NACH OBEN

Newsarchiv 2023

 
Juni 2023

01.06.2023: Einladung zu "Grillen meets Science Slam"

Am 22. Juni startet das gemeinsame Grillen ab 17:30 Uhr vor dem Gebäude GA. Bei Kaltgetränken und Grillgut wird es im Laufe des Abends einen Science Slam geben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen FoBoKath und dem Fachschaftsrat der Kath.-Theol. Fakultät.

Wir freuen und auf zahlreiche Teilnehmende und spannende Gespräche!

 
Mai 2023

31.05.2023: Wolfgang Hubers Gastvortrag über den Menschen im Zeitalter der Digitalisierung

Auf Einladung beider theologischer Fakultäten hielt am 24. Mai 2023 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber einen Vortrag zum Thema „Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter". Vor gut gefüllten Rängen im großen Hörsaal HGA 10 sprach der ehemalige Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (2003 bis 2009) und Ehrendoktor unserer Fakultät über die Gefahren eines sich verändernden Menschenbilds im Gefolge zunehmender Digitalisierung.

31.05.2023: Was zum Helfen motiviert

In der Serie "Zusammenhalt" des RUB-Newsportals spricht sich Prof. Katharina Klöcker für eine intensivere Erforschung der Motive aus, die Menschen zum Helfen bewegen. Eine besondere Rolle spiele dabei die Nächstenliebe, so die theologische Ethikerin.

30.05.2023: Juniorprofessur an der JMU Würzburg - Dr. Lea Lerch
26.05.2023: Wahlankündigung

Die diesjährigen Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat werden zum ersten Mal als Onlinewahlen durchgeführt. Erstmalig wird sich die Wahl über zwei Tage erstrecken, an denen die Wähler*innen ihre Stimme abgeben können.

10.05.2023: Zur aktuellen Debatte über Suizidbeihilfe

Der Bundestag will in Kürze über eine gesetzliche Regelung der Suizidassistenz entscheiden. Katharina Klöcker befasst sich in einem Essay für die Mai-Ausgabe der Herder Korrespondenz aus ethischer Perspektive mit den aktuell vorliegenden Gesetzentwürfen.

09.05.2023: Civitas-Conference in Leuven
05.05.2023: #OutInChurch zu Gast im NRW Landtag
03.05.2023: Gastvortrag von Joshua Farris

Joshua R. Farris, Humboldt Experienced Researcher Fellow an der Ruhr-Universität Bochum, hält am 10.05.2023 einen Gastvortrag an der Universität Innsbruck zum Thema "Ensouled Identity: From Womb to Grave, a philosophical and theological analysis". Weitere Infos gibt es hier.

 
April 2023

28.04.2023: Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter

Auf Einladung der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät kommt am 24. Mai 2023 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber an die Ruhr-Universität Bochum. Er wird einen Vortrag zum Thema „Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter" halten. Huber war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Besondere Bekanntheit erlangte er als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (2003 bis 2009). Sowohl als systematischer Theologe als auch in seinen kirchlichen Ämtern nimmt Huber bis heute zu den drängenden Herausforderungen der Gegenwart Stellung und tritt immer wieder mit viel beachteten Beiträgen an die Öffentlichkeit. Dabei greift er zentrale gesellschaftliche Fragen auf und bringt die Stimme der Theologie in die Debatten ein. Sein Themenspektrum ist breit und umfasst ethische Probleme am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens ebenso wie profilierte Überlegungen zur Freiheit des Menschen. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehört das Buch „Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung“, in dem er sich mit den fundamentalen Veränderungen auseinandersetzt, die der digitale Wandel mit sich bringt.

25.04.2023: EABS Graduate Symposion 2023 in Jerusalem

Röm 15,25: Jetzt aber reise ich nach Jerusalem.

Aleksandra Brand und Miriam Pawlak, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl Neues Testament, informieren über ihre Teilnahme am Graduate Symposiun 2023 der EABS im Albright Institute in Jerusalem.

21.04.2023: 25 Jahre AGENDA

Interview mit Gunda Werner in katholisch.de
Veröffentlicht am 21.04.2023

21.04.2023: Ein Vierteljahrhundert theologische Frauen-AGENDA

Interview mit Gunda Werner erschienen auf Domradio.de
Veröffentlicht am 21.04.2023

19.04.2023: Dr. Maria Schubert „blickt auf Verhältnis von Grünen und Kirche“
13.04.2023: Tagung 2023

Abgesagt! Im Juni 2023 sollte die Tagung zum Thema Gleichstellung im (katholisch-theologischen) Hochschulkontext stattfinden, leider mussten wir uns aus organisatorischen Gründen dafür entscheiden, die Tagung abzusagen. Wir bitten um Verständnis.

