. Grümme, Bernhard, Aufbruch in die Öffentlichkeit. Reflexionen zum >public turn< in der Religionspädagogik, Bielefeld 2018 (Transscript: 250 Seiten)
10. Grümme, Bernhard, Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität (QD 299), Freiburg 2019 Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 2 (2019) 2012-202 Manfred Riegger; in: TheRev 6 (2019) 106-108 Oliver Reis; in: Theologische Literaturzeitung 7/8 (2020) 738-740 Ulrike Greiner; in: RpB 83 (2020) 131-132
11. Grümme, Bernhard, Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaaufklärung Freiburg i. Br. 2021 (Herder: 496 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 1 (2021) 324-326 Friedrich Schweitzer; in: Das Besondere Buch ZPT 4 (2021) 435-441
2022 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.), Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen 2022 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 38)
2022 Grümme, Bernhard, zus. mit Claudia Jahnel, Martin Radermacher, Claudia Rammelt, Jens Schlamelcher (Hg.), Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2022
2021 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.),Sprachsensibler Religionsunterricht, Göttingen
2021 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 37) Grümme, Bernhard zus. mit Ulrich Binder, Thementeil: Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung; in: Zeitschrift für Pädagogik 1
(2021) Grümme, Bernhard zus. mit Thomas Schlag Norbert Ricken, Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft, Stuttgart 2021 Rez. von Carolin Hohmann; ThRev 8
(2021) 2020 Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.), Judentum und Islam unterrichten, Göttingen
2020 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 36)
2019 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a.(Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung. Göttingen
2019 (= Jahrbuch der Religionspädagogik 35) Grümme, Bernhard, zus. mit Patrick Dzambo, Jadranka Garamaz (Hg.), Religiöse Bildung in Europa. Exemplarische Einblicke in eine komparative Religionspädagogik, Berlin 2019.
2016 Grümme, Bernhard, Schlag, Thomas (Hg.), Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen, Stuttgart 2016.
2012 Burrichter, Rita / Grümme, Bernhard / Mendl, Hans / Pirner, Manfred L. / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Band 2) Stuttgart
2012. Grümme, Bernhard / Lenhard, Hartmut / Pirner, Manfred L.: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch, (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Band 1) Stuttgart
2012. 2010 Themenheft: Religiöses Lernen und Politik, Keryks 2010.
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1099
1998
1997
1996
1. Rez. zu: Thomas J. Reese, Im Inneren des Vatikan. Politik und Organisation der katholischen Kirche, Frankfurt a.M. 1998; in: rhs 4/99 266-268; und: KatBl 4 (2000) 293-294
2. Rez. zu: Dorothee Mann, "Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete". Elemente einer christlichen Theologie des Gebets, Würzburg 1998; in: ZKTh 121 (1999) 452-454
3. Rez. zu: Medard Kehl, Und was kommt nach dem Ende. Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Freiburg i. Br. 1999 (Herder Verlag; 26,80 DM); in: Kirche und Schule 113 (2000) 15 und in veränderter Form ThG 1 (2001) 72-73
4. Rez. zu: Erlöst durch Jesus Christus. Soteriologie im Kontext, hrsg. v. Eduard Christen, Walter Kirchschläger (Theologische Berichte XXIII), Freiburg-Schweiz 2000; in: ThRv 2 (2001) 96-99
5. Rez. zu: Sühne und Versöhnung (NEB 7), Würzburg 2000; in: Kirche und Schule 17 (2001) 19-20
6. Rez. zu Hans Mendl, Markus Schiefer Ferrari (Hg.) Tradition - Korrelation - Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart (FS für Fritz Weidmann zum 65. Geburtstag), Donauwörth 2001; in: rhs 4 (2002) 261-262; rhs 5 (2002) 333-334
7. Rez. zu Georg Hilger, Stephan Leimgruber, Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001; in: Kirche und Schule 121 (2002) 18-19
8. Rez. zu Peter Neuner (Hg.), Glaubenswissenschaft? Theologie im Spannungsfeld von Glaube, Rationalität und Öffentlichkeit (QD 195), Freiburg im Breisgau 2002, Herder-Verlag; in: rhs 3 (2002) 194-196
