NACH OBEN

Marius de Byl

wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: GA 7/41
Tel.: 0234 32 - 28617

E-Mail

Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:

nach Vereinbarung über marius.debyl@rub.de



Lebenslauf - Dissertationsprojekt - Lehrveranstaltungen - Vorträge - Publikationen

Persönliche Daten

  • Name, Vorname: de Byl, Marius
  • Geburtsdatum: 11.02.1994

Lebenslauf

  • Ausbildungsgang: 
  • WiSe 2012/13-WiSe 2015/16 Studium der Klassischen Philologie (Schwerpunkt Latein) und Katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Bachelor of Arts) 
  • SoSe 2016-SoSe 2018 Studium der Fächer Latein, Katholische Religionslehre und Bildungswissenschaft (Abschluss: Master of Education) 
  • 30.09.2018 I. Staatsexamen 
  • 01.11.2018-30.04.2020 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Latein und Katholische Religionslehre am ZfsL Duisburg (Ausbildungsschule: Bischöfl. St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg) 
  • 30.04.2020 II. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sek II) in den Fächern Latein und Katholische Religionslehre
  • Berufstätigkeit: 
  • 02.2017-08.2017: Lehrtätigkeit an der Jacobischule in Oberhausen als Vertretungslehrer 
  • 11.2018-04.2020: Studienreferendar am bischöflichen St. Hildegardis-Gymnasium in Duisburg 
  • 11.2019-04.2020: Zusätzliche Abordnung an die städt. Gesamtschule Duisburg-Meiderich (Erteilung des Faches Katholische Religionslehre in der Jahrgangsstufe Q1) 
  • 06.2020-10.2020: Lehrtätigkeit an der GGS Hühnerheide in Dinslaken 
  • 08.2020-10.2020: Klassenlehrertätigkeit ebenda
  • 11.2020- heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik bei Herrn Prof. Dr. Bernhard Grümme und Studienfachberater für den M.Ed. an der Fakultät für Katholische Theologie der Ruhr-Universität Bochum
  • 15.11.2021- 31.07.2023:  Unterrichtstätigkeit in den Fächern Latein und Katholische Religionslehre an der Städt. Gesamtschule Hamminkeln im Rahmen einer Nebentätigkeit

Der Religionsunterricht als Übersetzungsraum. Ein Beitrag zur Entwicklung eines religionspädagogischen Übersetzungskonzepts.
(Religious education as a space for translation. A contribution to the development of a Religious Education concept of translation).
(Betreuer:
Prof. Dr. Bernhard Grümme / Prof. Dr. Thomas Söding)

Wintersemester 2020/21: Ethisches Lernen (Hauptseminar; Religiöses Lernen im Kontext von Inklusion und Heterogenität (Vorlesung/Hauptseminar);
                                               Latein für Theologie II (Sprachkurs; Lehrauftrag)

Sommersemester 2021:     Jesus Christus im Religionsunterricht (Hauptseminar);
                                               Interreligiöses Lernen (Hauptseminar)
Wintersemester 2021/22: Kirche im Religionsunterricht (Hauptseminar); Religiöse Sprache im RU? (Hauptseminar);
                                               Latein für Theologie II (Sprachkurs; Lehrauftrag)
Sommersemester 2022:     Jesus Christus im Religionsunterricht (Hauptseminar);
                                               Ethisches Lernen (Hauptseminar); Religion, Church and Theology in Times of Crisis
                                              (Internationales Forschungsseminar gem. mit der Universität Zagreb)
Wintersemester 2022/23: Theologie in der Spätmoderne: Aktuelle Themenfelder im Kontext des Religionsunterrichtes
                                               (Hauptseminar);
                                               Aktuelle Herausforderungen der Religionspädagogik (Kolloquium/Oberseminar);
                                               Latein für Theologie II (Sprachkurs;
Lehrauftrag)
Sommersemester 2023:    Jesus Christus im Religionsunterricht (Hauptseminar);
                                              Religion, Church and Theology in Times of Crisis
                                               (Internationales Forschungsseminar gem. mit der Universität Zagreb)

Wintersemester 2023/24:  Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester (Hauptseminar);
                                               Begleitung / Nachbereitung des Praxissemesters (Hauptseminar); 
                                              
Latein für Theologie II (Sprachkurs; Lehrauftrag)

  •  „Religious Education in the Face of Crisis: Translating processes and a theological centre“ im Rahmen des internationalen Forschungsseminars „Religion, Church and Theology in Times of Crisis: 
    A Theological and Religious Pedagogical Research Seminar“,  Bochum/Zagreb, 31.03.2022

  • „Wer übersetzt was im Religionsunterricht: Entwurf einer übersetzungstheoretischen Kontur des RU“ im Rahmen des Oberseminars  „Aktuelle Herausforderungen der Religionspädagogik“, Bochum,  06.12.2022

  •  „Humanity as a Topic in Religious Education: Especially in Times of Crisis?” im Rahmen des internationalen Forschungsseminars „Religion,  Church and Theology in Times of Crisis: A Theological and Religious Pedagogical Research Seminar“, Bochum/Zagreb, 28.04.2023

2024

  • Translating Processes and Religious Education: Facing Multiple Crises. (Arbeitstitel, im Erscheinen).

  • Erasmus von Rotterdam - ein Vordenker von Heterogenitätssensibilität? Bildungshistorische Impulse für eine interdisziplinäre Perspektive auf Heterogenität, 2024 (im Erscheinen), zusammen mit Manuel Hartmann.

  • "Roboter, unterrichte für mich!" - Religiöse Bildung im Horizonten Künstlicher Intelligenz und Robotik. 2024 (Arbeitstitel, im Erscheinen).

  • Theology: Still Needed in Schools? Religious Education in Croatia and Germany. 2024 (Arbeitstitel, im Erscheinen), zusammen mit Marko Grčević.

2023

  • Religious Education as a Space for Peace? Peace-Theological Impulses for Context-Sensitive Religious Education. In: Tiago de Fraga Gomes; Bernhard Grümme; Aline Amaro da Silva (Hrsgg.): Justiça e Paz: desafios teológicos - Festschrift em homenagem ao professor Erico João Hammes, Porto Alegre 2023, 129-149.

  • Religionslehrer*innen als Übersetzer*innen? Impulse für eine kontextsensible Thematisierung von Humanität im Religionsunterricht. In: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.), Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv (RKBG III), Stuttgart 2023, 31-47.
     
  • Der Religionsunterricht als Übersetzungsraum von Theologie? – Eine (Neu-)Relationierung von Theologie und Religionspädagogik im Kontext religiöser Bildung, in ÖRF 32 (2023) (im Erscheinen).