NACH OBEN


Lehrstuhlinhaber

des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Katechetik

Prof. Dr. Bernhard Grümme
Raum: GA 7/40 Telefon: 0234 / 32 -24710

E-Mail: Bernhard.Gruemme@rub.de


Sprechstunde im WS 2023/24: FREISEMESTER


Bitte melden Sie sich vorab (per Mail) unter Angabe einer Telefonnummer bei Fau Nüsken im Sekretariat unter sekretariat-rpk@rub.de an.

Achtung: Herr Prof. Grümme hat im Wintersemester 2023/24 ein Freisemester.
                 Herr Dr. Jan-Hendrik Herbst übernimmt dann Vertretung. ( Infos unter Lehrbeauftragte)


Lebenslauf - Publikationen - Interventionen - Vorträge


Persönliche Daten - Ausbildungsgang - Berufstätigkeit - Mitgliedschaften - Gutachtertätigkeiten - Forschungsschwerpunkte - Gaststipendien - Akademisches Engagement - Betreuung von Dissertationen

Persönliche Daten

  • Name:                   Prof. Dr. Bernhard Grümme
  • Geburtsdatum:      07.08.1962                    
  • Familienstand:      verheiratet, 2 Kinder (weiblich 1993; männlich: 1996)
  • Konfession:           römisch-katholisch
  • Privatadresse:       Eichenweg 16
                                 48317 Drensteinfurt
                                
    Germany
  • Institution:             Ruhr-Universität Bochum
                                Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechete
                                 
    Katholisch-Theologische Fakultät
                                Universitätsstrasse 150
                                44155 Bochum
  • Phone:                   0049-23432-28701
  • email:                    Bernhard.Gruemme@rub.de

Ausbildungsgang

1983 - 1990         Studium für das Lehramt Sek I/II in Münster
                             (Katholische Theologie, Geschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaften)

1990                     I. Staatsexamen in Katholischer Theologie, Geschichte und Bildungswissenschaften

1995                     Promotion (Dr. theol.) an der Universität Münster
1996                     II. Staatsexamen am Studienseminar Rheine
2007                     Habilitation Religionspädagogik an der Universität Münster

Berufstätigkeit

1995 - 2004           Gymnasiallehrer Märkisches Gymnasium Hamm
Seit     2001           Lehraufträge am Institut für Religionspädagogik Universität Münster
2004 - 2012           C 3- Professur Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 
2004 - 2008           Direktor des Instituts für Philosophie und Theologie
2008 - 2012           Prodekan der Fakultät I der PH Ludwigsburg 
Seit     2013           W 3- Professur für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät
                              der RUB;
                              Mitglied im Fakultätsrat; Forschungsauschuss, Studienbeirat, Schoolboard  PSE RUB
2018 - 2019           Pro-Dekan an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB;
2019 - 2022           Dekan an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB

2023 - 2027           Extraordinary Professor an der PUCRS, Porto Alegre (Brasil)

Mitgliedschaften

  • Religious Education Association (REA): Full member
  • International Seminar on Religious Education and Values (ISREV): Full Member
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Sektion Didaktik in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Deutscher Katecheten-Verein e.V. (dkv)
  • Forschungskreis Kommunikative Theologie
  • Fakultätsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät
  • Forschungsausschuss der Katholisch-Theologischen Fakultät
  • Schoolboard der PSE Board RUB
  • Prüfungsausschuss der RUB

Gutachtertätigkeiten

  • Schulbuchkommission Süd der Deutschen Bischofskonferenz
  • Wissenschaftlicher Beirat Katholisches Institut für berufsorientierte
  • Religionspädagogik (KIBOR)
  • Wissenschaftlicher Beirat KU Forschungsschwerpunkt "Inklusives Lernen"
  • Katholische Universität Eichstätt
  • Petersburger Dialog (Treffen in Jekaterinenburg 2010; St. Petersburg 2017)
  • Tätigkeit in diversen Berufungsverfahren und Evaluationen
  • Tätigkeit für wissenschaftliche peer review-Verfahren für Monografien und Zeitschriften
  • Academic Advisory Board ÖRF

Forschungsschwerpunkte

  • Subjektivierung und Digitalisierung: eine Herausforderung für die Subjektorientierung der Religionspädagogik 2022-2024)
  • Öffentliche Politische Theologie
  • Praxeologie
  • Heterogenitätsforschung
  • Grundfragen des Religionsunterrichts (Erfahrungsbegriff, Alteritätstheoretische Didaktik)
  • Religionspädagogische Anthropologie
  • Religionspädagogische Bildungstheorie
  • Öffentliche Religionspädagogik
  • Politische Dimensionen des Religionsunterrichts
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Religionsunterricht und Katechese vor den Herausforderungen des Christlich-    Jüdischen Dialogs

Gaststipendien

  • Gastprofessor an der PUCRS, Porto Alegre (Brasil) 2017
  • Gastprofessor an der Catholic university Butare (Ruanda) 2019
  • Gastprofessor an der PUCRS, Porto Alegre (Brasil) 2022
  • Gastprofessor am Boston College, USA  11/2022-3/2023

Akademisches Engagement

  • Member of the academic board of ÖRF (Österreichisches Religionspädagogisches Forum)
  • Member of the academic board of  Journal of Christian Education in Korea
  • Member of the Petersburger Dialog between Germany and Russia
  • Peer reviewer for different journals in theology, religious education and philosophy (ZPT; Theologische Revue, Theologische Literaturzeitung; RpB; KatBl, ÖRF, ZTP, etc)
  • Evaluations for German research fund (DFG)
  • Member of Commission for Schoolbooks German Bishop conference
  • Member of Board KIBOR, Tübingen
  • Member of the Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK); Sektion Didaktik (AKRK); Full member ISREV; Full member REA, European Society for catholic theology; DKV, Kommunikative Theologie; Gesellschaft Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit)
  • (Selected) Presented keynotes, lectures, seminars, master classes with postgraduate students in theology and religious education: all over Germany, Samara (Russia), Catholic University Washington, Jekaterinenburg (Russia), Beit Berl (Israel), Porto Alegre (Brasil), Fordham University, New York City, Krakau (Polen), St. Petersburg (Russia), Graz (Österreich), St. Louis (USA), Malta, Split (Kroatien), Butare (Ruanda), Lima (Peru), Kibuye (Ruanda), Kigali (Ruanda), ACU Melbourne (Australia), Yaounde (Kamerun); Kinshasa (DR Kongo), Zagreb (Kroatien), Stellenbosch (South Africa), Vatikan (Rom)

Betreuung von Dissertationen

          abgeschlossene oder laufende: 11

 

Monographien - Herausgeberschaft - Aufsätze - Rezensionen - Reihenherausgeberschaft - Mitherausgeberschaft - Lexikon - Sonstiges

Monographien

1."Noch Neubestimmung ist die Träne nicht weggewischt von jeglichem Angesicht". Überlegungen zur Rede von Erlösung bei Karl Rahner und FRanz Rosenzweig (MThA 43) Altenberge 1996. (699 Seiten) (Vom Fachbereichsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster nominiert zur Einreichung bei der Karl-Rahner-Stiftung in Innsbruck um den Karl-Rahner-Preis 1997)

2."Neubestimmung Altes " und "Neues" Volk Gottes? Eine Unterrichtssequenz zu Verhältnis von Juden und Christen unter Berücksichtigung korrelationsdidaktischer Gesichtspunkte in einer Klasse 10,  Ms. Münster 1997 (153 Seiten)

3.Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 10), Gütersloh Freiburg i. Br. 2007. (403 Seiten) Rezensionen: Peter Schreiner, Theoweb 2 (2007) 134f; David Käbisch, ZPT 1 (2008)) 95f; Ulrich Hemel, RpB 59 (2007) 117f; Franz Gmainer-Pranzl, ZKTh 4 (2008) 514f; Silke Leonhard, KatBl. 4 (2009) 306; Werner Ritter, Theologische Literaturzeitung 5 (2010) 617f. Thomas Klie, Wege zum Menschen 5 (2011) 528-529

4.Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des RU, Stuttgart 2009. (282 Seiten) Rezensionen: Anneli Baum-Resch: Publik-Forum 3 (2010) 56; Thomas Schlag: Das Besondere Buch ZPT 2 (2010) 175-177; Folkert Rickers; RpB 63 (2009) 97-98; Judith Könemann; Theologi-sche Revue 106 (2010) 421-423; Burkart Porzelt; KatBl 136 (2011) 152-153; Egon Spiegel; Keryks 9 (2010) 440-455

5.Menschen bilden? Eine religionspädagogische Anthropologie, Freiburg i.Br. 2012. (560 Seiten) Rezensionen: Norbert Mette: IJPT 1 (2012) 160-162; Christian Heidrich: Christ in der Gegenwart 37 (2013) 414; Werner Simon: KatBl 1 (2014) 75-76; Wolfgang Michalke-Leicht: RELLIS 1 (2014) 58; Robert Schelander: Jahrbuch Jugendtheologie 3 (2014) 177-180; Markus Kneer: Theologie und Glaube 1 (2015) 86f.

6.Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung, Stuttgart 2014. (256 Seiten) Rezensionen: Axel Bernd Kunze: Publik Forum 5 (2015) 78; Theo Körner: Amos 2 (2015) 46-47; Judith Könemann: KatBl 4 (2015) 308-310; Ulrich Riegel: ThRv 4 (2015) 330-332; Unser; RpB 76/2017, 115-116.

7.Öffentliche Religionspädagogik. Bildung in pluralen religiösen Lebenswelten, Stuttgart 2015. (334 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 2 (2015) 309-312; Patrick Schneider, in: KatBl 2 (2016) 154-155; Friedrich Schweitzer; in: Theologische Literaturzeitung 9 (2016) 993-995. Ulrich Riegel; in: ThRv 4 (2016), 339-341. Stockinger, Helena; in: ThPQ 164 (2016), 410–412; Simon, Werner; in: RpB 75 (2016) 135-136.

8. Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg i. Br. 2017. (Herder: 410 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web, 16(2) (2017), 368f.; Georg Langenhorst, in: RpB 79 (2018), 110-112; Manfred Riegger, in: ThRv 6 2018) 505-506; Friedrich Schweitzer, in: ZPT 4 (2018) 434-437. (nach Friedrich Schweitzer): Peter Grasser, Ilona Nord; in: ThLZ 10/2019, 1055-1056.

9. Grümme, Bernhard, Aufbruch in die Öffentlichkeit. Reflexionen zum >public turn< in der Religionspädagogik, Bielefeld 2018 (Transscript: 250 Seiten)

10. Grümme, Bernhard, Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität (QD 299), Freiburg 2019  Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 2 (2019) 2012-202 Manfred Riegger; in: TheRev 6 (2019) 106-108 Oliver Reis; in: Theologische Literaturzeitung 7/8 (2020) 738-740 Ulrike Greiner; in: RpB 83 (2020) 131-132

11. Grümme, Bernhard, Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaaufklärung Freiburg i. Br. 2021 (Herder: 496 Seiten) Rezensionen: Martin Schreiner, in: Theo-Web 1 (2021) 324-326 Friedrich Schweitzer; in: Das Besondere Buch ZPT 4 (2021) 435-441; Claudia Gärtner; in RpB 1 (2022) 113-115, Caroline Hohmann; ThRev 5 (2022); Jan Woppowa; Theologische Literaturzeitung 4 (2023) 394-395

12. Grümme, Bernhard, Öffentliche Politische Theologie. 2023 (Herder: 288 Seiten)  Ein Plädoyer, Freiburg i. Br.

13. Grümme, Bernhard, Öffentliche Politische Theologie. 2023 (Herder: 288 Seiten)  Ein Plädoyer, Freiburg i. Br. Rezensionen: Marti Schreiner, in: Theo-Web 1 (2023) 202-3

Herausgeberschaft

2023 Grümme, Bernhard (mit Tiago de Fraga Gomes, Aline Amaro da Silva)  (Hg.), Justica e Paz. Festschrift em Homenagem ao Professor Erico Joao Hammes, Porto Alegre 2023

2023 Grümme, Bernhard, zus. mit Pirner Manfred (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative  Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023

2022 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.),  Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen 2022 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 38)

2022 Grümme, Bernhard, zus. mit Claudia Jahnel, Martin Radermacher, Claudia Rammelt, Jens Schlamelcher (Hg.), Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2022

2021 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.),Sprachsensibler Religionsunterricht, Göttingen

2021 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 37) Grümme, Bernhard zus. mit Ulrich Binder, Thementeil: Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung; in: Zeitschrift für Pädagogik 1

(2021) Grümme, Bernhard zus. mit Thomas Schlag Norbert Ricken, Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft, Stuttgart 2021 Rez. von Carolin Hohmann; ThRev 8

(2021) 2020 Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.), Judentum und Islam unterrichten, Göttingen

2020 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 36)

2019 Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a.(Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung. Göttingen

2019 (= Jahrbuch der Religionspädagogik 35) Grümme, Bernhard, zus. mit Patrick Dzambo, Jadranka Garamaz (Hg.), Religiöse Bildung in Europa. Exemplarische Einblicke in eine komparative Religionspädagogik, Berlin 2019.

2016 Grümme, Bernhard, Schlag, Thomas (Hg.), Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen, Stuttgart 2016.

2012 Burrichter, Rita / Grümme, Bernhard / Mendl, Hans / Pirner, Manfred L. / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Band 2) Stuttgart

2012. Grümme, Bernhard / Lenhard, Hartmut / Pirner, Manfred L.: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch, (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Band 1) Stuttgart

2012. 2010 Themenheft: Religiöses Lernen und Politik, Keryks 2010.

 

Aufsätze

2023

  • Grümme, Bernhard, How can Religious Education deal with the Tension between Normativity and Moralization in Times of the Environmental Crisis? A Proposal; in: Scriptura 122 (2023:1), 1–10  

  • Grümme, Bernhard, Heterogenitätsfähige Religionspädagogik vom Anderen her; in: Horst F. Rupp / Susanne Schwarz (Hrsg.), Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie, Band 8, Würzburg 2023, 97-110  
  • Grümme, Bernhard, Values Education, Politics and Religion; in:  Values – Politics – Religion: The European Values Study. In-depth Analysis – Interdisciplinary Perspectives – Future Prospects, Cham 2023, 449-474
  • Grümme, Bernhard, Theologie von Kindern – Theologie mit Kindern – Theologie für Kinder. Machttheoretische Überlegungen zu einer religionspädagogischen Basisunterscheidung; in: BthZ 1 (2023) 139-159
  • Grümme, Bernhard, “The right to have rights” (Arendt). Human rights and religious education; in: Ana Thea Filipovic u.a. (Ed.), The contribution of Religious Education to the education of responsible citizens. European and African perspectives, Nairobi 2023, 123-140    

  • Grümme, Bernhard, Not without Dialectics. On the problematic relationship of religion, state and religious education  in: Grümme, Bernhard (mit Tiago de Fraga Gomes, Aline Amaro da Silva)  (Hg.), Justica e Paz. Festschrift em Homenagem ao Professor Erico Joao Hammes, Porto Alegre 2023, 554-556
  • Grümme, Bernhard (mit Tiago de Fraga Gomes, Aline Amaro da Silva), Justica e Paz, Desafios Teologicos: Festschrift em Homenagem ao  Professor Erico Joao Hammes; in: dies (Hg.), Justica e Paz. Festschrift em Homenagem ao Professor Erico Joao Hammes, Porto Alegre 2023, 17-20
  • Grümme, Bernhard (mit Tiago de Fraga Gomes, Aline Amaro da Silva), Justice and eace, Theological Challenges: Festschrift in honor of Professor Erico Joao Hammes; in: dies (Hg.), Justica e Paz. Festschrift em Homenagem ao Professor Erico Joao Hammes, Porto Alegre 2023, 21-24
  • Grümme, Bernhard, Zwischen Digital Divide und Identitätskonstruktionen: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung aus Sicht einer Aufgeklärten Heterogenität; in: Ilona Nord, Judith Petzke (Hg.), Religionsdidaktik. Diversitätsorientiert und Digital, Berlin 2023, 111-120
  • Grümme, Bernhard, Spirituality and digitality: a difficult relationship; in : Teocomunicação 1 (2023) 1-10
  • Grümme, Bernhard; A contested field: Religion in the public sphere. A case study from Germany; in: Erico João Hammes / Tiago de Fraga Gomes (Hg.), Religião e Teologia entre o Estado e a Política: uma abordagem interdisciplinar, Porto Alegre 2023, 81-98
  • Grümme, Bernhard, Aufgeklärte Heterogenität als Ansatz einer heterogenitätssensiblen Religionsdidaktik; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Pirner Manfred (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative  Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023, 116-129        
  •  Grümme, Bernhard, zus. mit Manfred Pirner, Öffentliche Religionspädagogik; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Pirner Manfred (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative  Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023, 144-158
  •  Grümme, Bernhard, zus. mit Manfred Pirner, Einführung; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Pirner Manfred (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative  Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023, 10-13         
  •  Grümme, Bernhard, Art. Singularisierung, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2023

2022

  • Grümme, Bernhard, Wirtschaft / Kapitalismus / Soziale Marktwirtschaft; in: Henrik Simojoki, Martin Rothgangel, Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch-didaktisch, Göttingen 2022, 467-477
  • Grümme, Bernhard, Art. Praxeologie, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2022
  • Grümme, Bernhard, Subjekt und Subjektorientierung in der Religionspädagogik – Unterscheidungen und Perspektiven; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Altmeyer, Stefan, Naurath, Elisabeth, u.a. (Hg.),  Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen 2022 (=Jahrbuch der Religionspädagogik 38) 33-49
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Claudia Jahnelm Martin Radermacher, Claudia Rammelt, Jens Schlamelcher, Einleitung; in: Grümme, Bernhard, Claudia Jahnel, Martin Radermacher, Claudia Rammelt, Jens Sclamelcher (Hg.), Globale Christentümer, Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2022, VII-XX
  • Grüme, Bernhard, Polyzentrismus. Ein altes Konzept, theologisch neu gelesen, in. Grümme, Bernhard, Claudia Jahnel, Matin Radermacher, Claudia Rammelt, Jens Schlamelcher, (Gg.), Globale Christentümer, Theologische und religiosnwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2022, 23-46
  • Grümme, Bernhard, KI, ein Ernstfall der Religionspädagogik, in : Religion unterrichten 2 (2022) 38-43
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie, in: IRP Impuls (Herbst) 2022, 36-40
  • Grümme, Bernhard, Wirtschaft / Kapitalismus / Soziale Marktwirtschaft; in: Henrik Simojoki, Martin Rothgangel, Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch-didaktisch, Göttingen 2022, 467-477 2021