9. Rez. zu Thomas Schreijäck (Hg.), Christwerden im Kulturwandel. Analysen, Themen und Optionen für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Ein Handbuch, Freiburg im Breisgau 2001, Herder-Verlag; in: rhs 5 (2002) 331-333
10. Rez. zu Friedrich Schweitzer, Rudolf Englert, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz, Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (Neue Reihe: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 1), Freiburg i.Br., Gütersloh 2002, 260 S., Herder-Verlag, Gütersloher Verlagshaus; in: rhs 6 (2002) 403-404
11. Rez. zu Hans-Georg Ziebertz, Stefan Heil, Andreas Prokopf (Hg.), Abduktive Korrelation. Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog, (Empirische Theologie 12) Münster 2003, LIT-Verlag; in: Kirche und Schule 126 (2003) 16-18
12. Rez. zu: Saskia Wendel, Affektiv und inkarniert. Ansätze Deutscher Mystik als subjekt-theoretische Herausforderung (ratio fidei, Band 15), Regensburg 2002 Friedrich Pustet Verlag Regensburg ISBN 3-7917-1824-X; in: FZThPh 50 (2003) 243-245
13. Rez. zu: Jochen Denker, Jonas Marquardt, Borgi Winkler-Rohlfing (Hg.), Hören und Lernen in der Schule des NAMENS. Mit der Tradition zum Aufbruch (FS für Berthold Klappert zum 60. Geburtstag), Neukirchen-Vluyn 1999 (Neukirchener Verlag); in: Freiburger Rundbrief 3 (2004) 222-223
14. Rez. zu: Thorsten Knauth, Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion (Arbeiten zur Religionspädagogik, hrsg. v. Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Bd. 23), Göttingen 2003 (Vandenhoeck&Ruprecht); in: RpB 54 (2005) 117-118
15. Rez. zu: Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008, 236 S.; in: KatBl 3 (2009) 231-232
16. Rez. zu: Christian Kahrs, Öffentliche Bildung privater Religion. Plädoyer für einen 'Fachbereich Religion' - obligatorisch für alle, Freiburg i.Br. 2009 (Herder-Verlag); in: KatBl 1 (2010) 75-76
17. Rez. zu: Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG, hrsg. von Andreas Engwert und Susanne Kill, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2009, 162 Seiten; in: Freiburger Rundbrief 2 (2010) 132-135
18. Rez. zu: Ottmar John, Magnus Striet, „…und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge (FS Helmut Peukert) , Pustet, Regensburg 2010; in: Keryks 9 (2010) 414-417
19. Rez. zu: Thomas Schlag, Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Bd. 14), Herder, Freiburg i.Br. 2010; in: Keryks 9 (2010) 407-413
20. Rez. zu Rudolf Englert, Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013, Kösel-Verlag; KatBl 4 (2013) 306-308
21. Rez. zu: Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2013, 224 Seiten, in: Jahrbuch Jugendtheologie 3 (2014), 175-177.
22. Rez. zu: Anna Noweck, Katholische Schulen - beteiligungsgerecht? Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach, Bielefeld 2013, 296 Seiten, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 3 (2014), 302-305.
23. Rez. zu: Benner, Dietrich, Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren. – Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014. 150 Seiten (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 18) broschiert 24,90 Euro ISBN 978-3-506-77994-6; in: ThRv 5 (2015) 416-417.
24. Rez zu: Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven interreligiösen Lernens, hg. v. Burrichter, Rita, u.a.; in: ThRev 1 (2017) 82-84.
25. Rez. zu: Pemsel-Maier, Sabine, Schambeck, Miriam (Hg.), Keine Angst vor Inhalten. Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg i.Br. 2015, in: RpB 76 (2017) 123-125.
26. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Matthias Bahr,, Bettina Reichmann, Christine Schowalter (Hg.), Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Ostfildern 2018; in: RpB 81 (2019), 140-141.
27. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Anita Müller-Friese, Gott und Mensch. Orientierungswissen Anthropologie, Stuttgart 2017, Kohlhammer-Verlag, 214 Seiten; in: KatBl 5 (2019) 399-400.
28. Grümme, Bernhard, Rez zu.Pierker, Viera, Juen, Maria, Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2018, 216 S. ; in: Theologische Literaturzeitung 3 (2020) 255-256.
