Informationen zum Studium während der Corona-Krise

In diesen schwierigen wie unübersichtlichen Zeiten sind wir auf Solidarität, Durchhaltevermögen und klare Regelungen angewiesen. Seien Sie versichert, dass wir vor diesem Hintergrund agieren und alles Mögliche dafür tun, Sie nach Kräften zu unterstützen und diese Situation Ihnen nicht zum Nachteil gereichen zu lassen. Dafür brauchen wir allerdings rechtlich belastbare Vorgaben aus dem Rektorat, um allen die nötige Transparenz und Rechtssicherheit zu geben und alle Studierenden in gleicher Weise zu behandeln.
Die Informationen rund um Studium, Prüfungen und Lehre im kommenden Semester, die Ihnen bisher per Mail zugegangen sind, haben wir unter kath.rub.de/corona gesammelt.
In der gegenwärtigen Zeit, gilt es besonders, sich den Herausforderungen auch theologisch zu stellen und den Glauben denkend auszuweisen, sich als Theologie anfragen zu lassen und diese kritisch wie konstruktiv in den diversen Öffentlichkeiten in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft einzuspielen. Wir tun dies, indem wir dem auch methodisch Rechnung tragen. Dazu haben wir eine neue Rubrik auf unsere Website eröffnet: Heute Glauben denken.
Termine
12.02.21 Vorlesungsende
Mit dem Ende der Vorlesungszeit beginnt die Prüfungswoche vom 15.02. bis 19.02.2021. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob Ihre Prüfungen stattfinden.
28.02.21 Büffeln und Beten
Nach dem Vorbild der monastischen Tradition kannst du beim “Büffeln und Beten” 5 Tage in einen Tagesrhythmus aus Arbeit, Gebet und Erholung einsteigen, der dir hilft, deine Ziele konkret zu verfolgen. mehr
12.04.21 Vorlesungsbeginn
Die Erstsemeste- und Zweitsemestereinführungswoche und -begrüßung findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche statt.
Aktuelles
Ringvorlesung
22.03.2021
Das Projekt „Spot On: Frauen in der theologischen Forschung und Lehre“ setzt sich mit Frauen in der Theologie und Theologie von Frauen auseinander. Im Rahmen einer Online-Ringvorlesung wird auf das Potenzial von Ansätzen von Theologinnen aufmerksam gemacht und es wird eine Reflexion über Lehrveranstaltungsinhalte und rezipierte Literatur angeregt. Das Projekt will einen Beitrag zur Gleichstellung innerhalb der akademischen Theologie leisten und ist an Studierende und alle Interessierte gerichtet.
Neben der Ringvorlesung wird es ebenfalls einen Podcast geben, der auf die Homepage der Dezentralen Gleichstellung der katholischen Fakultät im Anschluss an die Vorlesung hochgeladen wird.
Start der Ringvorlesung ist der 16. April 2021.
weiterlesen

Profil
Ein Ort, an dem sich 'Glauben', 'Denken' und 'Heute' wechselseitig erschließen – das ist die Katholisch-Theologische Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum.

Forschung
In ihren Forschungsperspektiven verbindet die Katholisch-Theologische Fakultät internationale Exzellenz mit regionaler Kompetenz und katholische Konfession mit interdisziplinärer Kooperation.

Studium
Es besteht die Möglichkeit den Magister Theologiae, sowie Bachelor und Master in Katholischer Theologie zu studieren. Außerdem können hier Lizentiat, Promotion und Habilitation abgelegt werden.

Fachschaft
Der Fachschaftsrat sind die gewählten Vertreterinnen und Verteter aller Studierenden der Katholischen Theologie. Der Fachschaftsrat setzt sich u.a. in verschiedenen Gremien für die Belange der Studierenden ein.

Aktuelles
Alle aktuellen Meldungen, Rückblicke und Wissenswertes rund um die Katholisch-Theologische Fakultät und ihre Lehrstühle finden Sie in unserem Aktuellportal.

Social-Media
Folgen Sie der Katholisch-Theologischen Fakultät auf Facebook und vernetzen Sie sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Erfahen sie mehr über Veranstaltungen und Projekte rund um ihr Studium.

Was bisher geschah
2019 stand für die Fakultät alles auf Anfang. Was uns seit dem Neuanfang in diesem Jahr am meisten gefesselt hat, die größten Erfolge und wichtigsten Momente haben wir hier zusammengestellt.

Beruf
Gewinnen Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich nach dem Theologiestudium bieten. Finden Sie Arbeitgeber, Bewerberkreise und Optionen zur Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeit.