August 2022
Juli 2022
Ein großer Erfolg!
Die Volkswagenstiftung bewilligte den von Prof. Frevel eingereichten Antrag
im Rahmen der Förderinitiative "Opus Magnum".
Foto © Hilli Hassemer
Neue dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät: Am 6.7.2022 wurde Prof.’in Dr. Gunda Werner als dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Kathrin Termin als stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte gewählt. © Foto: Britta Balt
Juni 2022
Frei nach Psalm 16,7-11 wird es um Backups gehen - Sicherungen, Sicherheit, Garantien, Speicherungen von Gutem gerade in Klausurphasen und Prüfungszeiten. Die Sehnsucht nach Sicherheit ist zudem in (post-?)pandemischen Zeiten und Zeiten extremer politischer Konflikte verstärkt spürbar. Wir helfen bei der Spurensure! Im Anschluss besteht wieder die Möglichkeit, bei einem Snack und einem Getränk in der Kirche zu bleiben und ins Gespräch zu kommen.
Am 23.06.2022 konnte die Fakultät mit Diana Calderón Salmerón (Dekanin der Fakultät der Erziehungswissenschaft an der Pontificia Universidad Católica del Ecuador) und Myriam Merchán Barros (Professorin an der Fakultät für Kommunikation, Linguistik & Literatur an der Pontificia Universidad Católica del Ecuador) zwei Gastdozentinnen der Pontificia Universidad Católica del Ecuador im Rahmen des Internationalisierungsprojektes „Professional School of International Education“ (PiStE) im Dekanat begrüßen. Im Gespräch, an welchem neben dem Dekan Prof. Dr. Bernhard Grümme und Marius de Byl auch Prof. Dr. Judith Visser als Teil der Projektleitung teilnahm, konnten erste konkrete Perspektiven für eine künftige Zusammenarbeit entwickelt werden.
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für Ihre Studien- und Prüfungsplanungen im kommenden Wintersemester die nachfolgenden Hinweise:
Herr Prof. Dr. Grümme steht nach frühzeitiger Anfrage aufgrund eines Forschungssemesters ausschließlich als Zweitgutachter für sämtliche Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Herr de Byl steht im Wintersemester nach frühzeitiger Anfrage ausschließlich als Zweitprüfer für mündliche Modulabschlussprüfungen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Lehrstuhl Religionspädagogik
Am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät ist zum 01.10.2022 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (4 SWS), zunächst befristet für ein Semester, zu besetzen.
Am 08.07.2022 spricht Frau Prof.in Dr. Gunda Werner über „Katholische Systematik, protestantische Kirchengeschichtsschreibung - Frauen – und Geschlechterforschung als ökumenisches Projekt?“
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Foto von Gérôme Bruneau auf Unsplash
Hier gelangen Sie zum Flyer dieser Abendveranstaltung. Frau Prof.in Werner nimmt als Gesprächspartnerin an diesem Abend teil.
Weiter Informationen finden Sie auf der Seite des Medienforum des Bistums Essen unter folgendem Link.
Worüber habt ihr unterwegs gesprochen? (Mk 9,33)
Thomas Söding, Vizepräsident der Synodalversammlung nimmt Stellung, indem er Maß und Mitte, Klarheit und Zuversicht einfordert.
Dr. Jacob Hesse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen, startete im Mai diesen Jahres eine zweijährige Walter-Benjamin Stelle der DFG zu Ernst Cassirer.
Liebe Studierende,
hier können Sie die Wahlergebnisse zu den Wahlen zum Fakultätsrat und Senat 2022 einsehen.
Er hat den Geist ausgegossen (Apg 2,13)
Thomas Söding in Kirche und Leben: "Die Vielfalt der Sprachen kann eine Quelle schwerer Missverständnisse sein, wenn sie Missverständnisse produziert. Sie kann aber auch eine Quelle kulturellen Reichtums sein, wenn es gute Übersetzungen gibt. Das ist das Pfingstwunder: Gottes Geist erfüllt die Herzen und schafft die Möglichkeit der Verständigung. In der Ukraine-Krise - Theodizee: Der Krieg fordert Opfer. Werden sie es bleiben? | CHRIST IN DER GEGENWART (herder.de) - ist die Friedenskraft des Gotteswortes dringend notwendig."
