Zum Kernanliegen der Reihe RKBG gehört die Erforschung der wechselseitigen hermeneutischen Beziehungen von Religionen und Kommunikation, Gesellschaftssystemen und dem Bildungsbereich. Der diesbezügliche religionspädagogische und -didaktische Hintergrund bildet den Zusammenhang von Verstehen und Handeln. Das Einbeziehen von Translationen, Transkulturalität und Transdisziplinarität trägt zu einer Öffnung religiöser Bildungsprozesse bei, die somit anschlussfähig an eine Öffentliche Theologie werden. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, im interdisziplinären Austausch mit anderen Wissenschaften Antworten auf drängende zeitgenössische Fragen zu liefern und dabei Kommunikationsmittel zu erarbeiten, die die Relevanz religiöser Orientierungen in der pluralistischen Gesellschaft deutlich machen.
Unter der Leitung von Marius de Byl (Bochum) und Marko Grčević (Zagreb) hat am 15.04 und 16.04.2024 eine internationale Konferenz an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Zagreb stattgefunden.
Eine Publikation ist in Planung.
Auf dem Bild (von links nach rechts): Prof. Dr. Bernhard Grümme (Bochum), Erik Matejak (Rom), Marko Grčević (Zagreb), Marius de Byl (Bochum), Prof. Dr. Ana Thea Filipović (Zagreb), Prof. Dr. Branko Murić
(Zagreb)
Am 15 und 16. April wird in Zagreb die Konferenz "Quo vadis, Theology? Theology in the Context of Public Sphere" stattfinden. Interessierte Studierende und Dozierende sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Auf der Grundlage einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Bochum und Zagreb ist nun das erste gemeinsame Publikationsprojekt erschienen.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bernhard Grümme, Kathrin Termin und Marius de Byl