29. Grümme, Bernhard, Rez. zu Mendl, Hans: Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf. — München: Kösel 2019. 315 S., brosch. 22,00 ISBN: 978-3-466-37246-1; in: ThRev 3 (2020) 229-232.
30. Grümme, Bernhard, Rez. zu Riegger Riegger, Manfred: Handlungsorientierte Religionsdidaktik. Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation. – Stuttgart: Kohlhammer 2019. 214 Seiten (Religionspädagogik innovativ, Bd. 27), Taschenbuch, 36,00 Euro, 978-3-17-034958-2; Riegger, Manfred: Handlungsorientierte Religionsdidaktik. Teil 2: Unterrichtsmethoden.- Stuttgart 2019. 336 Seiten (Religionspädagogik innovativ, Bd. 28), Taschenbuch, 37,00 Euro, 978-3-17-036416-5 ; in: ThRev 3 (2020) 229-232.
31. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Riedl, Anna Maria, Judith Butler and Theology, Paderborn u.a.: Brill Schöningh 2021. XII, 166S. Kat.EUR 89,00. ISBN 978350671581; in : Theologische Literaturzeitung 7/8 (2022) 729-730
2018 Theorie und Praxis, Abteilung B LIT-Verlag Münster - Berlin - Wien - Zürich - London, hrsg. von Bernhard Grümme, Udo Schmälzle (ab 2018). Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchener Theologie, Göttingen Hrsg. von Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (ab 2018).
2015 Theorie und Praxis, LIT-Verlag Münster - Berlin - Wien - Zürich - London, hrsg. von Bernhard Grümme, Peter Kohlgraf, Udo Schmälzle, Angela Reinders, Gerhard Wegner, ab Bd. 38 (2015).
2012 Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Kohlhammer Verlag Stuttgart Hrsg. von Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag, Stuttgart (2012).
Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet“ (WiReLex) Mitherausgeber. Verantwortlich für Fachbereich: Politische und rechtliche Dimensionen religiöser Bildung Siehe hierzu: www.wirelex.de
Zeitschriften 1. MGH - Facetten 2 (1998-2000). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2000 2. MGH - Facetten 3 (2001). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2001 3. MGH - Facetten 4 (2002). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2003 4. MGH - Facetten 5 (2003). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2004
Herr Prof. Grümme nimmt als Dekan der Fakultät Stellung zur laufenden Debatte um die Priesterausbildung und den Rang von Katholisch-Theologischen Fakultäten an den Universitäten
Am 4.11.2021 hielt Herr Prof. Grümme im Rahmen eines Kongresses zur Bildung in Afrika einen Vortrag zum Thema Public theology in Times of the Pandemic. Towards a political public theology
Auf dem digitalen Kongress mit 700 Teilnehmern der PUCRS in Brasilien zum Thema: Religion and Theology between State and Politics: an interdisciplinary approach referierte Prof. Grümme am 28.9. zu: A Contested Field: Religion in the Public Sphere. A case study from Germany
Das RPZ München hielt am 3.7.2021 eine Tagung zu Politik und Religionsunterricht ab. Prof. Grümme sprach zu: "Politik im Religionsunterricht? Von Versuchungen, Grenzen und Möglichkeiten"
Im Rahmen der Lehrertagung in Gemen hält Herr Prof. Grümme am 27.2.2020 einen Vortrag zum Thema Religionsunterricht for future“? Religiöse Bildung zwischen Moralisierung und politischer Dimensionierung.
Aufbruch in die Öffentlichkeit?: dazu wird Herr Prof. Grümme in Limburg sprechen und mit Martin Dobrinski von der Südeutschen Zeitung diskutieren Mittwoch, 19. Februar 2020, 09.00 - 16.00 Uhr Bischöfliches Priesterseminar Limburg Amt für katholische Religionspädagogik im Bezirk Limburg.
Profession Without Ethics? About the Relevance of Critical and Enlightened Professional Ethics Im Rahmen der 2nd International Conference on Catholic Religious Education in Schools Melbourne, Australia (11-14 February 2020) spricht Herr Prof. Grümme zum Thema.
