NACH OBEN

Seit 01. März 2022:  Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

4. November 2021: Ruf an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: mittwochs, 10:15-11 Uhr und n. V.

GA 7/31

Tel. +49 234 32-28609

E-Mail:
gunda.werner[at]rub.de                                                                                                                         

Foto: ©RUB, Marquard

Biographie
  • seit 01. März 2022 Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • 4. November 2021 Ruf an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • seit Oktober 2021 stellvertretende Institutsleiterin des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • Oktober 2021-2021 Institutsleiterin des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • Seit Mai 2019 Erste Vorsitzende bei AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Seit April 2018 O. Univ.-Professorin für Dogmatik, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • Februar/März 2018 Visiting fellow am Boston College und an der Fordham University New York
  • Oktober 2017 bis März 2018 Vertretungsprofessorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (W3)
  • September 2017 Ruf auf die Professur für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
  • Oktober 2016 bis März 2018 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Juniorprofessur)
  • Seit März 2016 Herausgeberin des Teilgebietes Christentum im Fachgebiet 08 Kirchen und religiöse Kultur, Enzyklopädie der Neuzeit: Aktualisierungen und Erweiterungen, Metzler-Verlag/Brill-Verlag, Stuttgart/Amsterdam
  • Oktober 2015 bis März 2016 Vertretungsprofessorin für den Lehrstuhl Dogmatik und Propädeutik (W3) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Februar 2012 bis Oktober 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Georg Essen), Habilitationsprojekt; Lehre und Projektleitung des InStudies-Projektes „Ambiguität des Religiösen“ und des Projektes „Forschendes Lernen“
  • August 2010 bis Oktober 2011400 Tage auf dem Fahrrad von Bonn nach Tokyo; Feldstudie zum wissenschaftlichen Projekt „Subjektivationsprozesse – Ende des Dialogs?“
  • Februar 2010 bis April 2010 Visiting Scholar an der School of Theology am Pontifical College Josephinum, Columbus, Ohio, USA
  • Januar 2008 bis November 2009 Referentin im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn; Mitglied im Gemeinsamen Stab für den 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010
  • Juni 2005 bis Dezember 2007Wissenschaftliche Referentin in der Bildungs- und Menschenrechtsabteilung in der Missionszentrale der Franziskaner, Bonn. Initiierung und wissenschaftliche Begleitung eines Pilotprojektes zur milieusensiblen Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit Prof. Michael Ebertz, Freiburg
  • Oktober 2003 bis Mai 2005 Referentin im Bereich Pastorale Vor- und Nachbereitung im Weltjugendtagsbüro, Köln
  • Januar 2001 bis September 2003Referentin im Erzbischöflichen Amt für Jugendseelsorge im Erzbistum Berlin; Referentin im Jugendbildungshaus des Erzbistums Berlin, Projektleitung für Neukonzeptionen der Ausbildung
  • Hauptberuflicher in der Jugendseelsorge; Beauftragte für die Weltjugendtage 2002 in Toronto und 2005 in Köln
  • Januar 2000 bis Dezember 2000 Seelsorgerin und Pflegehelferin im Hospiz Lebenshaus, Münster, wissenschaftliche Erarbeitung eines Seelsorgekonzeptes
  • Februar 1996 bis Dezember 2000 Freiberufliche Tätigkeit als Referentin im Bildungsbereich
  • Februar 1996 bis März 1999 Referentin in der außerschulischen Schulseelsorge, Jugendburg Gemen, Gemen
  • März 1998 bis Dezember 1999 Pflegehelferin im Altenzentrum Klarastift, Münster

Ausbildung

  • 13. Januar 2016 Verleihung der Venia Legendi für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • 28. Oktober 2015: Habilitation Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte: „Die Freiheit der Vergebung. Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative Gottes im sakramentalen Bußgeschehen“, betreut durch Prof. Dr. Georg Essen (Dogmatik) und Prof. Dr. Markus Knapp (Fundamentaltheologie)
  • 4. Februar 2005 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Prädikat „summa cum laude“: „Macht Glaube glücklich? Freiheit und Bezogensein als Erfahrung persönlicher Heilsgeschichte“, betreut durch Prof. Dr. Thomas Pröpper (Dogmatik) und Prof. Dr. Udo Schmälzle (Pastoraltheologie)
  • Oktober 1994 bis März 1998 Studium der katholischen Theologie und Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Münster; Abschluss: Vordiplom, Gesamtnote: sehr gut (1,3)
  • 1982 bis 1991 St. Adelheid-Gymnasium in Bonn-Pützchen; Abschluss Abitur, Abiturnote 2,0
  • 1988 bis 1989 Senior High School Reynoldsburg, Ohio USA. Austauschschülerin. Abschlussnote der Senior Class: (A+: sehr gut)

