NACH OBEN

Die 10 aktuellsten Meldungen

14.02.2023

Call für Abstracts








Weiterlesen
20.11.2022

Digitalisierung als Entsubjektivierung? Zu einer Neubestimmung der Subjektorientierung in der Religionspädagogik

Ein Grund zum Feiern: Der Antrag von Prof. Dr. Grümme aug Förderung dieses auf 3 Jahre angelegten Projektes wurde durch die DFG in ihrer Sitzung im November 2022 bewilligt. Das eröffnet Perspektiven.


Weiterlesen
26.10.2022

Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

Das Buch diskutiert Herausforderungen von Einheit, Vielfalt, Globalität, Migration, Entkolonisierung und Konflikten im Feld globaler Christentümer. Die Studien eröffnen ein interdisziplinäres Feld der Untersuchung von christlichen Formen, Diskursen und Praktiken weltweit und loten verschiedene Theorien und Zugänge aus Religionswissenschaft, Theologie, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Diasporaforschung aus. In den Blick genommen werden die Polyzentrik des Christentums, transkulturalisierende und hybridisierende Dynamiken und Spannungsfelder von Inkulturation und Mission, Globalität und Lokalität, Universalität und Partikularität. Weiterlesen
26.10.2022

Neuerscheinung

"Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven" ist unter der Herausgeberschaft von u.a. Prof. Dr. Bernhard Grümme erschienen!


Weiterlesen
23.06.2022

(Abschluss-) Prüfungen am Lehrstuhl im Wintersemester 2022/23

Hier finden Sie, liebe Studierende, einige wichtige Hinweise zu (Abschluss-) Prüfungen im WiSe 2022/23!


Weiterlesen
23.06.2022

Stellenausschreibung Hilfskraft - RPK

Am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät ist zum 01.10.2022 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (4 SWS), zunächst befristet für ein Semester, zu besetzen.


Weiterlesen
26.08.2021

Stellenausschreibung SHK WS 2021

Weiterlesen
12.04.2021

Praxeologie

In der Religionspädagogik fehlt bislang ein Blick auf die Tiefenstrukturen des Religionsunterrichts selber, auf die in der Praxis vollzogenen Konstruktionen von Sinn, von hegemonialen Ordnungen und Differenzen, die oft den eigenen normativen Intentionen einer „Sprachschule der Freiheit“ entgegenlaufen. Danach werden Heterogenität und Benachteiligungen auch im Unterricht erzeugt. In diesem Zusammenhang bringt dieses Buch eine Praxeologische Hermeneutik kritisch-produktiv ins Spiel. Durchgeführt anhand von acht Brennpunkten gegenwärtiger Religionspädagogik, wird die Praxeologie zu einem wesentlichen Moment ihrer kritischen Selbstaufklärung und zugleich zum Weg religiöser Bildung im Kontext der Heterogenität. Weiterlesen
24.11.2020

Heterogenität

"Heterogenität" hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlüsselbegriff für das entwickelt, was unter spätmodernen Bedingungen Bildung ausmacht. Dabei bringt er so distinkte Phänomene wie kognitive Leistungsfähigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder Alter zusammen. Die Beiträge dieses Bandes sondieren, wie sich das Potential des Heterogenitätsbegriffs angesichts des komplexen Verhältnisses von kulturellen und religiösen Verschiedenheiten sowie aufgrund sozialer und gerechtigkeitsrelevanter Segregationen disziplinär und interdisziplinär näher bestimmen lässt - auch im Rekurs auf aktuelle Differenz- und Gleichheitsdiskurse, Identitäts- und Sozialtheorien sowie Anerkennungs- und Gerechtigkeitspädagogiken. Weiterlesen
23.10.2020

Aktuelles Hygienekonzept

Weiterlesen