Beim Symposium zu Ecoles Catholiques en Afrique Francophone in Kigali(Ruanda) vom 27-30.11.19 hält Herr Prof. Grümme einen Vortrag zum Thema:Peace pedagogy: a serious case of public theology.
Am 14.11.2019 gestaltet Prof. Grümme in der Akademie Schwerte einen Nachmittag für Religionslehrkräfte -Bistum Paderborn- zum Thema: Nicht so einfach! Ethische Urteilsbildung im Religionsunterricht
Zusammen mit Prof. Schlag aus Zürich und Prof. Norbert Ricken aus Bochum organisiert Herr Prof. Grümme eine internationale interdisziplinäre Tagung zur Heterogenitätsforschung vom 12-13.7. an der Universität Zürich.
Herr Prof. Grümme gestaltet den Tag der Katechese im Bistum Fulda am 4. Juni in Fulda. Er wird einen Vortrag halten zum Thema: „Wie politisch muss der Religionsunterricht sein“. Zudem hält er einen workshop ab, der sich mit der Frage beschäftigt: „Emanzipation als Aufgabe des RU? Die Bergpredigt als Leitlinie der Religionspädagogik“?
Im Rahmen des Netzwerkes Jugendtheologie hält Herr Grümme einen Vortrag zu einer religionspädagogischen Topologie am 11.3.2019 an der Universität Paderborn. Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer (siehe PDF-Datei)
Zum 120. Gründungsjubiläum des KRGB in Münsterschwarzach am 9.11.2018 spricht Herr Prof. Grümme zum Thema „Menschenbild“ im RU
Auf der REA-Konferenz in Washington DC hält Herr Prof. Dr. Grümme am 3.11.2018 einen Vortrag zum Thema: Power, equality and differency in religious pedagogy: the underrated relation
Am 30.10.2018 spricht Herr Prof. Grümme in Dresden zu einem brisanten Thema, gerade in Sachsen: „Wie politisch soll der RU sein?“
„Auf dem Weg zur Heterogenitätsfähigkeit. Der Religionsunterricht vor den Herausforderungen von Pluralisierung, Ungerechtigkeit und Konfessionslosigkeit:“ Vortrag von Prof. Grümme am St. Dominikus-Gymnasium Karlsruhe, 4.10.2018.
„Kontextualität als Herausforderung. Religionspädagogik in Deutschland und die Bewältigung von Heterogenität“: Vortrag von Prof. Grümme während eines gemeinsamen Forschungssymposiums von Promovierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Split in Split vom 24.9.-26.9.2018
Auf der internationalen ISREV-conference in Nürnberg wird Herr Prof. Grümme am 31.7.2018 sprechen zu Thema: "Encounter the other. A challenge for interreligious learning“
Während der internationalen Konferenz an der Catholic University of Ruanda zum Thema „Religious education and today’s school challenges“ vom 8-12.7.2018 hält Herr Prof. Grümme einen Vortrag mit dem Titel: Public Theology and Educational Justice
An der Akademie Loccum spricht Herr Prof. Grümme am 14.6.2018 zum Thema "Religion und Politik - grundsätzliche religionspädagogische Erwägungen".
Während des Jahreskongresses des Arbeitskreises Kommunikative Theologie referiert Herr Prof. Grümme am 2.6.2018 zum Thema „Politische Funktionalisierung - Kampf um Heimat“
Im Rahmen der Konferenz „Kirche angesichts von Ausgrenzung“ an der Päpstlichen Universität Krakau Johannes Paul II. hält Herr Prof. Grümme am 17.5.2018 einen Vortrag zum Thema: „Islam und Christentum. Exemplarische Einblicke in Exklusion und Inklusion im Religionsunterricht“
Beim Christlich-Islamisches Forum für Religionspädagogik (CIFR) in Münster (27-28.4.2018) hält Prof. Grümme am 27.4.2018 einen Vortrag zum Thema: Religionsabstinente als Herausforderung für eine Heterogenitätsfähige Religionspädagogik.
Prof. Grümme hält am 8.3.2018 einen Gastvortrag an der Universität Tilburg (NL) zum Thema: Interreligious learning and otherness. An underestimated challenge for religious education.