Didaktische und weiter Qualifizierungen

  • Seit 2020 Teilnehmerin im Programm der Universität Graz zur Erhöhung des Anteils von Wissenschafterinnen in universitären Leitungsfunktionen
  • 2018-2019 Unistart Führungskräfte Zertifikatslehrgang der Universität Graz
  • 2012 bis 2013 Zertifikat der Hochschuldidaktischen Weiterbildung NRW durch die erfolgreiche Teilnahme am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm der Ruhr-Universität Bochum
  • 2009 Zertifikat der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) in Personalwesen
  • 2008 Diplom in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn, Ruth-Cohn-Institut Genf
  • 1996 bis 2008 Ausbildung in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn, Ruth-Cohn-Institut Genf
  • 1997 bis 2002 Fortbildungen in Konfliktmanagement, Social Management, Psychodrama, Kommunikationstraining, Open Space für pädagogisch-didaktische Eignung, Leitungs- und Führungskompetenz

Karl-Franzens-Universität Graz

  • Mitglied der Berufungskommission Pastoraltheologie
  • Mitglied (zweite Vorsitzende) der Berufungskommission Fundamentaltheologie
  • Mitglied (zweite Vorsitzende) der Berufungskommission Moraltheologie
  • 2019: Erstvertreterin beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag

Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Mitglied des Fakultätsrates
  • Mitglied der Promotionskommission
  • Mitglied der Gleichstellungskommission

Ruhr-Universität Bochum

  • Mitglied der Promotionskommission (WiSe 2015/16 bis SoSe 2016)
  • Mitglied des Fakultätsrates (SoSe 2015)
  • Sprecherin des Mittelbaus der Katholisch-Theologischen Fakultät (April 2015 bis April 2016)
  • Zweitvertreterin beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag (2012 bis 2016)
  • Mitglied der Habilitationskommission (WiSe 2012/13 bis SoSe 2016)
  • Mentorin für Studierende im Zweitfach B.A. (Februar 2012 bis September 2016)
  • Beauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät für den Optionalbereich (WiSe 2013/14 bis SoSe 2016)
  • Mitglied der Kommission für die Vergabe von Mitteln zur Verbesserung der Qualität der Lehre/QVM (November 2014 bis Oktober 2015)
  • Mitglied der Berufungskommission Tenure-Track Kirchenrecht (November 2014 bis Februar 2015)
  • Mitglied der Evaluierungskommission Juniorprofessur Kirchenrecht (2013)

Mitgliedschaften

  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
  • AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Forschungskreis Kommunikative Theologie
  • American Academy of Religion
  • Deutscher Hochschulverband
  • Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Fundamentaltheologen und Dogmatiker
  • Seit Mai 2019 Erste Vorsitzende von AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Seit Februar 20182. Vorsitzende von AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Seit Mai 2017 Beisitzerin im Vorstand von AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Seit Mai 2016 Leitungsteam des Internationalen Forschungskreises Kommunikative Theologie
  • 2012 Mitinitiatorin des Nachwuchsnetzwerkes Systematische Theologie
  • 2007–2015 Autorin für den Bereich Kinder- und Jugendgottesdienste für den Bergmoser & Höller Verlag, Aachen
  • Februar 2008 bis Dezember 2011 Forschungsprojekt „Subjektivationsprozesse – Ende des Dialogs? Mit Judith Butler Theologie denken“ (als Monographie „Pharesia als freiheitlicher Widerstand. Ein Beitrag zum Verständnis der Subjektphilosophie Judith Butlers als Machttheorie“ in Vorbereitung)