Stefan Lorenz Sorgner fragt nach menschlicher Perfektion, Cyborgs, genetisch verbesserten Wesen und Mind-Uploading. Der Vortrag am 05.05. um 18:15 Uhr sowie der anschließende Workshop am 06.05. von 11:00–16:00 Uhr sollen Stefan Lorenz Sorgner und ausgewählte Thesen seines Buches ins Gespräch mit kritischen Anfragen aus der systematischen und praktischen Theologie bringen.
Ich empfehle euche die Diakonin... (Röm 16,1)
Der "Tag der Diakonin" wird von der katholischen Frauenbewegung in Deutschland getragen, besonders dem Katholischen Deutschen Frauenbund, KDFB, und der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, kfd. Das ZdK unterstützt diese Initiative. Der Jahrestag 2022 findet in Osnabrück statt. Er steht unter dem Motto: Frauendiakonat weltweit. Für das ZdK spricht Thomas Söding ein Grußwort: "Ob Frauen dieses Amt „brauchen“, müssen und werden sie selbst entscheiden. Aber eines ist sicher: Das Amt braucht Frauen."
Überall ist euer Glaube bekannt geworden. (1 Thess 1,8)
Das Eröffnungsreferat hält Prof. Thomas Söding, Neutestamentler an der RUB, Vizepräsident des ZdK und der Synodalversammlung. Er analysiert die Entwicklungen in Deutschland und weltweit. Sein Statement: "Synodalität ist nicht das Allheilmittel für die Kirche und die Welt, für die Betroffenen sexualisierter und spiritualisierter Gewalt, für die Verkündigung des Evangeliums und für die Werke der Barmherzigkeit. Aber ohne entwickelte Synodalität wird es schwer möglich sein, Kirche Jesu Christi im 3. Jahrtausend zu sein."
Selig, die Frieden stiften. (Mt 5,9)
Thomas Söding blendet die fatalen Symbiosen von Politik und Religion auf Seiten der Kriegstreiber nicht aus. Aber sein Hauptaugenmerk gehört den Kriegsopfern: ob sie es für immer bleiben müssen oder ob sich ihre Lage auch noch ändern kann? Die jesuanische Hoffnungsperspektive ist klar: "Die Opfer werden nicht auf alle Zeit und Ewigkeit Opfer bleiben. Die Seligpreisungen machen klar, dass Gott ihnen Recht verschafft."
Artikel in CHRIST IN DER GEGENWART:
Theodizee: Der Krieg fordert Opfer. Werden sie es bleiben?
Mai 2022
Der Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft trauert um
Frau Prof. Dr. Irmgard Pahl,
die am 24. April 2022 im Alter von 87 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
Auch nach Ihrer Emeritierung im Jahr 2000 blieb Irmgard Pahl dem Lehrstuhl über viele Jahre eng verbunden. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand die Fertigstellung der umfangreichen kommentierten Edition der Eucharistie- und Abendmahlsgebete der westlichen Kirchen. In dieses Projekt investierte sie seit Ende der 1960er Jahre viel Zeit und Energie. Ab 2010 kam sie regelmäßig nach Bochum, um das noch verbleibende Teilprojekt ‚Sacrum Convivium‘ in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlteam abzuschließen.
April 2022
Die Vorbesprechung für den Lektürekurs findet am 11.04.2022 um 18 Uhr s.t. per Zoom statt. Interessierte können per Email bei Frau Becker (gerda.becker at rub.de) den Link erfragen.
Stefan Lorenz Sorgner legt mit We have always been Cyborgs zum ersten Mal eine vollständige Philosophie des Transhumanismus vor, in der er den Verbindungslinien zwischen Transhumanismus, Digitalisierung, Gentechnologie und Ethik nachgeht. Im Mai bietet er hier in Bochum einen Vortrag und Workshops an! Er fragt nach menschlicher Perfektion, Cyborgs, genetisch verbesserten Wesen und Mind-Uploading. Der Vortrag am 05.05. um 18:15 Uhr sowie der anschließende Workshop am 06.05. von 11:00–16:00 Uhr sollen Stefan Lorenz Sorgner und ausgewählte Thesen seines Buches ins Gespräch mit kritischen Anfragen aus der systematischen und praktischen Theologie bringen.
