NACH OBEN

Seit 25. Juni 2025: Privatdozent für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: n.V.

GA 7/32

Tel. +49 (0) 234 32-22609

E-Mail: fabian.brand[at]rub.de

Foto: © Dominik Schreiner 

Biographie
  • Seit November 2023: Redakteur bei der Herder Korrespondenz
  • Seit Oktober 2017: Selbstständige Tätigkeit als freier Autor und Journalist (diverse Medien, u.a. KNA, katholisch.de)
  • Ausbildung und Qualifizierungen
  • 25. Juni 2025: Verleihung der Venia Legendi für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • 21. Mai 2025: Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte: „Presbyter in der Welt von heute. Der Ortswechsel von Francois Jullien und die pastorale Konstituierung des presbyteralen Amtes auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil“, betreut durch Prof. Dr. Gunda Werner (Dogmatik) und Prof. Dr. Florian Bock (Neue Kirchengeschichte)
  • Januar 2021: Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg: „Gottes Lebensraum und die Lebensräume der Menschen. Impulse für eine topologische Theologie“, betreut durch Prof. Dr. Jürgen Bründl (Dogmatik, Bamberg) und Prof. Dr. Matthias Remenyi (Fundamentaltheologie, Würzburg)
  • 2012-2017: Studium der Katholischen Theologie an der Julius-Maximilians Universität Würzburg, Abschluss: Magister theologiae
  • 2014/2015: Teilnahme am 41. Theologischen Studienjahr an der Dormition Abbey in Jerusalem
  • 2011-2011: Meranier-Gymnasium Lichtenfels, Abschluss: Abitur
  • Geboren am 10. Februar 1991 in Lichtenfels (Oberfranken)
  • Zweites Vatikanisches Konzil
  • Amtstheologie (besonders Priesteramt)
  • Spatial turn in der Dogmatik
  • Ekklesiologie
  • Trinitätstheologie