Veröffentlichungen
  • Judith Butler und die Theologie der Freiheit, Bielefeld 2021.
  • Die Freiheit der Vergebung. Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative Gottes im sakramentalen Bußgeschehen, Regensburg 2016.
  • Macht Glaube glücklich? Freiheit und Bezogensein als Erfahrung persönlicher Heilszusage, Regensburg 2005.
  • [zusammen mit Saskia Wendel, Jessica Scheiper] Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen, Freiburg i.Br. 2023.
  • [zusammen mit Michael Brinkschröder, Jens Ehebrecht-Zumsande, Veronika Gräwe, Bernd Mönkebüscher] #OutInChurch – für eine Kirche ohne Angst, Freiburg u.a. 2022.
  • [zusammen mit Ute Leimgruber] Gott. Macht. Öffentlich. Frauen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit, Mainz 2021.
  • [zusammen mit Konrad Hilpert, Stefan Leimgruber, Jochen Sautermeister] Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven, Freiburg 2020.
  • [zusammen mit Bernhard Grümme] Judith Butler und die Theologie. Herausforderungen und Rezeption, Berlin 2020.
  • [zsammen mit Judith Hahn] Mercy and Justice. A Challenge for Contemporary Theology, Stuttgart / Amsterdam 2020. 5. Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität?, Freiburg u.a. 2018.
  • Teilgebiet „Christentum“ im Fachgebiet 08 Kirchen und religiöse Kultur, Enzyklopädie der Neuzeit: Aktualisierungen und Erweiterungen, Metzler-Verlag / Brill-Verlag, Stuttgart / Amsterdam.
  • [zusammen mit Wolfgang Burggraf] clara.francesco. Ein didaktisches Materialbuch, Bonn 2006.
  • [zusammen mit Jochen Hilberath / Matthias Scharer u.a.] Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens / Communicative Theology. Reflections on the Culture of Our Practice of Theology, Kommunikative Theologie – interdisziplinäre Studien / Communicative Theology – Interdisciplinary Studies Band / Volume 1/1, Wien – Berlin 2006.
  • Erfahrung als Quelle lehramtlicher Entwicklung? Eine dogmatische Skizze am Beispiel bischöflicher Aussagen nach #outinchurch, in: Gunda Werner, Saskia Wendel und Jessica Scheiper, Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen, Freiburg i.Br. 2023, 69-83.
  • Einleitung [zusammen mit Saskia Wendel und Jessica Scheiper], in: Gunda Werner, Saskia Wendel und Jessica Scheiper, Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen, Freiburg i.Br. 2023, 11-24.
  • Mourning as a Theological Practice–Or How to Build a Theological 'Home'. Thinking Theology with Judith Butler, in: Daniel Minch, Norbert Brieden, Jadranka Garmaz und Ottmar Fuchs, Ostfildern 2023, 89-99.
  • Zusammenhalt geht nicht ohne Frauen, in: RUBIN 33/1, 2023, 47-48.
  • An den Kreuzungen der Macht – Mehrfachdiskriminierungen als Gefährdung und als amtskirchlicher Ausweg? Ein etwas anderer Blick auf Machtmissbrauch, in: Anja Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger, und Lia Alessandro, Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 11-22.
  • Apokalyptische Symbolik in der pfingstlichen Vorstellungswelt – Herausforderungen und Pragmatik. Eine kritische Perspektive, in: Leandro L.B. Fontana und Markus Luber, Politischer Pentekostalismus. Transformation des globalen Christentums im Spiegel theologischer Motive und pluraler Normativität (Weltkirche und Mission 18), Regensburg 2023, 174-182.
  • „… in laments we might hear the voice of the Spirit of God.“ Ein Beitrag zur Erfahrung der Offenbarung des Geistes als ekklesiologisches Prinzip, in: Bernhard Nitsche und Matthias Remenyi, Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Freiburg u.a. 2022, 507-531.
  • Reue – ein frühneuzeitliches Thema neu gelesen. Gedanken über Identität, Freiheit und Verantwortung, in: Jean-Pierre Wils, Identität oder nicht? Scheidewege - Schriften für Skepsis und Kritik 52, Stuttgart 2022, 51-64.
  • Pas de Deux der Idealtypen subjektorientierten Denkens aus systematisch-theologischer Perspektive, in: Stefan Altmeyer/Bernhard Grümme/Helge Kohler-Spiegel/ Elisabeth Naurath/Bernd Schröder /Friedrich Schweitzer, Religion subjektorientiert erschließen (Jahrbuch der Religionspädagogik 38), Göttingen 2022, 65-74.
  • Die Bedeutung queerer Glaubenspraxis für die Kirche, in: Michael Brinkschröder/Jens Ehebrecht-Zumsande/Veronika Gräwe/Bernd Mönkebüscher/Gunda Werner, #OutInChurch – für eine Kirche ohne Angst, Freiburg u.a. 2022, 128-135.