2021

  • Grümme, Bernhard, Peace pedagogy: a serious case of public theology; in: Jean Paul Niyigena (Hg.), Education a la Paix et a L’Environnement. Interrogations et Perspectives de ‚Ecole Catholique, Paris 2021, 85-92
  • Grümme, Bernhard, „Wie viel und welche Theologie braucht der Religionsunterricht?“ Anmerkungen zur Relevanz und zum Profil der Theologie in der Religionspädagogik; in: ET 2 (2021) 279-298
  • Grümme, Bernhard, Essener Adventskalender; in: Florian Bock u.a. (Hg.), Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021, 74-79.
  • Grümme, Bernhard, Ende der Ontotheologie? Vom Sinn und Nutzen der Hermeneutik für die Glaubensbegründung in der Spätmoderne (Fim da Ontoteologia? Sobre o sentido e o uso da hermeneutica paara a justificacao de fe na modernidade tardia: Tiago da Fraga Gomes, O Logos Hermeneutico em Teologia. De uma racionalidade hermeneutica a uma leitura plural da economia da revelacao crista, Porto Alegre 2021, 9-12
  • Grümme, Bernhard, Religion in the public sphere: a contested field in late modern societies; in: Teocommunicacao 1 (2021) 1-10
  • Grümme, Bernhard, Human Rights Education and Religious Education in: Pascal Bataringaya etc. (Hg.)., Overcoming Violence. Challenges and Theological Responses in the Context of Central Africa and Europe, Zürich 2021, 217-224
  • Grümme, Bernhard, Der Berufsschulreligionsunterricht als Laboratorium heterogenitätsfähiger Religionspädagogik. Schulformbezogene Überlegungen zur Konfessionalität des Religionsunterrichts; in: Matthias Gronover , Christina Krause , Monika Marose (Hg.), Offene Konfessionalität. Diskurse mit Expertinnen und Experten zum Profil des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 22), Münster 2021 (ISBN: 9783830943471), 207-222
  • Grümme, Bernhard; Enlightened Heterogeneity: Religious Education Facing the Challenges of Educational Inequity; in: Religions 2021, 12(10) Special Issue: Social Inequality and Heterogeneity in Religious Education; 835-849 https://doi.org/10.3390/rel12100835
  • Grümme, Bernhard, Bildungsgerechtigkeit ein fernes Ziel; in: IIGS 101 (2021) 49-52.
  • Grümme, Bernhard, Praxeologie. Eine längst überfällige Bereicherung für die Religionspädagogik. Theo-Web, 20(1) (2021) 179–193.
  • Grümme, Bernhard, Ethik und ethische Bildung im Christentum; in: Linder, Konstantin, Zimmermann, Mirjam (Hg.) Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogsiche Fokussierungen, Tübingen 2021, 177-182
  • Grümme, Bernhard, Thomas Söding, Wissenschaft für Kirche und Gesellschaft. Die katholische Theologie im universitären Kosmos; in: Stefan Nacke, Marcus Optendrenk, Thomas Söding (Hg.), Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, Freiburg i. Br. 2021, 61-84
  • Grümme, Bernhard, Going public. Konturen einer heterogenitätsfähigen Öffentlichen Religionspädagogik ; in: Zeitschrift für Pädagogik 1 (2021) 35-47
  • Grümme, Bernhard, Art. Macht, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2021
  • Grümme, Bernhard, Religiöse Bildung in der Schule und ausgewählte Themen des gesellschaftlich-politischen Diskurses; in: Ulrich Kropac, Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 51-56
  • Grümme, Bernhard zus. mit Thomas Schlag, Norbert Ricken, Einführung; in: Grümme, Bernhard zus. mit Thomas Schlag Norbert Ricken, Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft, Stuttgart 2021, 9-16.
  • Grümme, Bernhard, Umdenken erforderlich? Zur Relevanz von Heterogenität für die Denkform der Religionspädagogik; in: Grümme, Bernhard zus. mit Thomas Schlag Norbert Ricken, Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft, Stuttgart 2021, 17-21

2020

  • Grümme, Bernhard, Religious Education Teacher between Biography, Habitus and Power. Professional Ethical Perspectives; in: Journal of Christian Education in Korea 61 (2020) 61-80
  • Grümme, Bernhard, Theologie bei Jugendlichen? Skizzen einer jugendtheologischen Topographie; in: JaBuKiJu 4 (2020), 45-54
  • Grümme, Bernhard, Die Religionslehrkraft zwischen Biographie, Habitus und Macht. Berufsethische Perspektiven; in: Benedikt Jürgens, Matthias Sellmann (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis, Freiburg i. Br. 2020, 245-258
  • Grümme, Bernhard, Noch lange nicht überflüssig: Zum Bildungspotential des Religionsunterrichts; in: ThPQ 4 (2020) 339-348
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner, Einleitung; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020, 9-24
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner, Konklusion; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020, 307-312
  • Grümme, Bernhard, Halbierte Rezeption. Judith Butler und die Religionspädagogik; in: Grümme, Bernhard, zus. mit Gunda Werner (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020, 25-42
  • Grümme, Bernhard, „Trialogische Religionspädagogik“ kritisch reflektieren; in: JRP 36 (2020) 137-148
  • Grümme, Bernhard, Diversity, ein vielversprechender Begriff für die Religionspädagogik; in: Zeitsprung 1 (2020) 36-37
  • Grümme, Bernhard, Heterogenität; in: Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik Der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020, 107-115
  • Grümme, Bernhard, Gerechtigkeit; in: Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik Der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020, 293-303.
  • Grümme, Bernhard, „Vergegnung“ im Dialog? Anfragen aus der Perspektive heterogenitätsfähiger Religionspädagogik; in: Thorsten Knauth, Wolfram Weiße (Hg), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht, Münster New York 2020, 83-96.
  • Grümme, Bernhard, Umstrittene “Heimat”. Religionspädagogische Annäherungen; in: Jadranka Garmaz, Maria Juen, Annemarie Hochrainer (Hg.), Vielfältige Heimat(en). Kommunikativ-Theologische Perspektiven, Ostfildern 2020, 243-254.
  • Grümme, Bernhard, Sporno „domovina“. Religijsko-pedagoski pristuo; in: Jadranka Garmaz, Maria Juen, Annemarie Hochrainer (Hg.), Raznolike domovine. Kounikativno Teoloski Pogledi, Ostfildern 2020, 255-264.
  • Grümme, Bernhard, zusammen mit Patrick Dzambo, Caroline Teschmer, Michael Waltemathe, Religion unterrichten in Nordrhein-Westfalen; in: Martin Rothgangel, Bernd Schröder (Hg.), Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Neue empirische Daten – Kontexte – Aktuelle Entwicklungen, Leipzig 2020, 269-290.

2019

  • Grümme, Bernhard, A caminho de uma Igreja pública: desafios para uma eclesiologia atual; in: Teocomunicao 1 (2018) 48-57. 2019
  • Grümme, Bernhard, Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik; in: ZPT 2018; 70(4): 409–423.
  • Grümme, Bernhard (2019), Art.: Toleranz, in; Wirelex.
  • Grümme, Bernhard, Islam und Christentum. Exemplarische Einblicke in Exklusion und Inklusion im Religionsunterricht; in: Polonia Sacra 22 (2018) nr 4 (53), 151–166.
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Patrick Dzambo, Jadranka Garmaz, Einleitung; in: Religiöse Bildung in Europa. Exemplarische Einblicke in eine komparative Religionspädagogik, Berlin 2019, 7-9.
  • Grümme, Bernhard, Contextuality as a challenge. Thoughts relating to a comparative Religious Education in the age of heterogeneity; in: Religiöse Bildung in Europa. Exemplarische Einblicke in eine komparative Religionspädagogik, Berlin 2019, 20-29.
  • Grümme, Bernhard, Educational Justice as Subject Matter of Public Religious Pedagogy; in: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haussmann, Susanne Schwarz (Hg.), Public Theology Perspectives on Religion and Education, New York 2019, 55-66.
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Thomas Schlag (2019), Art.: Emanzipation; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard, Religious Education between Power, Identity and Structures; in: Journal of Christian Education in Korea 3 (2019), 37-58.
  • Grümme, Bernhard, A Theory of Alterity as a Perspective for Interreligious learn-ing; in: Michael T. Buchanan, Adrian-Mario Gellel (Hg.), Global Perspectives on Catholic Religious Education in Schools, Singapore 2019, 601-613.
  • Grümme, Bernhard, Menschenbilder: Engführung oder Perspektiveneröffnende Fundierung religiöser Bildung?; in: KRGB-Rundbrief 1 (2019) 11-16.
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht im public turn: Ein politisch dimensionierter Religionsunterricht auf der Suche nach einem angemessenen Öffentlichkeitsbegriff; in: ÖRF 1 (2019) 10-27.
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie; in: ZPT 2 (2019) 159–172
  • Grümme, Bernhard, Der Religionsunterricht und sein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz; in: Britta Baumert, Stefanie Röhll (Hg.), Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Stuttgart 2019, 55-68.
  • Grümme, Bernhard, Christologiedidaktik als Laboratorium des Verhältnisses von Kirche und Welt. Inkarnationstheologische Perspektiven; in: Johanna Rahner, Thomas Söding, Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (QD 300), Freiburg i. Br. 2019, 145-160.
  • Grümme, Bernhard, Übersetzung ‚inmitten von Ruinen’ (Judith Butler). Nachdenkliche Anmerkungen zu einem religionspädagogischen Postulat; in: Werner Haußmann u.a. (Hg.), Ein Fach Übersetzen. Theologie und Regionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit, Stuttgart (2019),35-44.
  • Grümme, Bernhard, Kindergarten als safe space? Heterogenitätssensible Anmerkungen in ideologiekritischer Absicht; in: ÖRF 2 (2019) 9-23.
  • Grümme, Bernhard, Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Erwachsenenbildung; in: Diakonia 4 (2019) 234-241.
  • Grümme, Bernhard, Public Theology and Educational Justice; in: Jean-Paul Niyigena (Hg.), Religions et defis actuels de l’ecole, Bruxelles 2019, 85-98.
  • Grümme, Bernhard, Problemorientierter Religionsunterricht: Vernachlässigtes Potential für eine politisch sensible Religionspädagogik in postdemokratischen Zeiten?; in: Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden 2020, 33-54.
  • Grümme, Bernhard, Religiös und politisch zweisprachig – was heißt das? Sprach- und Gesprächsfähigkeit im Kontext politischer Religionspädagogik. Theo-Web 2 (2019) 42–51.

