E-Mail: bama-kath@rub.de
Telefon: 0234 / 32-22454
Büro: GA 7/33
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
n.V. mit vorheriger Mail
Info hier.
Seit dem Wintersemester 2001/02 ist es möglich, sich an der Ruhr-Universität Bochum für den Bachelorstudiengang (B. A.) in Katholischer Theologie einzuschreiben.
Der B. A.-Studiengang in Katholischer Theologie umfaßt einschließlich der Abschlußprüfung sechs Semester, die einen Überblick über das breite Fächerspektrum und die Methoden der theologischen Einzeldisziplinen vermitteln. Neben der Katholischen Theologie ist ein weiteres Fach zu studieren.
Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen fachspezifische Basiskompetenzen, welche die Planung, Bearbeitung, Auswertung und Lösung von fachlichen Aufgabenstellungen ermöglichen. Sie erwerben Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in exemplarischen Bereichen der beiden wissenschaftlichen Fächer und in den entsprechenden beruflichen Tätigkeitsfeldern. Das Studium der beiden Fächer wird durch einen Optionalbereich ergänzt, der vor allem der Vermittlung fachübergreifender, an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientierter Schlüsselqualifikationen dient.
Der Zwei-Fächer-Bachelor mit dem Fach Katholische Theologie ist ein erster vollgültiger Studienabschluss. Er eröffnet die Möglichkeit, an einer Universität ein Master-Studium anzuschließen, zb. in Bochum den Master of Education für das Lehramt an Gymnasien oder den Master of Arts. Er bietet aber auch aus sich heraus berufliche Chancen auf vielfältige Arbeitsfelder in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in kulturellen Einrichtungen (z.B. Museen) und im wachsenden Medienbereich (Verlage, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen, Internet). Weitere Arbeitsfelder liegen in der privaten Wirtschaft, wo im Theologiestudium erworbene Fähigkeiten vor allem in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Personalwesen wichtig sind.
Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
!!! Wichtig!!! Prüfungswochen im Wintersemester 2021/22
Durch die Verschiebung der Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/22 um eine Woche nach hinten, werden auch die Prüfungswochen am Anfang und Ende der Vorlesungszeit angepasst.
Oktobertermin:
Anmeldefrist: 17.09.2021
Prüfungswoche: 11. - 15.10.2021
Februartermin:
Anmeldefrist: 14.01.2022
Prüfungswoche: 07. - 11.02.2022
Alternative Prüfungsformate
(165.2 kB)
Die Studienfachberatung (Siehe Randspalte) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu grundsätzlichen Fragen zum Studiengang zu informieren sowie Hilfestellung bei konkreten, Ihr Studium betreffenden Problemen und Fragen zu bekommen.
Zuständig für Prüfungsmodalitäten im B.A.-Studiengang ist das Gemeinsame Prüfungsamt.