Trotz der Rede von einer zunehmenden Säkularisierung unserer Gesellschaft(en) erleben wir Formen extremer Gewalt im Namen religiöser Ideologien. So sehen sich Lehrende und Lernende in religiösen Bildungsprozessen mit Fragen von Gewalt und (Un-)Menschlichkeit konfrontiert, die ihnen Antworten abverlangen, inwieweit Religion(en) als humanisierende statt zerstörerische Kraft wahrgenommen und verstanden werden - kurz: „Humanität“ avanciert zunehmend zu einem Leitmotiv für die religionspädagogische und -didaktische Forschung und Praxis. Der Begriff bietet Anschlussmöglichkeiten zu den Themenfeldern der Menschenwürde, der Menschen-, Grund- und Kinderrechte und auch zu Menschenrechtsbildung, Friedenspädagogik etc. Hierzu eröffnen sich vielfältige Fragen, die die Schwerpunkte der Reihe RKBG betreffen: Interrelationen von Religionen und Kommunikation, von religiöser Bildung und Gesellschaftssystemen sowie von Religion und Staat.
Hervorgegangen aus dem Universitätsnetzwerk UNIC findet in der Kooperation der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Ljubljana und der Universität Zagreb ein Symposium zum Thema: Communication of Truth in the Digital Age am 10. Juli 2023 an der Universität Zagreb statt. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Vorträge und Diskussionen stehen Fragen der Medienanthropologie, der Fundamentaltheologie, der Epistemologie und Theologischen Anthropologie. Angezielt wird die Eröffnung eines Forschungsdiskurses, aus dem dann auch eine Vertiefung der Kooperation auf dem Feld der Lehre erwachsen soll.
Im Rahmen einer Konferenz in der Botschaft Belgiens am Heiligen Stuhl hielt Prof. Grümme am 1.6.2023 einen Vortrag zum Thema:
The contributions of religions to the public sphere. An educational perspective.
Während dieser Konferenz der International foundation for religion and societies fanden Gespräche in verschiedenen
Dikasterien im Vatikan zum African compact for education statt. Auch eine Privataudienz mit Papst Franziskus war Teil dieser Initiative.
We live in a time marked by multiple crises in the world, as well as in the Catholic Church and theology. Those crises urgently require new ways of solving problems.
Also this year, within the framework of an international research cooperation between Bochum and Zagreb, there will be the opportunity to locate and present individual research projects within the horizon of the seminar topic. Emerging questions will be elaborated, and the directions in which answers can be sought will be shown. The seminar is an opportunity for students to present and discuss their research in an international environment and interdisciplinary dialogue, and therefore move further on with their work.
Das Buch ist der Versuch, die Politische Theologie für die Gegenwart neu zu konturieren. Dazu setzt es sie aktuellen Einwänden vor allem aus poststrukturalistischer und postkolonialer Sicht aus und profiliert sie im Rückgriff auf brisante Demokratietheorien. Die kritische Reformulierung verlangt der Politischen Theologie dabei eine Neuformatierung ab. Sie muss in einem kritischen wie produktiv-konstruktiven Sinne öffentlichkeitsfähig werden. Angezielt wird damit eine „Öffentliche Politische Theologie“ (Edmund Arens), die sich in das gegenwärtige Ringen um eine demokratische Lebensform einschaltet.
Religion, Church and Theology in Times of Crisis:
A Theological Research
27.04-28.04.2023
Ein Grund zum Feiern: Der Antrag von Prof. Dr. Grümme aug Förderung dieses auf 3 Jahre angelegten Projektes wurde durch die DFG in ihrer Sitzung im November 2022 bewilligt. Das eröffnet Perspektiven.