2018

  • Grümme, Bernhard, Inklusion – eine Herausforderung für einen heterogenitätsfähigen Religionsunterricht; in: Michaela Geiger, Matthias Stracke (Hg.), "Inklusion denken - theologisch, biblisch, ökumenisch", Stuttgart 2018, 43-56.
  • Grümme, Bernhard, Offen für alle? Pastoraltheologische Annäherungen an Heterogenität; in: ZPTh 37. Jahrgang, 2017-2, S. 91–101.
  • Grümme, Bernhard (2018), Art.: Gleichheit; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard (2018), Art.: Diversity; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard, Geflüchtete als Anfrage an die Heterogenitätsfähigkeit der Religionspädagogik; in: feinschwarz.net (9.2.2018)
  • Grümme, Bernhard, Inklusion: Bewährungsfeld eines bildungsgerechten Religionsunterrichts; in: Andrea Lehner-Hartmann / Thomas Krobath / Karin Peter / Martin Jäggle (Hg.) Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge, Göttingen 2018, 153-168.
  • Grümme, Bernhard, Auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel in der Religionspädagogik? Skizzen zu einem Konzept Aufgeklärter Heterogenität; in: Praktische Theologie 2 (2018) 74-78.
  • Grümme, Bernhard, Aufgeklärte Heterogenität. Perspektiven für den inklusiven Religionsunterricht aus alteritätstheoretischer Sicht; in: Heike Lindner, Monika Tautz, Heterogenität und Inklusion. Herausforderungen für die Religionspädagogik. Theorieband, Berlin 2018, 138-155.
  • Grümme, Bernhard, „Bildung wollte Befreiung“ (Nipkow) – Kritische Bemerkungen zur Gestaltpädagogik aus Sicht einer politisch dimensionierten Religionspädagogik; in: ZS für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 88 (2018) 16-19.
  • Grümme, Bernhard, Auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel in der Religionspädagogik? Skizzen zu einem Konzept Aufgeklärter Heterogenität; in: Praktische Theologie 2 (2018) 74-78.
  • Grümme, Bernhard, Ethisches Lernen im Kontext des Religionsunterrichts. Ansätze und Herausforderungen; in: Bernd Schröder, Moritz Emmelmann (Hg.), Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, Göttingen 2018, 111-128.
  • Grümme, Bernhard, Berufsethische Grundlagen für Religionslehrkräfte; in: Engagement 2 (2018) 61-67.
  • Grümme, Bernhard, zus. Mit Stefan Altmeyer, Unentdeckte Potentiale. Zur Bourdieu-Rezeption in der Religionspädagogik; in: Ansgar Kreutzer, Hans-Joachim Sander (Hg.), Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie (QD 295), Freiburg i. Br. 2018, 248-267.
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht und Politisches Lernen; in: Fricke, M. / Kuld, L. / Sliwka, A (Hg.), Konzepte sozioaller Bildung an der Schule. Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning, Müntser 2018, 203-218.
  • Grümme, Bernhard, Umdenken erforderlich. Von der Pluralität zur Heterogenität; in: KatBl 4 (2018) 308-312.
  • Grümme, Bernhard, „Nichts Neues unter der Sonne“, oder? Zur Paradigmenentwicklung in der Religionspädagogik; in: Essen, Georg, Frevel, Christian (Hg.), Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie, Freiburg i. Br. 2018, 385-402.
  • Grümme, Bernhard, Geleitwort; in: Jens Schwarzkamp, Christliche Flüchtlinge als Herausforderung und Ressource. Impulse für eine heterogenitätsfähige Religionsdidaktik, Berlin 2018, V-VI.
  • Grümme, Bernhard, Ein unabgeschlossener Dialog der Fächer – Religion und Politik; in: Besand, Anja, Gessnner, Susann (Hg.), Politische Bildung mit klarem Blick (FS Wolfgang Sander) Frankfurt a. M. 2018, 228-237.
  • Grümme, Bernhard, Plädoyer für eine Neubestimmung der Religionspädagogik. Perspektiven einer Aufgeklärten Heterogenität; in: RpB 79 (2018) 5-13.
  • Grümme, Bernhard, Der Religionsunterricht zwischen Macht und Bildung: Perspektiven für seine Zukunftsfähigkeit; in: Limina – Grazer Theologische Perspektiven 1 (2018) 141-163.
  • Grümme, Bernhard, Power, Equality and Differency in Religious Pedagogy: The Underrated Relation; in: REA proceedings (2018) 573-586. (dazu: https://religiouseducation.net/papers/proceedings-REA2018.pdf)
  • Grümme, Bernhard, Human rights Education and Religious Education: A Catholic Perspective; in: in education; in: Jeff Astley, Leslie J. Francis, and David W. Lankshear Ed.), Values, Human Rights and Religious Education. Contested Grounds, Oxford 20128, 2018, 147-154.

2017

  • Grümme, Bernhard (2017), Educational Justice Due to More Education? Requests for a Solution Strategy. In: education sciences 7, 1-11.
  • Grümme, Bernhard (2017) Art.: Chancengleichheit; in: Wirelex
  • Grümme, Bernhard (2017) Art.: Heterogenität; in: Wirelex
  • Religionspädagogik als theologisch anthropologisch begründete Bildungstheorie. Überlegungen zur Relevanz einer religionspädagogischen Anthropologie; in: Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.), Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik, Stuttgart 2017, 33-44.
  • Grümme, Bernhard, Rechtfertigung als Thema des katholischen und konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts; in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), H.1, 77–87.
  • Grümme, Bernhard, Von Jesu Didaktik lernen? Überlegungen zum Stellenwert von Didaktik und religiöser Erfahrung im Religionsunterricht; in: Julian Backes, Esther Brünenberg-Busswölder, Philippe Van den Heede (Hg.), Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskurs-Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag, Göttingen 2017, 189-202.
  • Grümme, Bernhard, Kein Halten mehr? Konturen einer beschleunigungssensiblen Religionspädagogik; in: Tobias Kläden, Michael Schüßler, Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen um Beschleunigung und Resonanz, Freiburg i. Br. 2017, 249-260.
  • Grümme, Bernhard, "Die Jugend im Religionsunterricht ist auch nicht mehr die, die sie mal war": Der Pluralismusbegriff der Religionspädagogik und seine Tragfähigkeit angesichts neuerer Jugendforschungen; in: Mlodziez nadzieja Kossciola czy Kosciol Nadzieja mlodziezy, hrsg. V. Jan Dziedzic, Maciej Ostrowski, Tadeus Panus, Krakow 2017, 73-88.
  • Grümme, Bernhard, Aufgeklärte Heterogenität. Grenzen und Perspektiven interreligiösen Lernens; in: Rainer Möller, Clauß Peter Sajak, Mouhanad Khorchide (Hg.), Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive, Münster 2017, 219-232.
  • Grümme, Bernhard, Ist Gott in Christus Mensch geworden? Ein alteritätsdidaktischer Ansatz; in: Rudolf Englert, Friedrich Schweitzer (Hg.), Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie, Göttingen 2017, 121-135.
  • Grümme, Bernhard, Encounter with the Other. A Theory of Otherness (Alteritätstheorie) as a Perspective for Interreligious Learning; in:https://religiouseducation.net 11 (2017).
  • Grümme, Bernhard, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: eine verheißungsvolle Alternative?; in: Woppowa, Jan, Isik, Tuba, Kammeyer, Katharina, Peters, Bergit (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen - Optionen - Wege, Stuttgart 2017, 12-25.
  • Grümme, Bernhard, Ein unterschätztes Verhältnis. Religionspädagogik und Kirchenrecht; in. Rüdiger Althaus, Judith Hahn, Matthias Pulte (Hg.). Im Dienste der Gerechtigkeit und Einheit. (FS Heinrich F. Reinhardt), Essen 2017, 229-240.
  • Grümme, Bernhard, Menschenrechte und Rechte der außermenschlichen Natur: ein Thema für religiöse Bildung?; in: JRP 33 (2017) 172-179.
  • Grümme, Bernhard, Hoffnungslos optimistisch oder politisch unterkomplex? Vom unerschütterlichen Glauben an den Menschen; in: Volker Garske, Thomas Nauerth, Anja Niermann (Hg.), Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden, Berlin 2017, 76-77.
  • Grümme, Bernhard, Mit Heterogenität konfrontiert. Der BRU als Laboratorium einer zukunftsfähigen Religionspädagogik; in: RABS 3 (2017) 12-14.

2016

  • Grümme, Bernhard, Warum Katechese in veränderter Zeit Bildung braucht. Exemplarische Überlegungen zur katechetischen Relevanz der Altenbildung; in: Altmeyer, Stefan, Bitter, Gottfried, Boschki, Reinhold (Hg.), Christliche Katechese unter den Bedingungen der ‚flüchtigen Moderne‘, Stuttgart 2016, 205-214.
  • Grümme, Bernhard (2016), Art.: Öffentliche Religion; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard (2016), Art.: Anthropologie; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard, Ein Desiderat der Religionslehrerforschung, in: KatBl. 141 (2016), 136-142.
  • Grümme, Bernhard, Nur für kulturell Begüterte? Verengungen in der kirchlichen Erwachsenenbildung; in: EB 3 (2016), 102-104.
  • Grümme, Bernhard, Der Berufsschulreligionsunterricht als Laboratorium heterogenitätsfähiger Religionspädagogik. Schulformbezogene Überlegungen zur Konfessionalität des Religionsunterrichts; in: Theo-Web 1 (2016), 141-152.
  • Grümme, Bernhard, Ungerechter Religionsunterricht? Bildungstheoretische und didaktische Überlegungen; in: ÖRF 24 (2016), 1, 63-72.
  • Grümme, Bernhard, Human Rights Education and Religious Education: A Catholic Perspective; in: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Ed.), Human Rights and Religion in Educational Contexts, Switzerland 2016, 199-208.
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Thomas Schlag, Einführung; in: Grümme, Bernhard, Schlag, Thomas (Hg.), Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen, Stuttgart 2016, 9-12.
  • Grümme, Bernhard, School matters. Zur Relevanz von Schule und unterrichtlichem Handeln für einen bildungsgerechten Religionsunterricht; in: Grümme, Bernhard, Schlag, Thomas (Hg.), Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen, Stuttgart 2016, 125-138.
  • Grümme, Bernhard, Offenheit für das bleibend Unverfügbare – Nicht mehr!; in: Hans Mendl, Religion zeigen. Religion erleben. Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht, Stuttgart 2016, 163-173.
  • Grümme, Bernhard, Bringt das Christkind die Geschenke? Kindertheologische Annäherungen an Weihnachten; in: Anzeiger für die Seelsorge 12 (2016), 5-9.
  • Grümme, Bernhard, "Die Jugend im Religionsunterricht ist auch nichmehr die, die sie mal war": Der Plurallismusbegriff der Religionspädagogik und seine Tragfähigkeit angesichts neuerer Jugendforschungen; in: Polonia Sacra 20, 4 (2016) 45, 137–154.