Die Fachschaft Katholische Theologie lädt die Erstsemester am 05.04.22 und 06.04.22 zur Begegnung mit Studierenden, dem Dekan und weiteren Mitgliedern der Fakultät sowie spannenden Gästen ein.
März 2022
Da beschlossen die Apostel und die Ältesten zusammen mit der ganzen Gemeinde ... (Apg 15,22)
Thomas Söding analysiert den Synodalen Weg der Katholischen Kirche hinsichtlich der bisherigen Entwicklungen und kommenden Aufgaben. Zu lesen ist dies in Salzkörner, der Zeitschrift des ZdK. Den Artikel und weiteres Material findet man hier.
Februar 2022
Nachdem ich in Bonn, Tübingen und Graz gewesen bin, ist die Rückkehr nach Bochum vertraut und neu zugleich. Besonders glücklich bin ich, am Lehrstuhl bekannte Menschen wiederzusehen und dass <a href="http://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/dogmatik/mitarbeiter/wissmit.html.de">Dr. Daniel Minch</a> aus Graz mit nach Bochum wechselt.
Während sie auf der Suche nach Tagebüchern des Weihbischofs waren, fanden die Bochumer Doktorandin Miriam Niekämper vom Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit gemeinsam mit dem Essener Bistumsarchivar Dr. Severin Gawlitta alte Dias des Weihbischofs Julius Angerhausen. Diese stammen aus der Konzilszeit, wie Sie diesem Artikel neben weiteren interessanten Details und Hintergründen zum Fund entnehmen können. Auch auf ein Interview mit Miriam Niekämper zu ihrem Fund dürfen wir an dieser Stelle hinweisen, dessen Aufzeichnung Sie sich alternativ hier anhören können.
Während sie auf der Suche nach Tagebüchern des Weihbischofs waren, fanden die Bochumer Doktorandin Miriam Niekämper vom Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit gemeinsam mit dem Essener Bistumsarchivar Dr. Severin Gawlitta alte Dias des Weihbischofs Julius Angerhausen. Diese stammen aus der Konzilszeit, wie Sie diesem Artikel neben weiteren interessanten Details und Hintergründen zum Fund entnehmen können. Auch auf ein Interview mit Miriam Niekämper zu ihrem Fund dürfen wir an dieser Stelle hinweisen, dessen Aufzeichnung Sie sich alternativ hier anhören können.
Die Aufsehen erregende ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" zum #OutInChurch-Outing habe aufgezeigt, dass nicht länger so getan werden könne, als gäbe es LGBTIQ+-Personen im kirchlichen Dienst nicht.
Im Domradio hat Thomas Söding, Vizepräsident des ZdK skizziert, wo er die Risiken und Chancen der 3. Synodalversammlung sieht, deren Vizepräsident er gleichfalls ist. Sein Statement: "Es ist das erste Mal, dass alle Mitglieder der Synodalversammlung, auch die Bischöfe, die Möglichkeit haben, Flagge zu zeigen: dass wir Veränderungen in der Kirche nicht nur wollen, sondern auch können. ... Es muss sich etwas ändern und es wird sich etwas ändern."
Die Veranstaltungen von Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer finden im Sommersemester 2022 digital statt.
Januar 2022
Die Katholisch-Theologische Fakultät möchte wieder auf das letzte Jahr zurückblicken. Wie schon im letzten Jahr war auch 2021 ein turbulentes Jahr, indem viele Veranstaltungen abgesagt, verschoben oder ins Digitale verlegt wurden. Unsere Fakultät hat jedoch die Situation genutzt und neue Formate und Perspektiven erschlossen. Viel Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Jahr 2022!
August 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Jahr 2022
Jahr 2021
Jahr 2020
Jahr 2019
Jahr 2018
Jahr 2017
Jahr 2016
Jahr 2015