Veröffentlichungen
  • 1.  Gottes Lebensraum und die Lebensräume der Menschen. Impulse für eine topologische Theologie (Jerusalemer Theologisches Forum 40), Münster, 2021. (https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=11069)
  • 2. Theologische Fragen. 55 Antworten zum katholischen Glauben, Paderborn, 2022. (https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557687)
  • 3. Priester in Geschichte und Gegenwart. Die Genese von Presbyterorum ordinis und das presbyterale Amt als Verkörperung der Ekklesiologie, Freiburg i.Br., 2025. (https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/93409-priester-in-geschichte-und-gegenwart-kartonierte-ausgabe/)
  • 1. Überraschende Neuentdeckungen im Zwischenraum der Sprache, in: Stimmen der Zeit 235 (2017), 551-554. (https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/142-2017/8-2017/ueberraschende-neuentdeckungen-im-zwischenraum-der-sprache-der-israelische-aphoristiker-und-lyriker-elazar-benyoetz/)
  • 2. Alles dreht sich um den Raum… Topologische Aspekte der pastoralen Strukturreform, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39 (2019), 111-124. (https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/2727/2578)
  • 3. Den Abend feiern. Impulse für eine Theologie des Abends, in: Geist & Leben 93 (2020), 244-250. (https://geist-und-leben.de/archiv-gul/systematisches-archiv/gul-93-2020/heft-3-juli-september-1/90-nachfolge-fabian-brand-den-abend-feiern-impulse-f%C3%BCr-eine-theologie-des-abends-244-250/file)
  • 4. „Wo wohnst du?“ – Impulse für eine Topologie priesterlicher Identität, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 2/2021, 45-49. (https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/seelsorge_und_glaube/pastoralblatt/unser-archiv/documentcenter/2021/Pastoralblatt_0221.indd.pdf)
  • 5. Dienst am Gottesvolk in der Diakonie der Liebe. Die Frage nach dem weiblichen Diakonat aus der Perspektive eines komparativen Verständnis des sakramentalen Ordo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 68 (2021), 152-171 [peer reviewed]. (https://www.unifr.ch/fzphth/de/assets/public/files/abstracts2021_1/8_68_2021_1_Brand.pdf)
  • 6. Das offene Ende der Apostelgeschichte. Eine Pastoral der (sozialen) Raumkonstruktion, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 41 (2021), 185-199. (https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/3761/3807)
  • 7. Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken. Mission unter dem Druck des thirdspace, in: Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022), 38-51; [peer reviewed]. (https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/5347/5720)
  • 8. Ersatz-Priester oder Laie? Entwürfe einer Theologie des Diakonats auf dem Weg zu Lumen Gentium, in: Theologie und Glaube 112 (2022), 15-34 [peer reviewed]. (https://www.aschendorff-buchverlag.de/res/user/vam/media/978-3-402-16432-7.pdf)
  • 9. Gleichgestaltung mit Christus. Grenzen und Möglichkeiten eines biblischen Motivs innerhalb der Amtstheologie, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 74 (2022) 7, 216-221. (https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/seelsorge_und_glaube/pastoralblatt/unser-archiv/documentcenter/2022/Pastoralblatt_0722.indd.pdf)
  • 10. Der Gründonnerstag als Geburtstag des Priestertums?, in: Gottesdienst 56 (2022), 66-67. (https://www.herder.de/gd/hefte/archiv/2022/6-7-2022/geburtstag-des-priestertums/)
  • 11. Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, in: Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023), 81-92 [peer reviewed]. (https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/5385)
  • 12. Worte und Orte. Vom topologischen Gehalt der Verkündigung, in: Der Prediger und Katechet, 2023/1, 124-131. (https://www.prediger-katechet.de/inhalte.php?jahrgang=2023&ausgabe=1&artikel=1)
  • 13. Amtspriestertum oder Priestertum aller Getauften? Anfragen an die Chrisammesse, in: Zeitschrift Gottesdienst 58 (2024), 65-66. (https://www.herder.de/gd/hefte/archiv/2024/6-7-2024/amtspriestertum-oder-priestertum-aller-getauften/)
  • 1. Rez. B. Göcke/R. Schneider (Hgg.): Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und der analytischen Religionsphilosophie, Regensburg, 2017, in: Theologische Revue 114 (2018), 417-418.
  • 2. Rez. M. Dürnberger/A. Langenfeld/M. Lerch/M. Wurst (Hgg.): Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik der Gegenwart, in: ThPQ 166 (2018), 95.
  • 3. Rez. G.M. Hoff: Religionsgespenster. Versuch über den religiösen Schock, in: ThPQ 167 (2019), 217.
  • 4. Rez. O. Fuchs: „Ihr aber seid ein priesterliches Volk“. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination, in: ThPQ 167 (2019), 327.
  • 5. Rez. A. Jall: Erfahrung von Offenbarung. Grundlagen, Quellen und Anwendungen der Erkenntnislehre Joseph Ratzingers, Regensburg, 2019, in: Theologische Revue 116 (2020).
  • 1. Der Gott der Opfer, in: in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 23.01.2017 <https://y- nachten.de/2017/01/der-gott-der-opfer/>.
  • 2. Von der unbändigen Sehnsucht nach Leben, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 06.03.2017 <https://y-nachten.de/2017/03/von-der-unbaendigen-sehnsucht-nach-leben/>.
  • 3. Trump first. Warum der*die Andere keine Gefahr ist, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 31.07.2017 <https://y-nachten.de/2017/07/trump-first-warum-derdie-andere-keine-gefahr-ist/>.
  • 4. Auf dem Weihnachtsmarkt: Prekäre Ausschließungen, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, Erstveröffentlichung: 21.12.2017 <https://www.feinschwarz.net/auf-dem-weihnachtsmarkt-prekaere-ausschliessungen/>.
  • 5. Die bescheidene Freude eines Christenmenschen, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 04.06.2018 <https://y-nachten.de/2018/06/die-bescheidene-freude-eines-christenmenschen/>.
  • 6. Machtfaktor Wissen. Warum es nicht reicht, nur über Macht in der Kirche zu sprechen, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 06.01.2020 <https://y-nachten.de/2020/01/machtfaktor-wissen-warum-es-nicht-reicht-nur-ueber-macht-in-der-kirche-zu-sprechen/>.
  • 7. Lebensraum Schöpfung, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, Erstveröffentlichung: 03.07.2020 < https://www.feinschwarz.net/lebensraum-schoepfung/>.
  • 8. „Die aus der Reinsten Schar vor Gott die Reinste war“. Über eine prekäre Wechselwirkung zwischen Maria und der Kirche, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 02.11.2020 < https://y-nachten.de/2020/11/die-aus-der-reinsten-schar-vor-gott-die-reinste-war-ueber-eine-prekaere-wechselwirkung-zwischen-maria-und-der-kirche/>.
  • 9. Leben erfahren im Lebensraum Wald, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, Erstveröffentlichung: 10.11.2021 <https://www.feinschwarz.net/leben-erfahren-im-lebensraum-wald/>.
  • 10. Fünf Sätze, die ein Priester nicht sagen sollte, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 31.01.2022 <https://y-nachten.de/2022/01/fuenf-saetze-die-ein-priester-nicht-sagen-sollte/>.
  • 11. Kirche in der Welt von heute. Eine Relecture zum 60. Jahrestag der Konzilseröffnung, in: y-nachten.de, Erstveröffentlichung: 10.10.2022 <https://y-nachten.de/2022/10/kirche-in-der-welt-von-heute-eine-relecture-zum-60-jahrestag-der-konzilseroeffnung/>.
  • 12. Emeritus – eine gescheiterte Konstruktion, in: feinschwarz.net. Theologische Feuilleton, Erstveröffentlichung: 26.01.2023, <https://www.feinschwarz.net/emeritus-eine-gescheiterte-konstruktion/>.
  • 1. Die Synagoge von Bet Alpha und ihre Mosaiken, in: Im Land des Herrn. Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land 71 (2017), 132-137.
  • 2. Die Lectio-Divina-Bibel. Einführung und Impulse zum 2. Korintherbrief, Stuttgart, 2018.
  • 3. Take a picture and leave, in: Lebendige Seelsorge 70 (2019), 378.
  • 4. Vierzehn heilige Zeugen des menschgewordenen Gottes, in: Der Bayerische Krippenfreund 389 (2019), 81-84.
  • 5. Kirche im Lebensraum der Menschen, in: Jesuiten 2/2020, 16-17.
  • 6. Die Lectio-Divina-Bibel. Einführung Impulse zum Buch Jesaja 1-40, Stuttgart, 2021.
  • 1. Advent in Zeiten von Corona. Über adventliche Feierformen in der Pandemie. Ein Hörfunkbeitrag der KNA, produziert von Gabriele Höfling, 12/2020.
  • 2. Heilige Berge. Warum Menschen auf den Bergen nach Gott suchen. Ein Hörfunkbeitrag  des rbb, produziert von Carmen Gräf, 06/2023.