2015

  • Grümme, Bernhard, Nicht nur Häkeln und Bingo-Spielen. Das Alter als religionspädagogische Herausforderung; in: Polonia Sacra 19 (2015), 27–47.
  • Grümme, Bernhard, Die Parteilichkeit Gottes und die Ebenbildlichkeit des Menschen. Gerechtigkeit als Problem religiöser Bildung, in: Schlag, Thomas / Simojoki, Henrik (Hrsg.), Mensch - Religion - Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh 2015, 108-116.
  • Grümme, Bernhard (2015), Art.:Bildungsgerechtigkeit; in: Wirelex.
  • Grümme, Bernhard (2015), Art.: Politik und RU; in: Wirelex
  • Grümme, Bernhard, Menschenrechtsbildung im katholischen Religionsunterricht; in: Pirner, Manfred L., Lähnemann, Johannes, Bielefeldt, Heiner (Hg.), Menschenrechte und interreligiöse Bildung, Berlin 2015, 190-199.
  • Grümme, Bernhard, Nie tylko szydelkowanie i gra w bingo. Starosc jako wyzwanie religijno-pedagogiczne. Starosc. Problem czy szansa? Refleksja pastoral-noteologiczna, red. Jan Dziedzic, Krakow 2015, 209-241.
  • Grümme, Bernhard, Ethik; in: Burkard Porzelt, Alexander Schimmel (Hg.), Strukturbegriffe der Religionspädagogik, Bad Heilbrunn 2015, 217-222.
  • Grümme, Bernhard, Altes im Neuen entdecken, Neues im Alten finden? Zur brisanten Spannung zwischen Innovation und Tradition im Religionsunterricht; in: Damberg, Wilhelm, Sellmann, Matthias (Hg.), Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition, Freiburg i. Br. 2015, 257-275.
  • Grümme, Bernhard, Erzählung als Königsweg für eine inklusive Religionspädagogik? Skizzen eines narratologischen Zugangs; in: Katharina Kammeyer, Bert Roebben, Britta Baumert (Hg.), Zu Wort kommen. Narration als Zugang zum Thema Inklusion, Stuttgart 2015, 39-50.
  • Grümme, Bernhard, Öffentliche Religionspädagogik und das Ringen um Toleranz"; in: Josef Rist, Christof Breitsameter (Hg.), Kirche und Staat. Geschichte und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses, Münster 2015, 205-221.
  • Grümme, Bernhard, Ethik im Katholizismus; in: JRP 31 (2015), 24-28.
  • Grümme, Bernhard, Braucht Bildung ein Menschenbild? Der Beitrag christlich-theologischer Anthropologie zu Bildungsprozessen; in: Kropac, Ulrich, Pittrof, Thomas (Hg.), Bildung und Univers(al)ität, St. Ottilien 2015, 239-264.

2014

  • Grümme, Bernhard, Imagination als Grundlage religiösen Lernens? Zur ästhetischen Dimension religiöser Bildungsprozesse; in: Sowa, Hubert, Miller, Monika, Glas, Alexander (Hg.), Bildung der Imagination, Bd. 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen, Oberhausen 2014, 643-653.
  • Grümme, Bernhard, Befreite Freiheit. Der Beitrag der christlichen Anthropologie zum gegenwärtigen Ringen um Freiheit in religionspädagogischer Perspektive; in: RELLIS 1 (2014), 14-17.
  • Grümme, Bernhard, Kinder im sensus fidei. Ein Versuch, ihren ekklesiologischen Ort zu bestimmen, in: Knapp, Markus / Söding, Thomas (Hrsg.): Glaube in Gemeinschaft. Autorität und Rezeption in der Kirche, Freiburg i.Br. 2014, 228-240.
  • Grümme, Bernhard, Zum Theologiebegriff in der Kinder- und Jugendtheologie; in: KatBl 4 (2014), 292-299.
  • Grümme, Bernhard zus. mit Stefan Altmeyer, Gerechtigkeit durch religiöse Bildung; in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 3 (2014), 314-324.
  • Grümme, Bernhard, Braucht Jugendtheologie ein Menschenbild? Zur Relevanz einer religionspädagogischen Anthropologie; in: JaBuJu 3 (2014), 15-25.
  • Grümme, Bernhard, Sich aufs Spiel setzen. Zum Ansatz einer Öffentlichen Religionspädagogik; in: RpB 71 (2014), 87-97.
  • Grümme, Bernhard, Unter Ideologieverdacht. Bildungsferne und arme Kinder in der Kindertheologie; in: JabuKi 13 (2014), 11-24.
  • Grümme, Bernhard, Gerechtigkeit lernen. Eine Aufgabe für den Religionsunterricht.; in: Rendle, Ludwig (Hg.), Gerechtigkeit lernen. Ethische Bildung im Religionsunterricht, Donauwörth 2014, 44-56.

2013

  • Grümme, Bernhard, Bildungsgerechtigkeit: ein Desiderat religiöser Bildung in der Schule; in: Stimmen der Zeit 7 (2013), 472-482.
  • Grümme, Bernhard (2013), Thesen zur Politischen Dimension des RU im Horizont eines integrativen Bildungsbegriffs; in: Keryks 10 (2011) 164-167.
  • Mündige Freiheit. Annäherungen aus religionspädagogischer Perspektive; Cardo 11 (2013), 34-41.
  • Grümme, Bernhard, Die politische Dimension religiöser Bildung. Bildungstheoretische Annäherungen; in: Könemann, Judith / Mette, Norbert (Hg.), Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss, Ostfildern 2013, 53-67.
  • Grümme, Bernhard Noch nicht eingelöst: Nostra Aetate und ihre Perspektiven für eine christliche Sicht des Judentums; in: Teocomunicação 1 (2013), 26-53. Portugiesische Übersetzung) Grümme, Bernhard, Ainda não realizada: Nostra Aetate e suas perspectivas para uma visão cristã do Judaísmo. Teocomunicação, v. 43, n. 1, p. 26-53, 2013.
  • Grümme, Bernhard, Mit bildungsfernen Schülern theologisieren. Skizze einer kritisch-marginalitätssensiblen Kindertheologie; in: RpB 70 (2013), 31-42.

2012

  • Grümme, Bernhard zusammen mit Hartmut Lenhard, Manfred L. Pirner, Religionsunterricht neu denken? Zur Einführung; in: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen, hrsg. v. Bernhard Grümme, Hartmut Lenhard und Manfred L. Pirner, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2012, 9-13.
  • Grümme, Bernhard zusammen mit Rita Burrichter, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag, Vorwort der Herausgeber; in: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen, hrsg. v. Bernhard Grümme, Hartmut Lenhard und Manfred L. Pirner, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2012, 8.
  • Grümme, Bernhard, Alteritätstheoretische Didaktik; in: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen, hrsg. v. Bernhard Grümme, Hartmut Lenhard und Manfred L. Pirner, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2012, 119-132.
  • Grümme, Bernhard, Differenz denken? Überlegungen zu einer alteritätstheoretischen Dialogizität; in: Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz, Rudolf Englert, Friedrich Schweitzer, Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig? Kontroversen um einen Leitbegriff (RPG 17), Freiburg 2012, 158-170.
  • Grümme, Bernhard, Fremdheit und Differenz als gefährliches Problem. Kommentar zu Lothar Kulds Kritik des Alteritätstheorems; in: Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz, Rudolf Englert, Friedrich Schweitzer, Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig? Kontroversen um einen Leitbegriff (RPG 17), Freiburg 2012, 156-157.
  • Grümme, Bernhard, Mit Eltern und Kollegen zusammenarbeiten – zur Kommunikations- und Kooperations-Kompetenz; in: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch: REIN Band 2), Stuttgart 2012, 204-218.
  • Grümme, Bernhard, Was ist „gute Theologie“? oder: Welche Theologie brauchen Religionslehrkräfte? Zur theologischen Kompetenz; in: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch: REIN Band 2), Stuttgart 2012, 90-106.
  • Grümme, Bernhard, zusammen mit Burrichter, Rita, Mendl, Hans, Pirner, Manfred, Rothgangel, Martin, Schlag, Thomas, Einführung; in: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag (Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch: REIN Band 2), Stuttgart 2012, 7-12.
  • Grümme, Bernhard, Auferstehung: kein Thema für den Religionsunterricht? Ermutigungen und Lernwege; in: RELLIS 1 (2012),13-15.
  • Grümme, Bernhard, Die Politische Dimension religiöser Bildung. Streit um die hermeneutischen Grundlagen; in: ZPT 3 (2012), 284-290.
  • Grümme, Bernhard, Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegungen; in: politische Bildung 2 (2012), 104-122.
  • Grümme, Bernhard, Von der Fremdheit zum Vertrauten? Der Beitrag der Alteritätsdidaktik zu einer zeitgemäßen Religionsdidaktik; in: Rendle, Ludwig (Hg.), Glaube, der verstehbar wird… Kommunikabilität des Glaubens als religionsdidaktische Herausforderung (7. Arbeitsforum Religionspädagogik), Donauwörth 2012, 106-124.