Am 08. Februar 2018 hält Prof. Dr. Bernhard Grümme einen Gastvortrag zum Thema: "Die Passung verloren? Der Religionsunterricht in der Spätmoderne auf der Suche nach seiner angemessenen Gestalt" an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Während des Teachers Day an der RUB (24.2.2018 ) hält Herr Prof. Grümme einen Vortrag zum Thema: Bildungsgerechtigkeit, ein Problem für die Religionspädagogik.
Im Kontext der Tagung „Interkulturelle Kompetenz in der Schule“ 23./24.02.2018 an der Universität Vechta trägt Herr prof. Grümme vor zum Thema: Der Religionsunterricht und sein Beitrag zur Interkulturellen Kompetenz.
Im Rahmen der International Conference on Catholic Religious Education in Schools vom 07th -10th February 2018 Rabat, MALTA hält Herr Prof. Grümme einen Vortrag zum Thema: Religious education and the Other.
Am 28.11.2017 trägt her Prof. Grümme auf einer Tagung im Ordinariat des Erzbistums Köln vor zum Thema: Aufgeklärte Heterogenität. Vom Aufbruch in ein neues Denken der Religionspädagogik
Während des Kontaktstudiums an der RUB trägt Herr Prof. Grümme am 22.11.2017 vor zum Thema: Begegnung mit dem Anderen. Herausforderungen und Chancen für Interreligiöses Lernen.
Herr Prof. Grümme wird auf der REA-Konferenz in St. Louis (Missouri) am 3.11.2017 zum Thema: "Encounter with the Other. A Theory of Otherness (Alteritätstheorie) as a Perspective for Interreligious Learning" vortragen.
Am 15.9.17 hält Prof. Grümme an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz/Österreich einen Vortrag und einen anschließenden Workshop zum Thema: "Sensibel für die Subjekte? Religionspädagogik zwischen Milieublindheit und Milieuanpassung"
Herr Prof. Dr. Grümme hält im Arbeitskreis Kommunikative Theologie auf dessen Jahrestagung in Augsburg am 24.6.2017 einen Vortrag zum Thema. "Lernen und Denken vom Anderen her in einer emotional aufgeladenen gespaltenen Öffentlichkeit. Religionspädagogische Überlegungen“.
Im Rahmen des vom Staat Rio Grande do Sul ausgerichteten Kongresses zu Reformprozessen der Kirche in der Moderne des („O fazer teológico: Igrejas em reforma na modernidade“) vom 29.5.17 -1.6.17 spricht Herr Prof. Grümme am 31.5.17 zum Thema: On the way to a public church. Challenges of a current ecclesiology.
Im Forschungszentrum zur Kritischen Theorie der Philosophischen Fakultät der PUCRS Porto Alegre unter Leitung von Prof. Dr. Nythamar de Oliveira hält Prof. Grümme am 29.5.17 einen Vortrag zum Thema: Education, Justice and Public Religious Pedagogy.
Im Sommersemester wird Herr Prof. Grümme zu einem Forschungsaufenthalt in Lateinamerika sein und vom 13.5.-6.6.17 eine Gastprofessur an der PUCRS in Porto Alegre (Brasilien) wahrnehmen.
Prof. Grümme wird an der Tagung der Arbeitsgruppe „Kirchen in Europa“ des Petersburger Dialogs zum Thema „Religiöse Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement in der heutigen Gesellschaft“ am 3. bis 6. April 2017, St. Petersburg als Referent teilnehmen.
Herr Prof. Grümme hält am 1. und 2. März 2017 innerhalb eines Symposiums des Comeniusinstituts zur Pädagogik der Vielfalt in Münster einen Vortrag zum Thema: "Heterogenität als religionspädagogische Herausforderung".
Herr Prof. Grümme wird vortragen zum Thema: "Welche Theologie brauchen Jugendliche?"bei einer Tagung zur Jugendtheologie im RPI Religionspädagogisches Institut Loccum am 22.2.2017.
Die Universität Bonn hat Herrn Prof. Grümme eingeladen zu einem Gastvortrag und zur Teilnahme an einer Panel-Diskussion vom 13.2. auf den 14.2.2017. Der Titel seines Vortrags lautet: "Christentum und Islam: Perspektiven christlicher Theologie und Religionsdidaktik."