07.04.2023: Einladung zum Workshop: KI-basierte Schreibtools in der Hochschullehre

In den vergangenen Wochen hat die Diskussionen über die Veränderungen, die sich durch KI-basierte Schreibtools für die Lehre und das wissenschaftliche Arbeiten ergeben, weiter an Kontur gewonnen. Für Mittwoch den 03. Mai, 14-16 Uhr in GA 6/134 hat das Studiendekanat in Kooperation mit Frau Lordick vom Projekt KI-edu.nrw für alle Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen einen Workshop zum Thema KI-gestütztes Schreiben im Fach Katholische-Theologie organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem geplanten Workshop sowie der Zielsetzung des Programms.

07.04.2023: Entgegenkommen. (Die Bibel, Matthäus 28,9)

Da kommt ja einiges auf uns zu:

Wir feiern den Osterdienstag.

Wir feiern den Semesterbeginn.

Wir feiern das 5-jährige Bestehen von CampusSegen!

Wohl eine gute Gelegenheit, sich die Frage zu stellen, wer oder was mir eigentlich am Osterdienstag wirklich entgegenkommt, wer oder was mir im Sommersemester begegnen wird oder wo mir in den letzten Jahren ein CampusSegen auf mich zugekommen ist.

08.04.2023: Ausschreibung W2-Professur (M/W/D) Exegese des Neuen Testaments

In der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB ist zum 01.04.2024 eine W2-Professur für Exegese des Neuen Testaments zu besetzen. Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet Exegese des Neuen Testaments (einschl. Einleitungswissenschaften und biblischer Zeitgeschichte, Religionsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments) umfassend vertreten.

 
März 2023

30.03.2023: Gleichstellungstagung 2023

Abgesagt! Im Juni 2023 sollte die Tagung zum Thema Gleichstellung im (katholisch-theologischen) Hochschulkontext stattfinden, leider mussten wir uns aus organisatorischen Gründen dafür entscheiden, die Tagung abzusagen. Wir bitten um Verständnis.

25.03.2023: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik

Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn wird künftig die AG Christliche Sozialethik im deutschsprachigen Raum im Herausgeber:innengremium der Zeitschrift Amosinternational vertreten.

25.03.2023: Pflege- und Versorgungsnotstand

Am 18.03.2023 tagten knapp 80 Seelsorger:innen des Evangelischen Dekanats Wetterau und weitere geladene Gäste in Gambach. Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn hielt einen Vortrag zum Thema „Pflege- und Versorgungsnotstand – Ursachen und Gestaltungsoptionen“ und diskutierte mit den Teilnehmer:innen der Synode. In seinem Vortrag stellte er die sog. Baumol’sche Kostenkrankheit vor und ging auf das Trilemma der Pflege ein, das – weiter gefasst – ein Trilemma interaktiver Sorgearbeiten ist. Im Fokus des Vortrags wie der anschließenden Diskussion stand auch die Rolle der kirchlichen Wohlfahrtsverbände angesichts des Pflege- und Versorgungsnotstands.

18.03.2023: Theologie und Robotik – Workshopbeobachtung

Bereits im Vorfeld des Workshops war der Gebetsroboter des aus Italien stammenden und in Japan lehrenden Computerwissenschaftlers und Roboteringenieurs Gabriele Trovato in den Räumen der Hochschulseelsorge ausgestellt. Sowohl aus unserer Fakultät als auch aus dem Umfeld von CampusSegen waren interessierte Besucher:innen gekommen, um den Roboter CelesTE auszuprobieren. Der eigentliche Workshop bot dann die Gelegenheit, über den Einsatz neuer Technologien in der religiösen Praxis ins Gespräch zu kommen und neue Konzepte für diesen Bereich zu entwickeln.

15.03.2023: WEGE ZWISCHEN BOCHUM UND PEKING

Dies ist geschrieben, damit ihr glaubt (Joh 20,31)

Für Prof. Dr. Thomas Söding ist es etwas ganz Besonderes, einen Promovenen aus China begleiten zu dürfen.