2011

  • Grümme, Bernhard, Heiligsprechung des Trivialen? Überlegungen zur theologischen Hermeneutik populärer Kultur aus der Perspektive einer politisch sensiblen Theologie; in: „Hey, Mr. Präsident…“Populäre Kultur und politische Kultur in sozialwissenschaftlicher und theologischer Perspektive; herausgegeben von Hansjürgen Benedict, Andreas Engelschalk und Manfred L. Pirner (Reihe „Populäre Kultur und Theologie“ (POPKULT), Bd. 8, Jena 2011, 65-88.
  • Grümme, Bernhard, Vom Erlebnis zur Erfahrung - Anmerkungen zur Erlebnispädagogik aus der Sicht eines alteritätstheoretischen Erfahrungsbegriffs; in: Viktoria Plum, Manfred L. Pirner, Jörg Lohrer (Hg.), Erlebnispädagogik im christlichen Kontext, Bad Boll 2011, 95-118.
  • Grümme, Bernhard, Die politische Dimension des Religionsunterricht; in: Aktuelle Forschungsschwerpunkte der deutsch-polnischen Religionspädagogik. Keryks Sonderausgabe Torn (2011), 134-137.

2010

  • Grümme, Bernhard, Trinitarischer Gott und jüdischer Monotheismus. Stolpersteine gegenseitigen Verstehens in Theologie und Religionspädagogik?; in: Anstößiger Monotheismus? Tagungsband einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Verbindung mit der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A); in: RPI-virtuell 11 (2009) (http://www.rpi-virtuell.net/index.php?p=material_ordner&id=202733).
  • Grümme, Bernhard gemeinsam mit Sander, W., Von der "Vergegnung" (Martin Buber) zum Dialog? Das Verhältnis von Religionsdidaktik und Politikdidaktik; in: Manfred L. Pirner, Andrea Schulte (Hg.), Religionsdidaktik im Dialog (Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie, Bd. 2), Jena 2010, 171-193.
  • Grümme, Bernhard, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit: Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Grundwertedebatte; in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.), Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Werteord-nung und Wertevermittlung: Zwölf Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung, Bonn 2010, 41-58.
  • Grümme, Bernhard, Neu gelesen: Gert Otto, Schule und Religion. Eine Zwischenbilanz in weiterführender Absicht; in: RpB 64 (2010), 127-130.
  • Grümme, Bernhard, Politisch sensibler Religionsunterricht. Annäherungen an ein längst überfälliges Projekt; in: Keryks 9 (2010), 37-66.
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht und Politik; in: Keryks 9 (2010), 31-34.

2009

  • Grümme, Bernhard, Der Religionslehrer als Seiltänzer. Zur Frage der Religionslehrerkompetenzen; in: MThZ 1 (2009), 76-89.
  • Grümme, Bernhard, Zwischen Bekenntnis und Information: Der Religionsunterricht in Deutschland; in: "Samaragebiet. Ethnie und Kultur" 1 (2009), 17-29.
  • Grümme, Bernhard, Religionspädagogik abroad. Von ungewöhnlichen Lehr- und Lernorten; in: Hochschulnachrichten Samara (2009), 7-12.
  • Grümme, Bernhard, Theologie der kleinen Leute. Systematische Theologie und Religionspädagogik; in: Ralf Miggelbrink, Dorothea Sattler, Erich Zenger (Hg.), Gotteswege. Für Herbert Vorgrimler, Paderborn 2009, 241- 257.
  • Grümme, Bernhard, gemeinsam mit Pirner, Manfred, Religion unterrichten in Baden-Württemberg; in: Martin Rothgangel, Bernd Schröder (Hg.), Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Epische Daten - Kontexte – Entwicklungen, Leipzig 2009, 13-28.

2008

  • Grümme, Bernhard, Beziehung als Kategorie der Religionspädagogik; in: Tobias Kläden u.a. (Hgg.), Kommunikation des Evangeliums. Festschrift für Udo F. Schmälzle (Theologie und Praxis 35), Münster 2008, 207-216.
  • Grümme, Bernhard, zus. mit Sander, W., Von der "Vergegnung" (Martin Buber) zum Dialog? Das Verhältnis von Religionsdidaktik und Politikdidaktik; in: Theo-web 1 (2008), 143-157.
  • Grümme, Bernhard, Vergessene Politik? Überlegungen zur politischen Dimension im Religionsunterricht; in: ThG 4 (2008), 273-297.

2007

  • Grümme, Bernhard, Entzauberung einer Zauberformel? Ein Kommentar zu den Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den Religionsunterricht in der Grundschule; in: KatBl 4 (2007), 279-283.
  • Grümme, Bernhard, Mystagogische Performanz. Der Religionsunterricht als Raum religiöser Praxis; in: ThG 4 (2007), 291-300.

2006

  • Grümme, Bernhard, Hinwendung zur Wahrnehmung? Herausforderung Integration am Beispiel der Sonderschulpädagogik; in: ThQ 1 (2006), 55-64.
  • Grümme, Bernhard zus. mit Pirner, M., Religion unterrichten in Baden-Württemberg; in: Theo-web 2 (2006), 199-210.
  • Grümme, Bernhard, Religionsunterricht im Beschleunigungszwang. Beschleunigung der Lebenswelten als Herausforderung an eine erfahrungsbezogene Religionspädagogik; in: TThZ 4 (2006), 265-279.
  • Grümme, Bernhard, Nicht mehr als ein „Laberfach“? Argumentative Gesprächsmethoden im RU; in: Grundler, E., Vogt, R. (Hg.), Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien, Tübingen 2006, 131-146.
  • Grümme, Bernhard, Lourdes, Stigmata und andere Wunder. Wundertraditionen der katholischen Kirche; in: Entwurf 4 (2006), 36-40.
  • Grümme, Bernhard, Kindertheologie: Modethema oder Bereicherung für die Religionspädagogik; in: RpB 57 (2006), 103-118.

2005

  • Grümme, Bernhard, Gegen „die Anästhesie des Anderen“ (K. Wimmer). Zur Relevanz des problemorientierten Religionsunterrichts; in: Orientierung 18 (2005), 191-193.

2004

  • Grümme, Bernhard, Auf Sand gebaut? Zur Bedeutung der Denkformen in der Debatte um Reflexionsdefizite in der Religionspädagogik; in: ThG 4 (2004), 266-279.
  • Grümme, Bernhard, Alteritätstheoretische Erfahrung? Der Beitrag Karl Rahners im Streit um den Erfahrungsbegriff; in: FZPhTh 3 (2004), 61-92.
  • Grümme, Bernhard, Eine Theologie der Kindheit bei Karl Rahner: Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und Religionspädagogik. in: Orientierung 21 (2004), 231-234.
  • Grümme, Bernhard, Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Der alteritätstheoretische Erfahrungsbegriff als Beitrag zur Debatte um die Pluralismusfähigkeit der Religionsdidaktik; in: RpB 53 (2004), 67-86.
  • Grümme, Bernhard, Abschied von der Korrelationsdidaktik? Zur Neubestimmung des religionsdidaktischen Erfahrungsbegriffs angesichts der korrelationsdidaktischen Schwierigkeiten; in: Keryks 2 (2004), 258-259.

2003

  • Grümme, Bernhard, Die gegenwärtige Systematische Theologie und das Judentum; in: Freiburger Rundbrief 4 (2003), 264-273.
  • Grümme, Bernhard, Das Bildungskonzept der PISA-Studie: Herausforderung für die Religionspädagogik; in: Orientierung 67 (2003), 89-93.
  • Grümme, Bernhard, Zwischen allen Stühlen? Die Religionspädagogik im Kontext der gegenwärtigen Bildungsdebatte; in: Guido Hunze, Klaus Müller (Hg.), TheoLiteracy. Impulse zu Studienreform - Fachdidaktik - Lehramt in der Theologie (Theologie und Praxis Abteilung B 17), Münster 2003, 11-29.
  • Grümme, Bernhard zusammen mit Klaus Müller, Martin Rothgangel, Guido Hunze, Hermann Steinkamp, Thesen zur Reform des Theologiestudiums; in: Guido Hunze, Klaus Müller (Hg.), TheoLiteracy. Impulse zu Studienreform - Fachdidaktik - Lehramt in der Theologie (Theologie und Praxis Abteilung B 17), Münster 2003, 121-125.

2002

  • Grümme, Bernhard, Religionsförmige Erfahrung als heimliche Pointe? Zum Erfahrungsbegriff der Korrelationsdidaktik in einer Zeit gottvergessener Religionsfreudigkeit; in: ThG 1 (2002), 13-29.
  • Grümme, Bernhard, Körperkult und Fitnesswahn als Zeichen eines veränderten Menschenbildes. Eine Unterrichtssequenz zur Würde des Menschen im Zeitalter seiner "technischen Reproduzierbarkeit" (W. Benjamin); in: rhs 3 (2002), 175-181.
  • Grümme, Bernhard, Sinnsuche und Eventkultur: Ein Weg spätmoderner Transzendenzerfahrung?; in: Orientierung 4(2002), 47-48.
  • Grümme, Bernhard, Die LER-Erfahrungen und die Religionsdidaktik der Zukunft; in: rhs 4 (2002), 243-250.
  • Grümme, Bernhard, Abduktive Korrelation als Ausweg aus korrelationsdidaktischen Aporien? Zu einem religionsdidaktischen Neuansatz; in: RpB 48 (2002), 19-28.
  • Grümme, Bernhard, Gottes Nähe im Leiden? Überlegungen zur Bedeutung des theologischen Unveränderlichkeitsaxioms; in: Orientierung 66 (2002), 221-224 (ins Portugiesische übersetzt als: Bernhard Grümme, Proximidade de Deus no sofrimento? in: Communio. Revista Internacional Catolica 6 (2003) 515-525).