  • Asymmetry in Confession as a Cause of Sexual and Spiritual Violence—Dogma Historical Resources for Making Changes to Confession in Terms of Clerical and Sacramental Theology, in: Religions 2022, 13(4), 307; 1-10.
  • Eine dogmatische Relektüre mariologischer Transformationen im 19. Jahrhundert in ihren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Geschlechteranthropologien, in: Marlene Deibl und Katharina Mairinger (Hrsg.), Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary European Society, Bd. 20. Vienna University Press erschienen bei V&R unipress, Göttingen u.a. 2022, 155-178.
  • Macht.Frau.Kirche - Frau*.Macht.Kirche, in: Anzeiger für die Seelsorge, 2/2022, 32-36.
  • Die Deduction der Christos-Idee. Der Entwurf einer theologischen Christologie Johann Evangelist von Kuhns zwischen 1830 und 1846, in: Matthias Adrian und Rainer Kampling, Freiheit in Grenzen? Forschung und Konflikte neutestamentlicher Exegeten der "Katholischen Tübinger Schule" im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, 115-130.
  • GOTT.MACHT.ÖFFENTLICH - oder: Spinnen im Glas, in: Ute Leimgruber und Gunda Werner, GOTT.MACHT.ÖFFENTLICH. Frauen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit, Ostfiderln: Grünewald-Verlag 2021, 19-38.
  • Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten. Ein dogmatisches close reading, in: Sonja A. Strube/Rita Perintfalvi/Raphaela Hemet/Miriam Metze/Cicek Sahbaz (Hrsg.), Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation, Bielefeld 2021, 229-242.
  • Intersektionaliät und Theologie, in: Marianne Heimbach-Steins/Judith Könemann/Verena Suchart-Kroll (Hrsg.), „Gender (Studies) in der Theologie – Begründungen und Perspektiven“, Münster: Aschendorff Verlag 2021, 225-234.
  • [zusammen mit Franziska Lindner] Noch längst nicht angekommen in der Gleichberechtigung: Frauen in Europa. Ein Einblick, in: Klaus Krämer/Klaus Vellguth (Hrsg.), Frauen in der Einen Welt („Theologie der Einen Welt“), Freiburg: Herder 2021, 25-41.
  • Doch kein Ende der Erbsünde in Sicht? Katholische Lesarten der Erbsünde als Dispositiv modernekritischer Deutungen der Gegenwart – eine kritische Lektüre, in: Christoph Böttigheimer/René Dausner (Hrsg.), Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte, Freiburg 2021, 21-46.
  • Und weiter ,dicke Bretter bohren'. Bleibende Anliegen der theologischen Frauen- und Geschlechterforschung, in: Irmtraud Fischer / Edith Petschnigg (Hrsg.): Genderforschung brauchen wir das? 25 Jahre Fakultätsforschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz, (Theologie im kulturellen Dialog. Herausgegeben von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Band 39) Innsbruck – Wien 2021, 37-54.
  • Ecclesia semper reformanda - römisch-katholische Strategien der Veränderung von Traditionen, in: Wilhelm Rees/Stephan Haering (Hrsg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger, Berlin 2020, 775-784.
  • Die Fähigkeit, zu leben, zu atmen und sich zu bewegen –eine Theologie der Freiheit? Impulse aus der Gendertheorie Judith Butlers für eintheologisches Freiheitsdenken, in: Walter Schaupp/Johann Platzer (Hrsg.), Der verbesserte Mensch: Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung. Baden-Baden: Nomos 2020, 45-60.
  • [zusammen mit Bernhard Grümme] Einleitung bzw. Konklusion, in: [zusammen mit Bernhard Grümme] Judith Butler und die Theologie. Herausforderungen und Rezeption, Bielefeld 2020, 9-22 bzw. 307-311.
  • Gottes Liebe gilt nicht nur uns Menschen, in: Herder Korrespondenz Spezial 2020, 15-17.
  • Machtmissbrauch durch die Beichte – eine kritische Rekonstruktion, in: [zusammen mit Konrad Hilpert, Stefan Leimgruber, Jochen Sautermeister] Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche, Freiburg 2020, 209-220.
  • Die normative Kraft der Lücke – mit Judith Butler Traditionsbildung neu gedacht, in: [zusammen mit Bernhard Grümme] Judith Butler und die Theologie. Herausforderungen und Rezeption, Bielefeld 2020, 201-215.
  • [zusammen mit Mario Steinwender] Man kann nicht zugleich Gott und dem Mammon dienen – oder doch?, in: Rainer Bucher (Hrsg.), Pastoral im Kapitalismus, Würzburg 2020, 25-42.
  • Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts – Gender-Rezeption in der römisch-katholischen Kirche seit 1994/1995. Eine theologische Diskursanalyse, in: [zusammen mit Bernhard Grümme] Judith Butler und die Theologie. Herausforderungen und Rezeption, Bielefeld 2020, 287-305.
  • Grenze und Entgrenzung – systematisch-theologische Perspektiven, in: Katechetische Blätter (03) 2020, 222-226.
  • Heimat(en) als Zugehörigkeit in unabgeschlossener VerORTung. Systematisch-Theologische Überlegungen, in: Maria Juen/Annemarie Hochrainer/Jadranka Garmaz (Hrsg.), Vielfältige Heimat(en). Mainz 2020, 20-30.
  • „... habe ich mich zwar abgemüht für die Freiheit des menschlichen Willens, gesiegt aber hat Gottes Gnade“. Das mere passive als Stein des katholischen Anstoßes. In: Thomas Söding/Bernd Oberndorfer (Hrsg.): Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung. Freiburg 2019, 35-53.
  • Misericordiae vultus. A Systematic Theologian’s Re-Reading, Hahn, Judith / Werner, Gunda (Hrsg.), Allies or Antagonists? The Struggle between Mercy and Justice in Contemporary Theology, Stuttgart / Amsterdam 2020, 65-83.
  • Bildung und Kontrolle. Historische Rückführung des Narrativ eines „gesunden“ Sündenbewusstseins in exemplarischen lehramtlichen Verlautbarungen nach dem Vat., in: Magnus Striet/Rita Werden (Hrsg.), „Unheilige Theologie“. Theologie und sexueller Missbrauch, Freiburg 2019, 139-173.
  • Autonom, theonom oder ecclesionom? Norm und Gewissen. Ein dogmatischer Kommentar zur Orientierungshilfe „Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur“, in: Wolfgang Thönissen/Thomas Söding (Hrsg.), „Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits“, Freiburg u.a. 2019, 299-312.
  • Specifically Catholic: At the intersection of power, maleness, holiness, and sexualised violence. A Theological and historical comment on power, in: ESWTR Yearbook, 2019, 147-174.
  • Doing intersectionality - Perspektiven für Systematische Theologie aus der intersektionalen Analyse von Macht, in: Thomas Söding (Hrsg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog, Freiburg u.a. 2019, 296-308.
  • Freiheit und Sünde. Eine theologiegeschichtliche Rekonstruktion, in: LIMINA Grazer Theologische Perspektiven 2/2019, 85-106.
  • Love, Freedom and Guilt – Differences between Christian Traditions in Thinking the Relationship between Divine and Human Freedom, in: Reformation Quincentenary, Dublin 2019, 66-78.
  • „Geschichte ist der Grundcharakter und gleichsam das Urelement des Christenthums“. Exemplarische christologische Problemkonstellationen bei Johannes Evangelist von Kuhn zwischen 1830 und 1846, in: Georg Essen und Christian Danz (Hrsg.), Dogmatische Christologie in der Moderne, Regensburg 2019, 49-67.
  • „Überall schlägt uns Angst entgegen“. Das Mission Manifest zwischen Untergangsszenario und Errettung als Ausdruck fortschreitender Binnencharismatisierung römisch-katholischer Kirche?, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet (Hrsg.), „Einfach nur Jesus? Eine Kritik am ‚Mission Manifest‘“, Freiburg u.a. 2018, 11-33.
  • „Diese Menschen müssen uns doch etwas zu sagen haben!“ Dissens und Konflikt als Zeichen der Zeit, in: Lebendige Seelsorge 5/2018, 313-318.
  • Über den Konflikt hinaus. Die Replik von Gunda Werner auf Ulrich Riegel und Tobias Faix, in: Lebendige Seelsorge 5/2018, 321-323.
  • [zusammen mit Monique Scheer] Material Religion. Eine ethnologische und systematisch-theologische Analyse der Materialität von Religion am Beispiel charismatischer und pentekostaler Spiritualität, in: ThQ (198), Sonderheft 2018, 96-105.
  • „Und führe mich nicht in Versuchung, denn ich werde sie auch alleine finden“. Notizen zu einem unauflösbaren Dilemma, in: Thomas Söding (Hrsg.), Führe uns nicht in Versuchung. Die Herausforderung des Vaterunsers, Freiburg u.a. 2018, 139-151.
  • Relational und vulnerabel. Die Subjektphilosophie Judith Butlers im theologischen Diskurs, in: Theologische Revue (114) Nr. 3 2018, 179-202.
  • “God who runs a riskˮ– Systematic-theological reflections on the idea of a free history, in: Beate Ego, Beate/Ute Gause/Ron Margolin/Dalit Rom-Shiloni (Hrsg.), Theodicy and Protest, Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), Band 13, Dresden 2018, 141-164.
  • Müssen wir uns verstehen um zu verstehen? Die Eröffnung von Friedensräumen im anerkennenden Nicht-Verstehen, in: Virginia Azcuy und Margit Eckholt (Hrsg.), „Friedens-Räume“ – Interkulturelle Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischen Perspektiven, Mainz 2018, 389-402.
  • Binnencharismatisierung der römisch-katholischen Kirche als Ausdrucksform der ecclesia semper reformanda? Anmerkungen zur internen Verarbeitung von Herausforderungen der Moderne, in: Gunda Werner (Hrsg.), Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität?, Freiburg u. a. 2018, 116-144.
  • Die Macht der Lücke – eine kritische Relekture von Judith Butlers Subjekttheorie für kirchliche Tradierung, in: Gunter Prüller-Jagenteufel/Rita Perintfalvi/Hans Schelkshorn (Hrsg.), Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive. Dokumentation des 4. internationalen Workshops „Kontextuelle befreiende Theologien“ (Concordia Bd. 70), Aachen 2017, 71-88.
  • „Leben, Jesus und RockʼnʼRoll“ - pfingstlerische Unmittelbarkeit der Gotteserfahrung vor dem Horizont ekklesialer Deutungsmuster, in: Matthias Rémeny und Saskia Wendel (Hrsg.), Die Kirche als Leib Christi, Freiburg 2017, 392-427.
  • Mercy and justice in the context of the sacrament of penance – a critical re-reading of contemporary semantics from the perspective of the hermeneutics of dogma, in: Theodor Dieter/Andrea Grillo/James Puglisi (ed.), Signs of forgiveness, paths of conversion, practice of penance. A Reform that challenges All, Bern 2017, 111-132.
  • Differenz als theologischer Begriff – subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben, in: Stefan Alkier/Michael Schneider und Christian Wiese (Hrsg.), „Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten“, Berlin 2017, 117-141.
  • „Wir glauben an die Auferstehung der Toten“ – welche Bedeutung hat dieser Glaubensinhalt?, in: geistvoll (1) 2017, 4-8.
  • Gewissensfreiheit und Lehrautorität. Spannungsfelder in der katholischen Theologie, in: Söding, Thomas (Hrsg.), sensus fidei, Freiburg u.a. 2016, 258-284.
  • „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben“ – Bußtheologische Reflexionen zur kirchlichen Vergebungspraxis, in: ThG (2) 2016, 106-116.
  • „Darf man Gröning vergeben?“ Die Replik von Gunda Werner auf Dirk Ansorge, in: Lebendige Seelsorge 3/2015, 170-172.
  • Vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Theologiegeschichtliche Reflexionen zum Bußsakrament, in: Lebendige Seelsorge 3/2015, 154-161.
  • „Ins Wort fällt mir die Zeit“ – Judith Butlers Subjekttheorie als Herausforderung pastoraler Praxis, in: Henkelmann, Andreas / Sonntag, Graciela (Hrsg.), Zeiten der pastoralen Wende? Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster 2015, 41-73.[zusammen mit Stan Chu Ilo] “Identity or identities – who we are is where we are and where we are is who we areˮ, in: Gunter Prüller-Jagenteufel und Johanna Rahner (Hrsg.), „Anders gemeinsam – gemeinsam anders?“, Innsbruck 2015, 151-158.
  • [zusammen mit Norbert Brieden] „In Ambivalenzen authentisch Gott erfahren, Gott bezeugen? (!)“, in: Gunter Prüller-Jagenteufel und Johanna Rahner (Hrsg.), „Anders gemeinsam – gemeinsam anders?“, Innsbruck 2015, 113-117.
  • Der Mensch zwischen Heilbestimmtheit und Erlösungsbedürftigkeit – ein muslimisch-christlicher Diskurs, in: Aaron Langefeld und Klaus von Stosch (Hrsg.), „Streitfall Erlösung“, Paderborn 2015, 173-193.
  • „Wir aber haben alle Ursache, Gott zu danken“ – das Zueinander von öffentlicher Meinung und universitärer Theologie am Beispiel Ignaz Döllingers. Systematisch-theologische Perspektiven auf einen Grundvollzug von Kirche, in: Essen, Georg / Bischof, Franz-Xaver (Hrsg.), „Theologie – Lehramt – Öffentliche Meinung. 150 Jahre nach der Münchener Gelehrtenversammlung 1863“, München 2015, 85-108.
  • Theologie und öffentliche Meinung – Überlegungen zu einem Grundvollzug von Kirche in einer säkularen Gesellschaft, in: ET Studies 2/2014, 349-364.
  • „Das durchsichtige Ich“. Kommunikation und Selbstkonstruktion im Web 2.0, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral 1/2013, 1-4.
  • Vom Glück des Glaubens und dem Wagnis der Selbstwahl, in: Pastoralblatt, Januar 1/2011, 22-27.
  • Der abwesende Gott als anwesendes Du – Gedanken zur religiösen Kommunikation im Web 2.0, Pastoralblatt 2/2010, 54-59.