15.03.2023: Sprechstunde im Sommersemester 2023
15.03.2023: Veranstaltungen im Sommersemester 2023
08.03.2023: Und ewig droht der Feminismus

Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“ auch einer gegen Frauenrechte?
Ein Gastbeitrag von Prof.in Gunda Werner

 
Februar 2023

23.02.2023: Prager Vorfrühling

Wartet geduldig, bis ... im Frühjahr Regen fällt (Jak 5,7)

Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Söding zu der europäischen Kontinentalsynode vom 5. - 9. Februar 2023 in Prag.

23.02.2023: Workshop: "Robot, pray for me!"

Am 16. u. 17. März 2023 findet an der RUB der Workshop "'Robot, pray for me!' Robots as Instruments of God? Explorations in Robotics and Theology" statt.

Neben acht nachwuchswissenschaftlichen Vorträgen werden Ilona Nord (Würzburg), Noreen Herzfeld (USA) und Gabriele Trovato (Japan) als Keynote-Speaker*innen auf dem Workshop vortragen. Außerdem wird der "katholische Roboter" CelesTE im Kontext des Workshop von Gabriele Trovato vorgestellt. Vom 13.-15. März wird es auch die Möglichkeit geben, CeleST in den Räumen von CapusSegen selbst zu begutachten und auszuprobieren.

14.02.2023: Call für Abstracts

08.02.2023: Vorträge Kirchenrecht

Am 16. und 17. Februar finden universitätsöffentliche Vorträge im Rahmen des Verfahrens zur Neubesetzung des Lehrstuhls Kirchenrecht statt. Im unten stehenden Aushang finden Sie alle Zeiten, Namen der Referent:innen und Titel der Vorträge.

 
Januar 2023

30.01.2023: Lektürekurs im SoSe 2023

 

 

30.01.2023: Stellenausschreibung am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Weitergehende Informationen können Sie über den Link abrufen.

 
 
 
 
 
26.01.2023: Willkommenskultur für Promotionen

An der Katholisch-Theologischen Fakultät promovieren Nachwuchswissenschaftler:innen aus aller Welt mit ganz unterschiedlichen Studienbiografien. Das stellte der Promotionsausschuss in seinen Beratungen in der letzten Sitzung am 25.1.2023 nicht ohne Stolz heraus. Dafür spielt die Eingangsphase der Promotion eine zentrale Rolle, in der neben den Betreuer:innen auch dem Promotionsausschuss eine wichtige Funktion zukommt.

26.01.2023: JCSW 2022 (Bd. 63)

Das JCSW 2022 (Bd. 63) ist erschienen – mit einem Bericht zu den 12. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik – unter dem Titel: „Welchen Leviathan brauchen wir?“ Neue Anforderungen an Staatlichkeit.

26.01.2023: Veranstaltungen im Sommersemester 2023
25.01.2023: Vorträge Fundamentaltheologie

Am 02. und 03. Februar finden universitätsöffentliche Vorträge im Rahmen des Verfahrens zur Neubesetzung des Lehrstuhls Fundamentaltheologie statt. Im unten stehenden Aushang finden Sie alle Zeiten, Namen der Referent:innen und Titel der Vorträge.

25.01.2023: Gastvortrag Julie Adamik: "Die politische Wirkmacht der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik"
19.01.2023: Benedikt Jürgens beendet erfolgreich das Habilitationsverfahren

Am 18. Januar 2023 hat ihm der Fakultätsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum die „venia legendi“ (Lehrbefähigung) verliehen. Der Titel der Habilitationsschrift lautet "Was sich verbessert hat, ist die Kommunikation - säkulares Management in einem Generalvikariat".

Herr Jürgens war vor seiner Zeit als Personalchef der RUB der Leiter des Kompetenzzentrums "Führung" am zap. Herzlichen Glückwunsch, Dr. habil. Benedikt Jürgens!

17.01.2023: Tagung: Katholische und evangelische ,Geistliche‘ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
11.01.2023: Gib ab! (Die Bibel, Matthäus 3,15)

Prüfungsanmeldungen, Klausurphase, Antestate, Lernzielkontrollen, Hausarbeit, Bachelor- und Masterarbeit. All das steht wohl gegen Ende der Vorlesungszeit unmittelbar bevor. Vielleicht braucht es da einen Segen, einen Anstupser, einen Anschub, endlich abzugeben. Aber was denn genau?

03.01.2023: Stellenanzeige: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl Pastoraltheologie