2001

  • Grümme, Bernhard, Feigenblatt oder Impuls? Theologie in der sozialen Arbeit; in: Orientierung 9 (2001), 104-106.
  • Grümme, Bernhard, Ist Gott ratlos vor dem Bösen? Die Theologie und die dunklen Seiten Gottes; in: ThG 1 (2001), 64-69.
  • Grümme, Bernhard, "Leuchte auf, mein Stern Borussia". Fußball als Religion. Elemente für eine fächerverbindende Unterrichtssequenz; in: rhs 3 (2001), 170-179.

2000

  • Grümme, Bernhard, Franz Rosenzweig: Denker der unbedingten Verantwortung; in: StZ 5 (2000) 327-336.
  • Grümme, Bernhard, Das Judentum: eine vergessene Größe in den neuen Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II (NRW)?; in: Freiburger Rundbrief 2 (2000), 121-124.
  • Grümme, Bernhard, Zwischen Michael Schumacher und John Dewey. Erfahrungen eines Lehrers; in: MGH-Facetten 2 (2000), 64-67.
  • Grümme, Bernhard Aus Erfahrung heraus denken? Theologie als Gotteszeugenschaft bei Franz Rosenzweig; in: GuL 6 (2000), 442-451.
  • Grümme, Bernhard, Offenbarung als unabgeschlossene Herablassung Gottes? Zum Verhältnis von Theologie und Postmoderner Philosophie; in: FZ PhTh 3 (2000), 438-462.

1099

  • Grümme, Bernhard, Vorurteile verlernen. Eine Unterrichtssequenz zum Verhältnis von Juden und Christen im Lichte einer korrelativen Didaktik; in: KatBl 2 (1999), 112-123.
  • Grümme, Bernhard, Die Zuspitzung messianischen Zeitdenkens: Franz Rosenzweig und Walter Benjamin; in: ThG 2 (1999), 120-130.

1998

  • Grümme, Bernhard, Gott 'kann keinen entbehren' (Rosenzweig). Zu Franz Rosenzweigs theoretischer Grundlegung des Jüdisch-Christlichen Dialogs; in: KuI 2 (1998), 120-127.
  • Grümme, Bernhard, Was ist der Mensch ohne den Anderen? Überlegungen zur theologischen Debatte um das Subjekt; in: FZPhTh 3 (1998), 1-19.

1997

  • Grümme, Bernhard, Ein schwieriges Verhältnis: Karl Rahner und die Juden; in: ZKTh 119 (1997), 265-283. (Als Festvortrag bei der feierlichen Promotion der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster am 9.2. gehalten).
  • Grümme, Bernhard, Von der Destruktivität der Begriffe. Zu Norbert Hoffmanns Sühnetheologie; in: ThG 2 (1997), 134-143.

1996

  • Grümme, Bernhard "Er hat dir gesagt, o Mensch, was gut ist": Aspekte einer messianischen Erkenntnistheorie bei Franz Rosenzweig; in: Orientierung 60 (1996), 78-84.

Rezensionen

1. Rez. zu: Thomas J. Reese, Im Inneren des Vatikan. Politik und Organisation der katholischen Kirche, Frankfurt a.M. 1998; in: rhs 4/99 266-268; und: KatBl 4 (2000) 293-294

2. Rez. zu: Dorothee Mann, "Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete". Elemente einer christlichen Theologie des Gebets, Würzburg 1998; in: ZKTh 121 (1999) 452-454

3. Rez. zu: Medard Kehl, Und was kommt nach dem Ende. Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Freiburg i. Br. 1999 (Herder Verlag; 26,80 DM); in: Kirche und Schule 113 (2000) 15 und in veränderter Form ThG 1 (2001) 72-73

4. Rez. zu: Erlöst durch Jesus Christus. Soteriologie im Kontext, hrsg. v. Eduard Christen, Walter Kirchschläger (Theologische Berichte XXIII), Freiburg-Schweiz 2000; in: ThRv 2 (2001) 96-99

5. Rez. zu: Sühne und Versöhnung (NEB 7), Würzburg 2000; in: Kirche und Schule 17 (2001) 19-20

6. Rez. zu Hans Mendl, Markus Schiefer Ferrari (Hg.) Tradition - Korrelation - Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart (FS für Fritz Weidmann zum 65. Geburtstag), Donauwörth 2001; in: rhs 4 (2002) 261-262; rhs 5 (2002) 333-334

7. Rez. zu Georg Hilger, Stephan Leimgruber, Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001; in: Kirche und Schule 121 (2002) 18-19

8. Rez. zu Peter Neuner (Hg.), Glaubenswissenschaft? Theologie im Spannungsfeld von Glaube, Rationalität und Öffentlichkeit (QD 195), Freiburg im Breisgau 2002, Herder-Verlag; in: rhs 3 (2002) 194-196

9. Rez. zu Thomas Schreijäck (Hg.), Christwerden im Kulturwandel. Analysen, Themen und Optionen für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Ein Handbuch, Freiburg im Breisgau 2001, Herder-Verlag; in: rhs 5 (2002) 331-333

10. Rez. zu Friedrich Schweitzer, Rudolf Englert, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz, Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (Neue Reihe: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 1), Freiburg i.Br., Gütersloh 2002, 260 S., Herder-Verlag, Gütersloher Verlagshaus; in: rhs 6 (2002) 403-404

11. Rez. zu Hans-Georg Ziebertz, Stefan Heil, Andreas Prokopf (Hg.), Abduktive Korrelation. Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog, (Empirische Theologie 12) Münster 2003, LIT-Verlag; in: Kirche und Schule 126 (2003) 16-18

12. Rez. zu: Saskia Wendel, Affektiv und inkarniert. Ansätze Deutscher Mystik als subjekt-theoretische Herausforderung (ratio fidei, Band 15), Regensburg 2002 Friedrich Pustet Verlag Regensburg ISBN 3-7917-1824-X; in: FZThPh 50 (2003) 243-245

13. Rez. zu: Jochen Denker, Jonas Marquardt, Borgi Winkler-Rohlfing (Hg.), Hören und Lernen in der Schule des NAMENS. Mit der Tradition zum Aufbruch (FS für Berthold Klappert zum 60. Geburtstag), Neukirchen-Vluyn 1999 (Neukirchener Verlag); in: Freiburger Rundbrief 3 (2004) 222-223

14. Rez. zu: Thorsten Knauth, Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion (Arbeiten zur Religionspädagogik, hrsg. v. Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Bd. 23), Göttingen 2003 (Vandenhoeck&Ruprecht); in: RpB 54 (2005) 117-118

15. Rez. zu: Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008, 236 S.; in: KatBl 3 (2009) 231-232

16. Rez. zu: Christian Kahrs, Öffentliche Bildung privater Religion. Plädoyer für einen 'Fachbereich Religion' - obligatorisch für alle, Freiburg i.Br. 2009 (Herder-Verlag); in: KatBl 1 (2010) 75-76

17. Rez. zu: Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG, hrsg. von Andreas Engwert und Susanne Kill, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2009, 162 Seiten; in: Freiburger Rundbrief 2 (2010) 132-135

18. Rez. zu: Ottmar John, Magnus Striet, „…und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge (FS Helmut Peukert) , Pustet, Regensburg 2010; in: Keryks 9 (2010) 414-417

19. Rez. zu: Thomas Schlag, Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Bd. 14), Herder, Freiburg i.Br. 2010; in: Keryks 9 (2010) 407-413

20. Rez. zu Rudolf Englert, Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013, Kösel-Verlag; KatBl 4 (2013) 306-308

21. Rez. zu: Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2013, 224 Seiten, in: Jahrbuch Jugendtheologie 3 (2014), 175-177.

22. Rez. zu: Anna Noweck, Katholische Schulen - beteiligungsgerecht? Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach, Bielefeld 2013, 296 Seiten, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 3 (2014), 302-305.

23. Rez. zu: Benner, Dietrich, Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren. – Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014. 150 Seiten (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 18) broschiert 24,90 Euro ISBN 978-3-506-77994-6; in: ThRv 5 (2015) 416-417.

24. Rez zu: Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven interreligiösen Lernens, hg. v. Burrichter, Rita, u.a.; in: ThRev 1 (2017) 82-84.

25. Rez. zu: Pemsel-Maier, Sabine, Schambeck, Miriam (Hg.), Keine Angst vor Inhalten. Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg i.Br. 2015, in: RpB 76 (2017) 123-125.

26. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Matthias Bahr,, Bettina Reichmann, Christine Schowalter (Hg.), Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Ostfildern 2018; in: RpB 81 (2019), 140-141.

27. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Anita Müller-Friese, Gott und Mensch. Orientierungswissen Anthropologie, Stuttgart 2017, Kohlhammer-Verlag, 214 Seiten; in: KatBl 5 (2019) 399-400.

28. Grümme, Bernhard, Rez zu.Pierker, Viera, Juen, Maria, Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2018, 216 S. ; in: Theologische Literaturzeitung 3 (2020) 255-256.

29. Grümme, Bernhard, Rez. zu Mendl, Hans: Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf. — München: Kösel 2019. 315 S., brosch. 22,00 ISBN: 978-3-466-37246-1; in: ThRev 3 (2020) 229-232.

30. Grümme, Bernhard, Rez. zu Riegger Riegger, Manfred: Handlungsorientierte Religionsdidaktik. Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation. – Stuttgart: Kohlhammer 2019. 214 Seiten (Religionspädagogik innovativ, Bd. 27), Taschenbuch, 36,00 Euro, 978-3-17-034958-2; Riegger, Manfred: Handlungsorientierte Religionsdidaktik. Teil 2: Unterrichtsmethoden.- Stuttgart 2019. 336 Seiten (Religionspädagogik innovativ, Bd. 28), Taschenbuch, 37,00 Euro, 978-3-17-036416-5 ; in: ThRev 3 (2020) 229-232.