  • Sieh nach innen, sieh nach außen. Die Themenzentrierte Interaktion als Anregung für den Prozess der Unterscheidung der Geister in Leitungssituationen, in: Geist und Leben 1/2010, 61-72.
  • [zusammen mit Paul Bösch] 800 Jahre Franziskaner-Orden und sein Gründer: Leidenstheologie oder Lebensfreude?, in: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus 12/2009, 349-352.
  • Eine Generation ohne Gott? Über semantische Stolpersteine, Methodenfragen und Macht – Gedanken zur jugendpastoralen Kommunikation, in: Pastoralblatt 9/2008, 279-285.59. Das Glück bin ich selbst – theologische Streifzüge zu einem biographischen Thema, in: RHS 3/2007, 154-160.
  • Ein Überschuss an Hoffnung: Leiten – mich selbst erleben zwischen Grenze und Entgrenzung, in: Johannes Panhofer/Matthias Scharer/Roman Siebenbrock (Hrsg.), Erlöstes Leiten. Eine kommunikativ-theologische Intervention. Kommunikative Theologie Bd. 8, Ostfildern 2007, 265-275.
  • [Hrsg. zusammen mit Jochen Hilberath / Matthias Scharer u.a.] Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens / Communicative Theology. Reflections on the Culture of Our Practice of Theology, Kommunikative Theologie – interdisziplinäre Studien / Communicative Theology – Interdisciplinary Studies Band / Volume 1/1, Wien – Berlin 2006.
  • [Hrsg. zusammen mit Wolfgang Burggraf] clara.francesco. Ein didaktisches Materialbuch, Bonn 2006. Darin: Einleitung und mehrere didaktische Modelle.
  • Der XX. Weltjugendtag 2005 – der Event als Lustmacher für den Alltag (oder: zwischen Aufbruch und Resignation) – Wie kann Bleibendes gestaltet werden?, in: Pastoralblatt 5/2006, 150-156.
  • „Je mehr du zu tun hast, desto langsamer geh!“ (Ruth Cohn). Erfahrungen mit der kommunikativen Theologie in pastoraler Tätigkeit, in: Anzeiger für die Seelsorge, 9/2006, 33-37.
  • Die Grenze als Ort von Seelsorge. Impulse aus der Theologie Henning Luthers, in: Diakonia 4/2006, 290-294.
  • Im Kreuz ist Heil – theologische Überlegungen zum Heilsverständnis des Todes Jesu – Grundlagenartikel, in: Weltjugendtagsbüro (Hrsg.), Materialheft „Schule und Weltjugendtag“. Materialien & Bausteine für die Vorbereitung auf den XX. Weltjugendtag 2005, Köln 2005, 18-21.
  • „der entscheidende Moment länger im Kopf...“ MusikTanzTheater clara.francesco – Ästhetik als Schlüssel zur franziskanisch-missionarischen Animation, in: Missionsdienst. Medieninformation der Missionszentrale der Franziskaner, Dezember 2005, 7-9.
  • Jesus Christus – Gottes Liebe für die Menschen, in: Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), „Wir möchten Jesus sehen!“ (Joh 12,21). Handreichung zum XIX. Weltjugendtag 2004, Arbeitshilfe Nr. 183, 22-25.
  • Gouvernementalität, in: WiReLex, Jahrgang 2016, erstellt: Febr. 2022.
  • Begierde, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online September 2017.
  • Wille, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online September 2017.
  • Gelehrtenversammlung, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online September 2017.
  • Reue, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online September 2017.
  • Reuestreit, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online September 2017.
  • How the #OutInChurch campaign advocates for LGBTQ Catholics in Germany. It’s us! There has been much talk about us. Now we speak for ourselves, in: Outreach, an LGBTQ Catholic resource, 3. Februar 2023.
  • Editorial, in: Crosscultural Studies of Religion and Theology (2023) 1, 1-16.
  • „Ich habe das Gefühl, ich verlöre Jahre meines Lebens, wenn ich nicht radle“ (Ricarda Huch), in: Lebendige Seelsorge 74/1 (2023) 2-5.
  • Ambivalenz von Schwimmen und Wasser. Die Replik von Gunda Werner auf Michael Hoelzl, in: Lebendige Seelsorge 74/1 (2023) 10-11.
  • Und ewig droht der Feminismus. Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die "Gender-Ideologie" auch eine gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag, in: taz - die tageszeitung 7./8. März 2023, 8.
  • Der queere Leib Christi. Die Bedeutung queerer Glaubenspraxis für die Kirche, in: Anzeiger für die Seelsorge 2/2023 15-19.
  • Rezension zu: Ingolf U. Dalferth, Sünde. Die Entdeckung der Menschlichkeit, in: Theologische Revue 117/2021.
  • Wie Machtkontrolle aussehen könnte, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), Ausgabe 06/2020 (188), 110-111.
  • Fragen an Gunda Werner: Theologie für die Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart, Ausgabe 31/2019, 348.
  • „Gender: Kirche verweigert sich neuen Erkenntnissen“
  • „Die Kirche hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt“. Gastkommentar zur Kinderschutz-Konferenz im Vatikan 2019, in: Der Standard, 21. Februar 2019.
  • Grundelement aller Religionen, in: Schimmel, Thomas M. / Arndt, Michaela (Hrsg.), Gebet in den Religionen. Ausdruck des Glaubens und der Spiritualität, Regensburg 2018, 19-23.
  • „Das Verbindende ist die Strecke“, Interview in: ANDERS HANDELN 3/2018 „Verständigung“.
  • Die Freiheit der Vergebung – oder wer vergibt eigentlich was?, in: Hirschberg 2/2018.
  • Unterwegs, um Anzukommen. Going somewhere to get somewhere, in: attempo 43/2017.
  • Rezension zu: Grandl Hans Georg u. a., Glaube und Zweifel. Das Dilemma des Menschseins, in: Theologische Revue 113/2017, 433-434.
  • Volles Haus beim Theologischen Salon, in: aktuell.ruhr-uni-bochum.de, 2014.
  • Wenn Türklopfer Geschichten erzählen und für Tee immer Zeit ist. Die narrative Existenz und globale Perspektive einer Radreise entlang der Alten Seidenstraße, in: Anzeiger für die Seelsorge 6/2013, 30-34.
  • Die Welt im Gegenlicht. Werte-Erfahrung auf einer Radreise entlang der Seidenstraße, in: Franziskaner Mission 2/2012, 10-11.
  • Die Abwesenheit des allzeit Anwesenden – Erfahrungen mit der Internetzensur und theologische Impulse daraus, in: Pastoralblatt 1/2012, 17-19.
  • Nachtzug nach Lissabon. „Wenn es so ist, dass wir nur einen kleinen Teil von dem leben können, was in uns ist, was geschieht mit dem Rest?“ – theologische Gedanken zum Buch: Nachtzug nach Lissabon, in: Pastoralblatt 3/2008, 88-92.
  • Wann ist die Zeit für den ehrlichen Kuss? Eine theologische Antwort auf „Der Kuss“ der Toten Hosen, in: Diakonia 38/2007, 61-64.
  • [zusammen mit Thomas M. Schimmel] Gott lässt uns nicht im Stich. Hoffnung und Kirche, in: Franziskaner Mission 1/2007, 1-4.
  • [zusammen mit Paul Bösch] Franz von Assisi – Mann der Freude und der Zuversicht. Die Bedeutung der Stigmatisierung für die Nachfolge Christi, in: Anzeiger für die Seelsorge 10/2007, 29-33.
  • Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Ein Plädoyer für das Erzählen in „unweihnachtlichen“ Zeiten, in: Pastoralblatt 11/2007, 343-346.
  • „An Gottes Barmherzigkeit niemals verzweifeln“. Gedanken zur Kreuzestheologie, in: Anzeiger für die Seelsorge 3/2006, 29-32.
  • „Wann ist die Zeit für einen ehrlichen Kuss?“ Über die Sehnsucht nach Erlösung und den Glauben an die Auferweckung, in: Münsteraner Forum für Theologie und Kirche, 2006.
  • [zusammen mit Marc-Ansgar Seibel] Weltjugendtag mit Wirkung. Der XX. Weltjugendtag 2005 und die große Frage: Was bleibt?, in: Anzeiger für die Seelsorge, 6/2005, 16-21.
  • Es war einmal vor langer Zeit. Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste, 12/2015.
  • Pubertät – Wenn Eltern peinlich werden. Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste 05+06/2015.
  • Mit leeren Händen. Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste 05+06/2014.
  • Wie ein Senfkorn. Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste 08/2010.
  • Du bist mein Geliebter. Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste 11/2009.
  • Nur ein Rädchen im Getriebe? Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste 04/2009.
  • Du aber! Gottesdienstentwurf, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste, 12/2008.
  • Was ist das für ein Gott? Gottesdienstentwurf zum Fest der hl. Klara von Assisi, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste, 05+06/2008.
  • „Hier ist gut sein“: Gottesdienstentwurf zum Fest der Verklärung Christi, Jugend, in: Bergmoser und Höller Verlag, Familien- und Jugendgottesdienste, 12/2007.
  • Mein Leben in der Begegnung mit Christus – Bibelarbeit mit MK 5,21-43 in: Christus begegnen – Berufung erkennen. Berufung, zur Pastoral der geistlichen Berufe 43/2005, 30-31.
  • „Für wen haltet ihr mich?“ – Anregungen zum Glaubensgespräch zu Mk 8,27-30, in: Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), „Wir möchten Jesus sehen!“ (Joh 12,21). Handreichung zum XIX. Weltjugendtag 2004, Arbeitshilfe Nr. 183, 26-28.

Pressefotos

Pressefotos