31. Grümme, Bernhard, Rez. zu: Riedl, Anna Maria, Judith Butler and Theology, Paderborn u.a.: Brill Schöningh 2021. XII, 166S. Kat.EUR 89,00. ISBN 978350671581; in : Theologische Literaturzeitung 7/8 (2022) 729-730

Reihenherausgeberschaft

2018 Theorie und Praxis, Abteilung B LIT-Verlag Münster - Berlin - Wien - Zürich - London, hrsg. von Bernhard Grümme, Udo Schmälzle (ab 2018). Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchener Theologie, Göttingen Hrsg. von Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (ab 2018).

2015 Theorie und Praxis, LIT-Verlag Münster - Berlin - Wien - Zürich - London, hrsg. von Bernhard Grümme, Peter Kohlgraf, Udo Schmälzle, Angela Reinders, Gerhard Wegner, ab Bd. 38 (2015).

2012 Religionspädagogik innovativ. Empirisch – theoretisch – praktisch (REIN) Kohlhammer Verlag Stuttgart Hrsg. von Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag, Stuttgart (2012).

Mitherausgeberschaft Lexikon

Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet“ (WiReLex) Mitherausgeber. Verantwortlich für Fachbereich: Politische und rechtliche Dimensionen religiöser Bildung Siehe hierzu: www.wirelex.de

Sonstiges

Zeitschriften 1. MGH - Facetten 2 (1998-2000). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2000 2. MGH - Facetten 3 (2001). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2001 3. MGH - Facetten 4 (2002). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2003 4. MGH - Facetten 5 (2003). Jahresschrift des Märkischen Gymnasiums Hamm, Hamm 2004

Priesterausbildung und den Rang von Katholisch-Theologischen Fakultäten  an den Universitäten

Herr Prof. Grümme nimmt als Dekan der Fakultät Stellung zur laufenden Debatte um die Priesterausbildung und den Rang von Katholisch-Theologischen Fakultäten an den Universitäten

https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/weniger-priester-weniger-fakultaeten;art4874,215807

Lehren sollt ihr, nicht bekehren

http://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/mam/relipaed/lehren_sollt_ihr.pdf

Schule - Kein Ort für Katechese

https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kein-ort-fur-katechese

Öffentliche Religionspädagogik

http://blog.kohlhammer.de/theologie/interview-mit-prof-dr-bernhard-grumme-zum-thema-offentliche-religionspadagogik/

Todsünden, religionspädagogisch.

https://www.planet-schule.de/wissenspool/gewissensbisse/inhalt/hintergrund.html

 

 

 

2023

In seiner Funktion als Außerordentlicher Professor an der PUCRS  hielt Prof. Grümme am 12.9.23 den Vortrag zur feierlichen Eröffnung des  Sommersemesters zum Thema: 
The Covid 19 pandemic: 
 a challenge for political theology and political religious education

Dieser Vortrag steht im Zusammenhang mit einem Seminar mit Postgraduate-Studierenden zur Neuen Politischen Theologie vom 11.9.-15.9.23

______________________________________________

Vortrag in Kigali (RUANDA)

Im Rahmen des  COLLOQUE-FORMATION CONTINUÉE « EGLISE, RELIGION ET CULTURE. ACTUALITE ET RECEPTION DE PAUL TILLICH »  KIGALI-RWANDA DU 10 AU 13 AOÛT 2023

hielt Prof. Grümme am 11.8.2023 einen Vortrag zum Thema:

Theology and Culture, a Difficult Relationship. Reflections on Popular Culture from the Perspective of a Public Political Theology.

______________________________________________

Am 1.8. 2023 hielt Prof Grümme eine keynote-speech im Rahmen der ISREV-Konferenz an der University Lincoln, UK.

Der Titel seines Vortrags lautete:

The Covid 19 pandemic: a test for a political religious education

________________________________________________

70. Geburtstags von Prof. Hammes

Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Hammes richtete Prof. Grümme mit 2 Kolleg:innen einen Festakt an der PUCRS Porto Alegre aus und übergab eine Festschrift. Der Lehrstuhl gratuliert Prof. Hammes sehr herzlich und dankt für die Kooperation.

_______________________________________________

Vortrag in Rom am 01.06.2023 - mit Privataudienz beim Papst Franziskus

Im Rahmen einer Konferrenz in der Botschaft Belgiens am Heiligen Suhl hielt Prof. Dr. Grümme am 01.06.2023 einen Vortrag zum Thema:
The contributions of religions to the public sphere. An educational perspective.

_______________________________________________

Vortrag in Augsburg 2023

Während des Tages der Religionslehrkräfte des Bistums Augsburg hält Prof. Grümme am 22.04.2023 den Hauptvortrag zum Thema: „Politik im Religionsunterricht? Von Versuchungen, Grenzen und Möglichkeiten.

_______________________________________________

Vortrag in Südafrika 2023

Im Rahmen der Konferenz zur Ecojustice in Stellenbosch (Südafrika) 07-11.03.2023  referiert Prof. Grümme zum The
Ecological justice. A challenge for religious education between normativity and moralization.

 

 

Vortrag in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) 2022

Als Beitrag zur Konferenz “PACTE EDUCATIF AFRICAIN. POUR UNE
CONCRETISATION AFRICAINE DU PROJET DU PAPE FRANÇOIS” in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo ) vom 03.-06.11.2022 trägt Prof. Grümme vor zum Thema

/mam/relipaed/downloads/vortrag_2022_grümme-pdf.pdf

_________________________________________________

Vortrag in Porto Alegre 2022

Im September 2022 (27.-29.09.2022) hält Prof. Grümme eine sechsteilige Vortragsreihe über

„Spirituality in the public sphere“ an der PUCRS (Porto Alegre)

__________________________________________________

  Vortrag in Zagreb 2022

Im Rahmen der Konferenz THE CONTRIBUTION OF RELIGIOUS EDUCATION TO THE CREATION OF RESPONSIBLE CITIZENS: EUROPEAN AND AFRICAN PERSPECTIVES

14.07-17.07.2022 in Zagreb referiert Prof. Grümme zum Thema: Human Rights Education and Religious Education: Opportunities and Difficulties.
 

_________________________________________________

Vortrag in Österreich 2022

Eingeladen vom Bildungszentrum ARGE der Pädagogischen. Hochschulen Österreichs hielt Prof. Grümme am 25.04.2022 einen. Vortrag zum Thema:

Religionspädagogische Denkformen: Inklusion, Vielfalt, Aufgeklärte

Heterogenität - Ein Diskursbeitrag aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive"

Vortrag in Afrika 2021

Am 4.11.2021 hielt Herr Prof. Grümme im Rahmen eines Kongresses zur Bildung in Afrika einen Vortrag zum Thema Public theology in Times of the Pandemic. Towards a political public theology

_____________________________________________

Referent Prof. Dr. Grümme am 28.09.2021

Auf dem digitalen Kongress mit 700 Teilnehmern der PUCRS in Brasilien zum Thema: Religion and Theology between State and Politics: an interdisciplinary approach referierte Prof. Grümme am 28.9. zu: A Contested Field: Religion in the Public Sphere. A case study from Germany

_____________________________________________

Vortrag im RPZ München 03.07.2021

Das RPZ München hielt am 3.7.2021 eine Tagung zu Politik und Religionsunterricht ab. Prof. Grümme sprach zu: "Politik im Religionsunterricht? Von Versuchungen, Grenzen und Möglichkeiten"

Vortrag in Gemen  27.02.2020

Religiöse Bildung zwischen Moralisierung und politischer Dimensionierung.
Im Rahmen der Lehrertagung in Gemen hält Herr Prof. Grümme am 27.2.2020 einen Vortrag zum Thema Religionsunterricht for future“? Religiöse Bildung zwischen Moralisierung und politischer Dimensionierung.

_____________________________________________

Don-Bosco-Tag 2020

Aufbruch in die Öffentlichkeit?: dazu wird Herr Prof. Grümme in Limburg sprechen und mit Martin Dobrinski von der Südeutschen Zeitung diskutieren Mittwoch, 19. Februar 2020, 09.00 - 16.00 Uhr Bischöfliches Priesterseminar Limburg Amt für katholische Religionspädagogik im Bezirk Limburg.

_____________________________________________

International Conference on Catholic Religious Education in Schools Melbourne

Profession Without Ethics? About the Relevance of Critical and Enlightened Professional Ethics Im Rahmen der 2nd International Conference on Catholic Religious Education in Schools Melbourne, Australia (11-14 February 2020) spricht Herr Prof. Grümme zum Thema.

 

Symposium zu Ecoles Catholiques en Afrique Francophone in Kigali (Ruanda)

Beim Symposium zu Ecoles Catholiques en Afrique Francophone in Kigali(Ruanda) vom 27-30.11.19 hält Herr Prof. Grümme einen Vortrag zum Thema:Peace pedagogy: a serious case of public theology.

_____________________________________________

Nicht so einfach!  Ethische Urteilsbildung im Religionsunterricht

Am 14.11.2019 gestaltet Prof. Grümme in der Akademie Schwerte einen Nachmittag für Religionslehrkräfte -Bistum Paderborn- zum Thema: Nicht so einfach! Ethische Urteilsbildung im Religionsunterricht

_____________________________________________

Internationale Konferenz   "Human rights education and religious education"

Herr Prof. Grümme wird während der internationalen Konferenz vom 16.9.-19.9.2019 in Kibuye (Rwanda) zum Thema:
"Overcoming Violence - Challenges and Theological Responses in the Context of Central Africa and Europe" einen Vortrag halten.
Der Titel seines Vortrags lautet:
„Human rights education and religious education"

_______________________________________________

Gastprofessur in Rwanda von 15.07.-26.07.2019

Weiterlesen...